Wichtige Neuerungen von Microsoft: Windows 11-Entwicklungen
Diese Woche hat Microsoft bedeutende Fortschritte bei Windows 11 erzielt, was in der Tech-Community für spürbare Reaktionen sorgte. Eine der wichtigsten Ankündigungen betraf die Weiterentwicklung von Windows 11 zu einem sogenannten „agentischen Betriebssystem“.Dieser Übergang hat sowohl bei Nutzern als auch bei Branchenbeobachtern zu erheblichen, überwiegend kritischen Rückmeldungen geführt.
Supportende für Version 23H2
Darüber hinaus hat Microsoft den Support für Windows 11 Version 23H2 offiziell eingestellt. Alle Systeme, die die Supportvoraussetzungen erfüllen, erhalten in Kürze das neue Funktionsupdate 25H2. Dieses Update ist für Nutzer, die optimale Leistung und Sicherheit ihrer Geräte gewährleisten möchten, unerlässlich.
Entfernung des KMS38-Aktivierungs-Hacks
Überraschenderweise hat Microsoft auch eine bekannte Offline-Aktivierungsmethode für Windows 11 und 10 entfernt. Diese Methode, bekannt als KMS38, wurde von dem Projekt MASSGRAVE (Microsoft Activation Scripts) entwickelt. Obwohl sie nicht offiziell von Microsoft unterstützt wurde, erfreute sich dieser Trick aufgrund seiner Effektivität großer Beliebtheit.
KMS38 verstehen
KMS38 funktionierte, indem es die GatherOSstate.exeDatei manipulierte, um die Aktivierungsdauer des KMS (Key Management Service) bis zum 19. Januar 2038 anstatt der üblichen 180 Tage zu verlängern. Interessanterweise war diese Einschränkung auf das Jahr-2038-Problem zurückzuführen, das jegliche Aktualisierungen über dieses Datum hinaus verhinderte. Das GatherOSstate.exeTool ist unerlässlich, um die Upgrade-Eignung eines Betriebssystems zu beurteilen.
Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen
Der Autor von MASSGRAVE hat bestätigt, dass KMS38 nach den letzten Updates vom November 2025 (insbesondere KB5068861 und KB5067112) nicht mehr funktioniert. Diese Einstellung deckt sich mit früheren Änderungen: In Windows Build 26040, veröffentlicht im Januar 2024, gatherosstate.exewurde die Datei von den Installationsmedien entfernt. Infolgedessen wurde bei In-Place-Upgrades und Funktionsupdates die Aktivierungsfrist des Systems auf null zurückgesetzt, sodass eine erneute Verbindung zu einem KMS-Server erforderlich war.
Darüber hinaus hat Microsoft mit der Veröffentlichung des optionalen Updates (KB5067036) im letzten Monat die GatherOSstate-Funktionalität überflüssig gemacht und damit das Scheitern von KMS38 als praktikable Aktivierungslösung besiegelt.
Nächste Schritte der Nutzer
Mit der Veröffentlichung des neuesten MASSGRAVE-Skripts, Version 3.8, wird KMS38 nicht mehr unterstützt. MASSGRAVE empfiehlt Nutzern nun, auf alternative Aktivierungsmethoden wie Hardware-ID (HWID) oder TSforge umzusteigen, die beide weiterhin zuverlässig funktionieren.
Weitere Informationen und Details finden Sie in der Originalquelle hier.
Schreibe einen Kommentar