Microsoft fordert OpenAI Codex mit neuem GitHub Copilot-Codierungstool heraus

Microsoft fordert OpenAI Codex mit neuem GitHub Copilot-Codierungstool heraus

GitHub Copilot: Ein neuer Kandidat für die Automatisierung der Softwareentwicklung

Letzte Woche stellte OpenAI Codex vor, einen cloudbasierten Software-Engineering-Agenten, der mehrere Engineering-Aufgaben gleichzeitig bewältigen kann. Als Reaktion darauf präsentierte Microsofts GitHub ein Konkurrenzprodukt: den GitHub Copilot Coding Agent, der auf der Build 2025 vorgestellt wurde. Dieses innovative Tool verspricht eine verbesserte Automatisierung der Softwareentwicklung, indem es GitHub Actions nutzt, um Aufgaben auszuführen und Probleme im Hintergrund zu lösen.

Einführung des GitHub Copilot Coding Agent

Der GitHub Copilot Coding Agent baut auf den Grundlagen des Anfang des Jahres gestarteten Projekts Padawan auf. Entwickler können nun mühelos Issues von der GitHub-Webplattform, der mobilen App oder der Kommandozeilenschnittstelle (CLI) an den Copilot-Agenten zuweisen. Nach der Erfassung richtet der Agent eine anpassbare Entwicklungsumgebung ein, die auf den Funktionen von GitHub Actions basiert und so den anfänglichen Einrichtungsprozess für Entwickler vereinfacht.

Fortschritt überwachen und Erkenntnisse gewinnen

Während der Copilot-Agent das zugewiesene Problem bearbeitet, können Entwickler den Fortschritt anhand detaillierter Sitzungsprotokolle verfolgen. Nach Abschluss der Aufgabe wird automatisch ein Pull Request generiert. Menschliche Kontrolle ist jedoch unerlässlich, da vor dem Start von Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)-Workflows weiterhin eine Genehmigung erforderlich ist.

Erweiterte Funktionen durch das Model Context Protocol

Ein besonderes Feature des GitHub Copilot Coding Agents ist die Möglichkeit, externe Daten und Funktionen zu nutzen. Durch den Einsatz des Model Context Protocol (MCP) können Entwickler zusätzliche Ressourcen in die Programmierumgebung integrieren. Der Agent akzeptiert auch Bildeingaben und ermöglicht so die gemeinsame Nutzung von Screenshots für Fehlerberichte oder Mockups für neue Funktionen, was die Zusammenarbeit und Funktionalität weiter verbessert.

Einblicke vom CEO von GitHub

Thomas Dohmke, CEO von GitHub, betonte die Bedeutung des Copilot-Codierungsagenten und erklärte:

Mit dem neuen Coding-Agenten ist Copilot dort verfügbar, wo Entwickler zusammenarbeiten: direkt in GitHub. Sie können zeitaufwändige, aber langweilige Aufgaben an Copilot übergeben. Copilot nutzt Pull Requests, CI/CD und alle Ihre vorhandenen Tools, während Sie sich auf die interessante Arbeit konzentrieren.

Ausblick: Verfügbarkeit und zukünftige Integrationen

GitHub verspricht, dass der Copilot-Coding-Agent sich hervorragend für die Bearbeitung von Aufgaben mit geringer bis mittlerer Komplexität in etablierten Codebasen eignet. Diese spannende neue Funktion wird schrittweise für alle Nutzer von Copilot Enterprise und Copilot Pro+ eingeführt. Darüber hinaus plant GitHub, den Copilot-Agenten in gängige integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) wie Xcode, Eclipse und JetBrains zu integrieren, um seine Zugänglichkeit zu erweitern und die Workflows der Entwickler zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der GitHub Copilot-Codierungsagent einen bemerkenswerten Fortschritt bei der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen darstellt und eine Verbesserung der Effizienz und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern verspricht.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert