
Die Zukunft freischalten: KI-Integration im Datei-Explorer für Windows 11
Microsoft hat sich auf eine spannende Reise begeben und KI-Funktionen im Datei-Explorer unter Windows 11 getestet – eine Integration, die mit Spannung erwartet wird. Diese Ankündigung, die von Analysten und Enthusiasten gleichermaßen lange erwartet wurde, signalisiert einen deutlichen Wandel in der Art und Weise, wie Benutzer bald mit ihren digitalen Dateien interagieren könnten.
Kürzlich kündigte Microsoft in einer umfassenden Pressemitteilung die Einführung von Windows Recall und einer Reihe von KI-Funktionen an und kündigte die Erweiterung des Datei-Explorers um KI-Aktionen an. Dieser Hinweis auf die bevorstehenden Verbesserungen des Datei-Explorers blieb in der Tech-Community, eingebettet zwischen Hinweisen auf auffällige neue Funktionen, weitgehend unbemerkt. Lassen Sie uns genauer untersuchen, was diese Entwicklungen mit sich bringen.
Was Sie erwartet: KI-Aktionen im Datei-Explorer
In zukünftigen Updates von Windows 11 können Nutzer mithilfe von KI-gestützten Funktionen im Datei-Explorer mit Dateien und Bildern interagieren. Doch wie funktioniert das konkret? Offenbar können Nutzer diese Funktionen durch einen Rechtsklick auf Dateien aktivieren, woraufhin verschiedene Aktionen angezeigt werden, darunter die Möglichkeit, Dokumente zusammenzufassen und Bilder zu bearbeiten. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass KI oder Microsoft Copilot direkt in den Datei-Explorer integriert werden.
- Optimiertes Benutzererlebnis: Die Absicht besteht wahrscheinlich darin, eine nahtlose Übertragung von Dateien direkt an Anwendungen zu ermöglichen, die über vorhandene KI-Funktionen verfügen.
- Integration mit vorhandenen Tools: Microsoft gab an, dass KI-Aktionen bereits vorhandene Bearbeitungsfunktionen von Anwendungen wie Paint und Fotos sowie die Copilot-Funktionen von Microsoft 365 nutzen werden, ohne dass Benutzer ihre Dateien physisch öffnen müssen.
- Kontextbezogener KI-Zugriff: Die neuen KI-Aktionen ermöglichen möglicherweise die Übertragung von Dateien oder Bildern an KI-gestützte Anwendungen und stellen sicher, dass Benutzer auf KI-Tools zugreifen können, ohne den Datei-Explorer verlassen zu müssen.
Trotz der potenziellen Vorteile bleibt unklar, ob diese KI-Aktionen spezielle Hardware erfordern, wie beispielsweise die Mindestanforderung von 45+ TOPS NPU für optimale Leistung.
Eine Geschichte der KI-Funktionen im Datei-Explorer

Es ist erwähnenswert, dass die KI-Integration im Datei-Explorer kein neues Konzept ist; Microsoft untersucht Copilot und KI-Funktionalitäten in diesem Bereich seit über einem Jahr. Bereits im März 2024 wurde Copilot von Windows 11, zunächst auf die Seitenleiste beschränkt, mit einer Copilot-Schaltfläche im Rechtsklickmenü des Datei-Explorers getestet.
In diesen experimentellen Versionen konnten Benutzer mit der rechten Maustaste auf ein Dokument klicken, „Copilot“ auswählen und es vom Datei-Explorer in die Seitenleiste verschieben lassen, wo eine Zusammenfassung des Inhalts angezeigt wurde. Diese Funktion spiegelte die Funktionen von Microsoft 365 Copilot wider, das bereits über wichtige Zusammenfassungstools verfügt.

Da Microsoft seine KI-Fähigkeiten weiter verfeinert, können Benutzer davon ausgehen, dass diese kommenden Funktionen die Art und Weise revolutionieren werden, wie sie ihre Dateien verwalten und bearbeiten, ohne sie einzeln öffnen zu müssen.
Obwohl es viele Spekulationen darüber gibt, ob Benutzer die Möglichkeit haben werden, diese KI-Funktionen im Datei-Explorer zu deaktivieren, ist es möglicherweise klüger, mit gemäßigten Erwartungen an die Sache heranzugehen.
Laufende Updates zu dieser KI-Integration und zu von Microsoft angekündigten zukünftigen Entwicklungen finden Sie in den offiziellen Mitteilungen von Microsoft, einschließlich der Updates im Windows Latest-Blog.
Schreibe einen Kommentar