Microsoft erläutert die Upgrade-Anforderungen für Windows 11 für nicht unterstützte PCs und Hardware

Microsoft erläutert die Upgrade-Anforderungen für Windows 11 für nicht unterstützte PCs und Hardware

Umstellung auf Windows 11: Was Sie wissen müssen

Da der Support für Windows 10 allmählich nachlässt, ermutigen Branchenführer wie Microsoft, AMD, Asus und Dell Nutzer zum Umstieg auf Windows 11. Wer ältere Hardware nutzt, die die Anforderungen für das neue Betriebssystem nicht erfüllt, dem empfiehlt Microsoft offiziell die Anschaffung eines neuen Computers. Darüber hinaus empfiehlt der Tech-Riese dringend den Kauf eines Copilot+ PCs mit erweiterten KI-Funktionen.

Copilot+ PCs verstehen

Falls Ihnen der Begriff „Copilot+ PC“ neu ist: Damit sind Geräte mit erweiterten KI-Verarbeitungsfunktionen gemeint, insbesondere solche, die mindestens 50 NPU TOPS (Tera Operations Per Second) erreichen. Ein Upgrade auf einen Copilot+ PC ist zwar nicht zwingend erforderlich, lohnt sich aber angesichts der umfangreichen KI-Funktionen in Windows 11 24H2 und den zugehörigen Anwendungen. Diese Verbesserungen, selbst bei kleineren Updates, finden große Beachtung und können das Benutzererlebnis deutlich verbessern.

Aktualisierte CPU-Richtlinien von Microsoft

Als Reaktion auf diese Entwicklungen hat Microsoft seine offizielle Dokumentation zur CPU-Berechtigung überarbeitet, um klar zu definieren, was einen Copilot+ (AI)-PC ausmacht. So können Benutzer leicht feststellen, ob ihre Systeme für die neuesten Updates und Funktionen qualifiziert sind.

Neue Hardware und Windows 11-Berechtigung

Wer den Kauf neuer Hardware erwägt – sei es ein Prozessor, der möglicherweise nicht mehr unterstützt wird, oder ein komplett neuer PC –, fragt sich natürlich, welche Auswirkungen dies auf die Berechtigung für Windows 11 hat. Microsoft hat diese Bedenken erkannt und Anfang des Jahres einen neuen Support-Artikel veröffentlicht, in dem Benutzern ein einfacher Weg beschrieben wird, ihre Upgrade-Berechtigung beim Umstieg auf neue Hardware zu überprüfen.

Überprüfen Sie Ihre Berechtigung mit der PC Health Check App

Der Artikel betont die Bedeutung der PC Health Check-App, mit der Benutzer beurteilen können, ob ihre aktualisierte Hardware erkannt und als für Windows 11 geeignet gekennzeichnet wird. Es ist erwähnenswert, dass Benutzer möglicherweise eine Verzögerung bei den Berechtigungsaktualisierungen feststellen, da es laut Microsoft „bis zu 24 Stunden dauern kann, bis Windows Update die Berechtigungsinformationen aktualisiert“.Diese Verzögerung ist auf die Verwendung von Intelligenzmodellen zurückzuführen, die mehrere Faktoren bewerten, darunter Hardwareberechtigung, Zuverlässigkeitsmetriken und Gerätealter.

Manuelle Aktualisierung des Berechtigungsstatus

Falls die Windows 11-Berechtigungsprüfung nicht automatisch aktualisiert wird oder Sie das Upgrade früher starten möchten, bietet Microsoft manuelle Schritte zur Aktualisierung des Berechtigungsstatus. Nutzer können den Taskplaner nutzen – ein integriertes Windows-Dienstprogramm, das hauptsächlich für Entwickler zur Automatisierung von Routineaufgaben entwickelt wurde. Für erfahrene Nutzer steht auch eine alternative Methode über die Eingabeaufforderung zur Verfügung.

Umfassende Anweisungen und weitere Informationen finden Sie im vollständigen Support-Artikel auf der offiziellen Website von Microsoft hier.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert