
Die Guided Response-Funktion von Microsoft Defender XDR, die die Copilot-Technologie nutzt, um Analysten bei strukturierten Untersuchungs- und Reaktionsprozessen zu unterstützen, steht mit der Einführung der TITAN-Empfehlungen vor einer erheblichen Verbesserung.
Die Einführung von TITAN soll Sicherheitsexperten durch Echtzeit-Empfehlungen auf Basis von Bedrohungsdaten unterstützen und ihnen ermöglichen, die Abwehr potenzieller Angriffe zu stärken, bevor diese tatsächlich stattfinden. TITAN basiert auf einem adaptiven Bedrohungsdatendiagramm, das eine Kombination aus Telemetriedaten von Erst- und Drittanbietern nutzt und fortschrittliche Guilt-by-Association-Techniken einsetzt, um unbekannte IP-Adressen zu kennzeichnen, die mit erkannten bösartigen Entitäten in Verbindung stehen.
Die Vorteile von TITAN in der Cybersicherheit
Das herausragende Merkmal von TITAN ist die Fähigkeit, rechtzeitig vor neu auftretenden Bedrohungen zu warnen und so Sicherheitsanalysten proaktiv zu handeln. TITAN ersetzt nicht die Security Copilot Guided Response, sondern ergänzt sie und stattet Analysten mit verbesserten Tools aus, um sich in der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft zurechtzufinden.
KI-gestützte Erkenntnisse: So funktioniert TITAN
Laut Microsoft stellt TITAN einen bahnbrechenden Fortschritt in der Bedrohungsaufklärung dar. Es führt ein adaptives Diagramm ein, das Daten aus verschiedenen Quellen synthetisiert, darunter Microsoft Defender for Threat Intelligence, Microsoft Defender for Experts und Kundenfeedback. Dieses innovative System kennzeichnet bisher unbekannte Geräte aufgrund ihrer Verbindung zu etablierten Schadnetzwerken als potenzielle Bedrohung.
Um mögliche Bedrohungen zu erkennen, setzt Microsoft halbüberwachte Label-Propagierungstechniken ein. Dadurch kann den Knoten im Diagramm basierend auf der Leistung ihrer Verbindungen Reputationsbewertungen zugewiesen werden. Dieser Bewertungsmechanismus ermöglicht es der einheitlichen Sicherheitsplattform von Microsoft, Eindämmungs- und Behebungsmaßnahmen einzuleiten und so potenzielle Angriffe effektiv zu unterbinden.

Auswirkungen und Zukunftsaussichten von TITAN
Die neu integrierten TITAN-Vorschläge ermöglichen Automatisierung im Guided Response-Framework und bieten Empfehlungen zur Triage und Eindämmung. Bei Erkennung verdächtiger IP-Aktivitäten generiert das System automatisch eine Empfehlung. Diese unterstützt Analysten bei der Eindämmung eines Spektrums potenzieller Bedrohungen – von einzelnen IP-Adressen über größere IP-Bereiche bis hin zu E-Mail-Absendern.
Erste Tests zeigten vielversprechende Ergebnisse für die TITAN-Empfehlungen. Die Triage-Genauigkeit von Guided Response konnte um 8 % gesteigert werden. Darüber hinaus hat die Technologie Berichten zufolge die für die Untersuchung und Reaktion auf Vorfälle erforderliche Zeit verkürzt, während die transparenten Empfehlungen das Vertrauen der Analysten in ihre Entscheidungsprozesse stärken.
Angesichts immer raffinierterer Cyberbedrohungen kann das TITAN-Framework von Microsoft die Präventivmaßnahmen deutlich verbessern und Unternehmen in die Lage versetzen, potenzielle Schwachstellen zu beheben, bevor diese zu ernsthaften Problemen eskalieren.
Schreibe einen Kommentar