
Die Zukunft der KI-Integration in Windows-Apps
Die Integration von KI in Windows-Anwendungen dürfte das Benutzererlebnis revolutionieren. Tools wie Copilot machen zwar Fortschritte, doch das Potenzial für KI in Drittanbieteranwendungen ist enorm und weitgehend ungenutzt. Im Vorfeld der bevorstehenden Microsoft Build 2025-Konferenz sollten sich Entwickler auf Sessions zur KI-Integration vorbereiten, die eine deutliche Verbesserung der App-Funktionalitäten versprechen.
Wichtige Sitzungen auf der Microsoft Build 2025
Die diesjährige Konferenz konzentriert sich darauf, einen Wandel in der Denkweise von Entwicklern über KI in ihren Anwendungen zu fördern. Zu den wichtigsten Sitzungen gehören:
- Erstellen Sie KI-Apps mit einem Copilot+ PC mit Snapdragon X Elite : Unter der Leitung von Nick Debeurre von Qualcomm unterstützt diese Sitzung Entwickler bei der Erstellung KI-angereicherter Anwendungen, die für Geräte wie den Snapdragon X Elite optimiert sind. Solche PCs sind darauf ausgelegt, KI-Funktionen effektiv zu nutzen.
- Integrieren Sie KI-Funktionen in Windows-Apps mit WinAppSDK : Dieses praxisorientierte Labor ermöglicht Entwicklern, native Windows-Anwendungen mit zahlreichen KI-Funktionen zu erstellen und gleichzeitig den Datenschutz zu wahren.
Durch die Teilnahme an diesen Workshops können Entwickler das Know-how zur Nutzung lokaler KI-Funktionen, einschließlich der von WinAppSDK bereitgestellten On-Device-APIs, erwerben, um leistungsstarke Funktionen in ihren Anwendungen freizuschalten.
Lokale KI-Funktionen und Windows-Aktionen nutzen
Im Mittelpunkt der Zukunftspläne von Microsoft stehen die „Windows-Aktionen“, die KI nutzen, um kontextsensitive Funktionen bereitzustellen. Hier einige Beispiele:
- Inhalte zusammenfassen: Verschaffen Sie sich mühelos einen schnellen Überblick über lange Texte.
- Bildbearbeitung: Aktionen wie das Entfernen des Hintergrunds stehen Ihnen zur Verfügung und verbessern den Prozess der visuellen Inhaltsänderung.
Es wird erwartet, dass diese KI-Maßnahmen auch Anwendungen von Drittanbietern zugute kommen und ihnen ermöglichen, das volle Potenzial KI-gesteuerter Funktionen nahtlos auszuschöpfen.

Die umfassenderen Auswirkungen der KI-Integration
Im Zuge der Weiterentwicklung von Microsoft könnte die Integrationsstrategie die Anbindung von Drittanbieter-Apps an die Windows Copilot Runtime beinhalten. Diese Synergie könnte Apps die Möglichkeit eröffnen, verschiedene KI-Dienste intelligent und kontextabhängig zu nutzen. Darüber hinaus deuten aktuelle Updates auf die Einführung von KI-Aktionen im Datei-Explorer hin, die Aufgaben wie das Rechtsklicken auf Bilder für KI-gesteuerte Verbesserungen erleichtern.

Copilot geht über eigenständige Funktionen hinaus und findet sich in Kontextmenüs und im Microsoft Store wieder, um App-Interaktionen und Downloads zu fördern. Entwickler sollten KI nicht nur als Werkzeug betrachten, sondern als transformatives Element, das App-Erlebnisse und Endnutzer-Engagement neu definieren kann.
Bleiben Sie dran, um weitere Einzelheiten zu den KI-Fortschritten in Windows zu erfahren, während Updates von der Konferenz veröffentlicht werden, insbesondere dazu, wie diese Integrationen die zukünftige Landschaft der Windows-Anwendungen prägen werden.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist Windows Copilot und welche Bedeutung hat es für die KI-Integration?
Windows Copilot ist ein intelligenter Assistent, der durch die Integration von KI-Funktionen in verschiedene Anwendungen das Benutzererlebnis verbessern soll. Seine Bedeutung liegt in der Fähigkeit, Arbeitsabläufe zu optimieren, kontextrelevante Funktionen bereitzustellen und die Produktivität durch KI-gesteuerte Aktionen zu steigern.
2. Wie können Entwickler WinAppSDK für KI-Funktionen nutzen?
Entwickler können WinAppSDK nutzen, um lokale KI-Modelle zu integrieren und APIs auf dem Gerät zu nutzen. Dies ermöglicht die Erstellung intelligenterer, reaktionsschnellerer Anwendungen und gewährleistet gleichzeitig Datenschutz und -sicherheit.
3. Sind KI-Aktionen ausschließlich auf Microsoft-Anwendungen beschränkt?
Nein, Microsoft weitet KI-Aktionen auf Anwendungen von Drittanbietern aus und ermöglicht ihnen die Implementierung leistungsstarker KI-Funktionen, die sich kontextbezogen an Benutzerinteraktionen anpassen und so das gesamte App-Erlebnis bereichern können.
Schreibe einen Kommentar