Microsoft führt die Bildgenerierungsfunktion von ChatGPT in Copilot ein

Microsoft führt die Bildgenerierungsfunktion von ChatGPT in Copilot ein

OpenAIs Revolution in der Bildgenerierung mit ChatGPT

Im März wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht, als OpenAI die Bildgenerierungsfunktionen von ChatGPT verbesserte. Die neueste Version von ChatGPT verlässt sich nicht mehr auf externe Modelle wie DALL·E und nutzt die inhärenten Fähigkeiten von GPT-4o für verbesserte Genauigkeit und visuelle Attraktivität bei der Bildgenerierung auf Basis von Texteingaben.

Die Leistungsfähigkeit von GPT-4o bei der visuellen Darstellung

Das fortschrittliche GPT-4o-Modell zeichnet sich durch präzise Textinterpretation und präzises Befolgen von Benutzeranweisungen aus, indem es seine umfangreiche Wissensbasis effektiv mit dem aktuellen Gesprächskontext kombiniert. Nutzer genießen nun die Flexibilität, hochgeladene Bilder zu bearbeiten oder völlig neue, von hochgeladenen Fotos inspirierte Visualisierungen zu erstellen. Dieser Fortschritt bei der Bildgenerierung erregte große Aufmerksamkeit: Über 130 Millionen Nutzer generierten innerhalb einer Woche über 700 Millionen Bilder.

4o Image Generation ist live! Erwecke deine Kreativität zum Leben und teile deine Kreationen mit #MakeItWithCopilot. Das kann ich: ​ ⚡Präzisen, lesbaren Text rendern ​ ⚡Erstelltes bearbeiten ​ ⚡Komplexe Anweisungen befolgen​ ⚡Den Stil eines bestehenden Bildes verändern ​ ⚡… pic.twitter.com/3ZhXB19J5g

— Microsoft Copilot (@Copilot) 15. Mai 2025

Microsoft integriert Bildgenerierung in Copilot

Nach dem großen Erfolg der Bildfunktionen von ChatGPT kündigte Microsoft knapp 50 Tage später die Einführung ähnlicher Funktionen für Copilot-Nutzer an. Diese Integration ermöglicht Copilot-Nutzern unter anderem die Erstellung präziserer Bilder, eine verbesserte Textdarstellung und die Möglichkeit, generierte Bilder mithilfe von Texteingabeaufforderungen zu bearbeiten.

In einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig bleiben

Microsofts Initiative zur Weiterentwicklung von Copilot ist zwar lobenswert, doch muss das Unternehmen die Entwicklung dringend beschleunigen, um gegenüber anspruchsvollen Konkurrenten wie ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google wettbewerbsfähig zu bleiben. Während der jüngsten Feier zum 50-jährigen Jubiläum stellte Microsoft mehrere Updates für Copilot vor; viele dieser Funktionen ähneln jedoch stark denen, die ChatGPT und Gemini seit Monaten anbieten.

Eine Vision für persönliche KI

Mustafa Suleyman, Microsofts KI-CEO, hat den Nutzern versichert, dass sich Copilot zu einem „zutiefst persönlichen“ KI-Assistenten entwickeln wird. Wie effektiv das Unternehmen dieses Ziel in kommenden Updates umsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert