
Microsoft hat heute eine bedeutende Erweiterung seines europäischen digitalen Engagements angekündigt und die Microsoft Sovereign Cloud (MSC) vorgestellt. Dieses umfassende Paket an Sovereign-Lösungen umfasst nun Tools wie Data Guardian, das europäischen Mitarbeitern Zugriffsberechtigungen für lokale Daten gewährt, und External Key Management, mit dem Kunden ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel verwalten können. Darüber hinaus umfasst die MSC Regulated Environment Management für eine optimierte Richtlinienverwaltung und Microsoft 365 Local, um kritische Produktivitätsdienste in privaten Cloud-Umgebungen zu ermöglichen.
Die MSC-Initiative ist Microsofts Antwort auf die gesetzlichen Anforderungen der EU. Sie zielt darauf ab, Organisationen innerhalb der Europäischen Union mehr Kontrolle über den Datenschutz und eine höhere digitale Resilienz zu bieten. Diese neue Strategie baut auf dem bestehenden europäischen Rahmen für Datengrenzen auf und stellt sicher, dass Kundendaten innerhalb der EU sicher gespeichert bleiben.
Erkunden der Microsoft Sovereign Cloud-Optionen
Die Sovereign Cloud von Microsoft umfasst drei verschiedene Angebote: Sovereign Public Cloud, Sovereign Private Cloud und National Partner Clouds. Derzeit befinden sich die Public- und Private-Cloud-Optionen noch in der Vorschauphase. Eine allgemeine Einführung ist für Ende dieses Jahres geplant.
Die Sovereign Public Cloud stellt eine Weiterentwicklung der Microsoft Cloud for Sovereignty dar und ist nun für alle europäischen Kunden über das gesamte Rechenzentrumsnetzwerk von Microsoft in Europa zugänglich. Dies stellt sicher, dass die Daten innerhalb des Kontinents bleiben und europäischen Gesetzen unterliegen, die von Mitarbeitern vor Ort überwacht werden. Insbesondere ist für bestehende Workloads, die in europäischen Rechenzentren gehostet werden, keine Migration erforderlich.
Die Sovereign Private Cloud hingegen eignet sich für hybride oder Air-Gap-Umgebungen und bietet Kunden die vollständige Kontrolle über ihre physische Infrastruktur. Diese Lösung unterstützt Workloads auf Azure Local und umfasst Microsoft 365 Local mit umfassenden Sicherheitsmaßnahmen.
Darüber hinaus sind nationale Partner-Clouds auf Behörden und kritische Infrastrukturanforderungen zugeschnitten. Diese Clouds werden von staatlich autorisierten lokalen Betreibern verwaltet, die operativ von Microsoft selbst getrennt sind. In Frankreich beispielsweise helfen Partner wie Bleu mit Orange und Capgemini für SecNumCloud oder Delos Cloud, eine Tochtergesellschaft von SAP, dabei, die spezifischen Anforderungen der deutschen Regierung zu erfüllen.
Transformative Auswirkungen auf europäische Organisationen
Mit der Microsoft Sovereign Cloud möchte der Technologieriese EU-Organisationen stärken, ihnen zu mehr Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit verhelfen und gleichzeitig mehr Kontrolle über ihr Datenmanagement erlangen. Um die Integration dieser fortschrittlichen Lösungen zu erleichtern, hat Microsoft im Rahmen des Microsoft AI Cloud Partnerprogramms eine Vorschau der neuen Spezialisierung Microsoft Sovereign Cloud veröffentlicht.
Diese Spezialisierung soll europäischen Unternehmen dabei helfen, Partner zu finden, die ihre Sovereign-Cloud-Ambitionen mithilfe von Microsoft-Technologien erfolgreich umsetzen. Zu den ersten Vorschaupartnern zählen etablierte Namen wie Accenture, Arvato, Atos, Capgemini, Dell Technologies, IBM, Infosys, Lenovo und Vodafone.
Durch den Einsatz dieser innovativen Lösungen können Unternehmen innerhalb der Europäischen Union die geltenden strengen Datenschutzbestimmungen effizienter einhalten. Angesichts globaler Unsicherheiten sind diese Fortschritte für die Sicherheit europäischer Daten unerlässlich.
Schreibe einen Kommentar