Microsoft erörtert die Vorteile von TPM und seine Rolle bei der Verbesserung von Windows 11 gegenüber Windows 10

Microsoft erörtert die Vorteile von TPM und seine Rolle bei der Verbesserung von Windows 11 gegenüber Windows 10

Microsofts Vorstoß für Windows 11: Ein genauerer Blick auf das Upgrade

Es ist keine Überraschung, dass Microsoft Windows 10-Nutzer zum Umstieg auf Windows 11 ermutigen möchte. Der Technologieriese vertritt eine proaktive Haltung und schlägt sogar vor, dass diejenigen, deren Hardware die neuen Anforderungen nicht erfüllt, den Kauf neuer Geräte mit vorinstalliertem Windows 11 in Erwägung ziehen sollten. Diese Empfehlung wirft jedoch Umweltbedenken auf, insbesondere bei umweltbewussten Nutzern, die SSDs gegenüber HDDs bevorzugen.

Wenn sich Windows 10 seinem Ende nähert

Angesichts des bevorstehenden Supportendes für Windows 10 erwägen viele Nutzer den Umstieg auf Windows 11. Microsoft geht diesem Umstieg zuvor und betont insbesondere die Bedeutung bestimmter Systemanforderungen, darunter die Integration des Trusted Platform Module (TPM) 2.0. Das Unternehmen hat die Gründe für diese Anforderung und die damit verbundenen Verbesserungen von Windows 11 im Vergleich zum Vorgänger dargelegt.

TPM und seine Vorteile verstehen

In einem aktuellen Blogbeitrag erläutert Microsoft die Vorteile von TPM auf benutzerfreundliche Weise. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile aufgeführt:

  • Datenschutz: Die TPM-Technologie verschlüsselt Ihre Daten und erschwert Cyberkriminellen den Zugriff auf sensible Informationen wie persönliche Daten, Finanzunterlagen und vertrauliche Dokumente.

  • Trusted Software Assurance: Das TPM überprüft die Integrität Ihrer Systemsoftware und Firmware. Diese Funktion, bekannt als sicherer Start, verhindert das Laden schädlicher Software beim Systemstart.

  • Schutz vor physischen Manipulationen: Wenn versucht wird, die Gerätehardware zu manipulieren, kann TPM diese Änderungen erkennen und den Systemstart stoppen. So wird das System vor physischen Angriffen geschützt.

  • Ermöglicht erweiterte Sicherheitsfunktionen: Zahlreiche in Windows 11 integrierte Sicherheitsfunktionen basieren auf TPM, das zum Schutz Ihrer Daten beiträgt, selbst wenn Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird.

Ein Widerspruch in den Sicherheitsmaßnahmen

Interessanterweise betont Microsoft zwar die Sicherheitsverbesserungen von Windows 11, hat jedoch kürzlich eine Virtualization-Based Security (VBS)-Funktion in den Versionen 23H2, 22H2 und 21H2 von Windows 11 verworfen.

Weitere Vorteile von Windows 11

Neben seinem robusten Sicherheitsrahmen hat Microsoft auch andere bedeutende Vorteile von Windows 11 erwähnt:

  • Verbessertes Sicherheitsframework: Mit TPM stärkt Windows 11 die Integrität Ihres Betriebssystems und stellt sicher, dass Daten angesichts sich entwickelnder Cyberbedrohungen verschlüsselt und sicher bleiben.

  • Verbessertes Benutzererlebnis: Windows 11 verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern bietet auch eine Vielzahl neuer Funktionen zur Steigerung von Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Nutzer können sich auf eine aktualisierte Benutzeroberfläche und bessere Kompatibilität für ein reibungsloseres Gesamterlebnis freuen.

Überlegungen zur Leistung

Microsoft nennt die „verbesserte Leistung“ als wichtiges Verkaufsargument; die Meinungen hierzu gehen jedoch auseinander. Weitere Informationen zu den Vorteilen von TPM und den Gründen für ein lohnendes Upgrade auf Windows 11 finden Sie im offiziellen Blogbeitrag hier.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert