Microsoft Edge führt KI-Audioübersetzung für Videos unter Windows 11 ein – Erfordert 12 GB RAM

Microsoft Edge führt KI-Audioübersetzung für Videos unter Windows 11 ein – Erfordert 12 GB RAM

Microsoft hat in der Version 141.0.3537.13 (Beta) seines Edge-Browsers eine interessante Funktion vorgestellt: die Live-Audioübersetzung für Videos. Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, den Audioinhalt von Videos mithilfe fortschrittlicher KI-Technologie in ihre bevorzugte Sprache zu übersetzen. Allerdings ist die Auswahl der derzeit für die Übersetzung verfügbaren Sprachen etwas eingeschränkt.

Da sich diese Funktion noch in der Vorschauphase befindet, ist sie nach dem Update auf die Edge-Beta möglicherweise nicht sofort verfügbar. In einer aktualisierten Canary-Version fanden wir im Einstellungsmenü die Option „Live-Übersetzung“ mit der Überschrift „ Angebot zur Übersetzung von Videos auf unterstützten Websites “.

Live-Audioübersetzung in Edge verstehen

Bevor wir diese Funktion getestet haben, haben wir uns die Systemanforderungen für eine effektive Live-Übersetzung angesehen. Um diese Funktion effizient nutzen zu können, sind mindestens 12 GB RAM und eine 4-Kern-CPU erforderlich. Das bedeutet, dass Geräte mit niedrigeren Spezifikationen möglicherweise Schwierigkeiten bei der Implementierung haben.

Edge-Live-Video-Audio-Übersetzungseinstellung

Selbst bei meinem Laptop mit 16 GB RAM standen für diese Funktion nur etwa 75 % bzw.etwa 12 GB zur Verfügung. Windows 11 verbraucht im Leerlauf fast 25 % des Arbeitsspeichers, sodass Geräte mit niedrigeren Spezifikationen für diese spezielle Anwendung nicht geeignet sind.

Nutzung des Edge Live-Audio-Translation-Memory

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der hohe Speicherbedarf von Edge bei Verwendung dieser Funktion. Dies schränkt die Speicherverfügbarkeit für andere Anwendungen erheblich ein, sofern der Übersetzungsprozess nicht angehalten wird. Nach Aktivierung der Übersetzungsoption wird auf der Videowiedergabeoberfläche eine schwebende Leiste angezeigt, die den Vorgang vereinfacht.

Derzeit unterstützt die Audioübersetzungsfunktion von Edge nur eine begrenzte Anzahl von Websites. Unsere Tests wurden anhand eines YouTube- Videos durchgeführt. Als Eingabesprachen standen Spanisch, Koreanisch und Englisch zur Verfügung. Zur Beurteilung der Funktion wählten wir ein spanisches Gaming-Video aus.

Wählen Sie die Sprache in der Edge-Live-Audioübersetzung aus

Die Audioübersetzung begann umgehend und schaltete den Originalton des YouTube-Videos nach dem Herunterladen des erforderlichen KI-Modells effektiv stumm. Das Feedback zur Übersetzungsverzögerung war positiv; die Genauigkeit ist jedoch schwer zu beurteilen, insbesondere für Personen, die nicht fließend Spanisch sprechen.

Installieren des Live-Audioübersetzungsmodells Edge

Ein auffälliges Problem, das wir beobachtet haben, war das Vorhandensein von zwei verschiedenen Audiospuren (männlich und weiblich) für einige Abschnitte. Dies führte zu Verwirrung, da das Video nur einen Sprecher enthielt und aufgrund von Tonhöhen- und Klangänderungen unterschiedliche Audiospuren erforderlich waren.

Weitere Änderungen und bevorstehende Abkündigungen

In früheren Diskussionen berichteten wir über Microsofts Plan, die alte Edge-PDF-Engine durch eine Adobe-basierte Lösung zu ersetzen, um Leistung und Bearbeitungsmöglichkeiten zu verbessern. Ab Oktober 2025 wird die Adobe PDF-Engine automatisch zur Standardeinstellung für Unternehmensbenutzer und verfügt über ein Adobe-Logo und Zugriff über die Menüleiste für Benutzer mit einem Adobe-Abonnement.

Microsoft Edge wird integriertes PDF im Jahr 2025 vollständig zugunsten von Adobe aufgeben

Darüber hinaus wird Microsoft in der Betaversion 142 mehrere EdgeHTML-bezogene Funktionen verwerfen, darunter:

  • Legacy-Webansicht
  • Windows 8/8.1/UWP HTML/JavaScript-Apps (auch bekannt als gehostete Webanwendungen und Windows-Webanwendungen)
  • Ältere Progressive Web Apps (PWA)
  • Ältere Microsoft Edge (EdgeHTML) DevTools

In naher Zukunft wird eine neue Einstellung eingeführt, die Websites daran hindert, lokalen Netzwerkzugriff anzufordern, und so die lokale Netzwerksicherheit verbessert.

Darüber hinaus stehen zwei neue unternehmensbezogene Änderungen bevor. Administratoren erhalten eine neue Richtlinie zur Steuerung der Registerkartenvorschau mit Seitendetails und zur Verwaltung der Sichtbarkeit des Microsoft 365 Copilot Chat-Symbols in Edge.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert