
Microsofts geplanter Personalabbau: Was zu erwarten ist
Im Mai 2025 machte Microsoft Schlagzeilen, als es rund 6.000 Mitarbeiter entließ, was etwa 3 % seiner Belegschaft entspricht. Der Technologieriese erklärte, diese Entlassungen seien notwendig, um wichtige organisatorische Veränderungen in einem sich entwickelnden Markt umzusetzen.
Jüngsten Berichten zufolge könnte Microsoft im nächsten Monat weitere Entlassungen ankündigen, die möglicherweise Tausende von Mitarbeitern betreffen. Laut Bloomberg, das sich auf anonyme Quellen beruft, betrifft dieser bevorstehende Stellenabbau vor allem die Vertriebsteams. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch in anderen Abteilungen Kürzungen drohen, wobei sich der Zeitplan für diese Ankündigung noch ändern könnte.
Strategische Verlagerung hin zum Drittvertrieb
Dieser erwartete Schritt steht im Einklang mit früheren Ankündigungen von Microsoft. Bereits im April 2025 kündigte das Unternehmen seine Strategie an, den Umsatz durch Partnerschaften mit Drittfirmen zu steigern, insbesondere um seine Software an kleine und mittlere Unternehmen zu vermarkten. Die genaue Zahl der betroffenen Mitarbeiter ist zwar noch ungewiss, doch selbst geringfügige Entlassungen könnten die Karrieren Tausender Mitarbeiter im Unternehmen erheblich beeinträchtigen.
Entlassungen in der Vergangenheit und aktuelle Trends
Die vorherige Entlassungswelle im Mai betraf vor allem Entwicklungs- und Produktteams, nachdem bereits im Januar 2023 10.000 Stellen abgebaut worden waren, was 5 % der damaligen Gesamtbelegschaft entspricht. Insbesondere Teams, die auf Mixed Reality (MR) spezialisiert sind, mussten im Zuge dieser Entlassungen erhebliche Kürzungen hinnehmen.
Angesichts dieser Entwicklungen ist es bemerkenswert, dass die erwartete Ankündigung kurz nach Abschluss des Geschäftsjahres von Microsoft Ende Juni 2025 erfolgen könnte. Die Stakeholder werden die bevorstehenden Finanzberichte aufmerksam verfolgen, um die menschlichen Kosten abzuschätzen, die mit Microsofts gemeldeten Milliardenumsätzen im Quartal verbunden sind.
Laufende Updates erhalten Sie bei Bloomberg (Paywall).
Schreibe einen Kommentar