Microsoft führt BitLocker-Wiederherstellungsprobleme mit dem Update KB5058379 auf Intel zurück

Microsoft führt BitLocker-Wiederherstellungsprobleme mit dem Update KB5058379 auf Intel zurück

Kritische BitLocker-Probleme durch Windows 10-Update

Jüngste Berichte haben ein erhebliches Problem mit BitLocker auf Windows 10-Geräten hervorgehoben, das durch das Patch Tuesday-Update vom Mai 2025 ausgelöst wurde. Dieses Update versetzte viele Systeme in einen unaufhörlichen Kreislauf aus BitLocker-Wiederherstellungsmodus und Neustart, was die Sicherheit der Benutzerdaten beeinträchtigte. Die Situation hat sich seit den Erkenntnissen zu Windows 11 24H2 verschärft, wo ahnungslose Benutzer aufgrund der Standardverschlüsselungseinstellungen Datenverlust erlitten.

Grundursache identifiziert: Intels Trusted Execution Technology

Microsofts vorläufige Untersuchung ergab, dass der Konflikt auf Intels Trusted Execution Technology (TXT) zurückzuführen ist. Obwohl die Details des Konflikts zunächst vage blieben, wurde eine Problemumgehung gefunden: die Deaktivierung der TXT-Funktion in den BIOS-Einstellungen betroffener Intel-Computer. Diese einfache Lösung kann Benutzern helfen, die Kontrolle zurückzuerlangen, ohne weitere Komplikationen durch BitLocker zu riskieren.

Intel TXT und seine Auswirkungen verstehen

Für alle, die es noch nicht kennen: Intel TXT ist eine Sicherheitsfunktion, die in Intel-Prozessoren und -Chipsätzen integriert ist und Systeme vor Softwareangriffen schützen soll. Dies geschieht durch die Isolierung von Anwendungen in einer sicheren Umgebung, den Einsatz von Hardware-Sicherheit zum Schutz sensibler Daten und die Implementierung von Funktionen wie Intel Platform Trusted Technology (PTT) und Secure Boot.

Neue Entwicklungen von Microsoft zu diesem Thema

Aufgrund von Nutzerfeedback hat Microsoft sein Windows Health Dashboard aktualisiert und bietet nun weitere Einblicke in den Konflikt. Das Unternehmen bestätigte, dass die Interaktion zwischen Intel TXT und dem Update KB5058379 für Windows 10 den Prozess lsass.exe stört, was dazu führt, dass die Funktion „Automatische Reparatur“ auf betroffenen Systemen ausgelöst wird.

Die Rolle des LSASS-Prozesses

Der Local Security Authority Server Service (LSASS) ist für die Validierung von Benutzeranmeldeinformationen sowohl bei lokalen als auch bei Remote-Anmeldungen von entscheidender Bedeutung. Wenn Konflikte mit Intel TXT auftreten, erklärt dies, warum viele Systeme in eine BitLocker-Wiederherstellungsschleife geraten: Der LSASS-Prozess kann seine Aufgaben unter diesen Umständen nicht effektiv erfüllen.

Auswirkungen auf Benutzer: Neustartschleifen und Updatefehler

Wenn bei betroffenen Geräten Probleme auftreten, gibt es zwei mögliche Reaktionen. Im günstigsten Fall versucht das System mehrmals, das Update KB5058379 neu zu installieren, bevor es erfolgreich in den vorherigen stabilen Zustand zurückkehrt. Schlägt dieser Vorgang fehl, kann es zu einem ständigen Neustart kommen, was frustrierend sein kann.

Weitere Symptome, auf die Sie achten sollten

Microsoft hat außerdem mehrere Fehlermeldungen notiert, die während dieser Zeit auftreten können:

  • Ereignis-ID 20: „Installationsfehler: Windows konnte das folgende Update mit Fehler 0x800F0845 nicht installieren: 2025-05 Kumulatives Update für Windows 10 22H2 für x64-basierte Systeme (KB5058379).“
  • Ereignis-ID 1074: „Der Systemprozess ‚C:\WINDOWS\system32\lsass.exe‘ wurde unerwartet mit dem Statuscode -1073740791 beendet.“

Ausblick: Die Antwort von Microsoft

Microsoft arbeitet aktiv an einer Lösung für diesen Fehler. Ein außerplanmäßiges Update wird in Kürze erwartet, ähnlich der vorherigen Lösung für Windows 11 24H2. Aktuelle Updates und Details finden Sie im Problemeintrag im Windows Health Dashboard.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert