
Einführung der Bildschirmfreigabe mit Copilot auf Android
Microsoft hat eine neue Funktion für Copilot unter Android vorgestellt: „Bildschirm teilen“.Bisher konnten Nutzer mit Copilot Vision nur ihre Kameraansicht teilen; jetzt können sie auch den Inhalt ihres Gerätebildschirms anzeigen. Diese spannende Erweiterung wurde von Microsoft in einer Stellungnahme gegenüber Windows Latest bestätigt und weist darauf hin, dass die Bildschirmfreigabefunktion für Android kostenlos verfügbar ist.
„Wir freuen uns, die neue Bildschirmfreigabefunktion für Vision auf Mobilgeräten einzuführen. Jetzt können Sie mit Copilot nicht nur die Welt durch Ihre Kamera zeigen, sondern auch genau das teilen, was auf Ihrem Gerätebildschirm angezeigt wird“, teilte Microsoft gegenüber Windows Latest mit.
Funktionen der Bildschirmfreigabe
Mit der neu integrierten Bildschirmfreigabefunktion können Benutzer Copilot um Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben bitten, darunter:
- Zusammenfassen oder Übersetzen von Bildschirminhalten
- Bereitstellung von Anleitungen zur Anwendungsnutzung
- Antworten auf Nachrichten oder E-Mails verfassen
- Fehlerbehebung bei Geräteproblemen in Echtzeit
So greifen Sie auf die Bildschirmfreigabe zu
Laut Berichten von Windows Latest wird die Bildschirmfreigabefunktion automatisch durch ein serverseitiges Update aktiviert. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie die neueste Version von Copilot installiert haben, da für diese Funktion keine Teilnahme an einem Betaprogramm erforderlich ist; sie wird flächendeckend eingeführt.
Um die Bildschirmfreigabe zu starten, tippen Sie einfach auf das Brillensymbol (steht für Sehvermögen) und wählen Sie die Option „Bildschirm freigeben“.Ist diese Option nicht verfügbar, ist die Funktion für Ihr Gerät noch nicht aktiviert. Nach dem Tippen auf „Bildschirm freigeben“ wird ein Popup-Fenster angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, die Aufnahme oder Übertragung mit Copilot zu starten.

Einschränkungen bei der Bildschirmfreigabe
Derzeit können Benutzer nur ihren gesamten Bildschirm freigeben, da Copilot die Freigabe bestimmter Anwendungen oder Fenster nicht unterstützt. Die Navigation durch die Funktion ist jedoch unkompliziert.
Personalisierungsoptionen
Über das Zahnradsymbol können Nutzer die Einstellungen leicht anpassen. Die Optionen sind zwar etwas eingeschränkt, aber sie können aus acht verschiedenen Sprachakzenten wählen und die Sprechgeschwindigkeit von 0, 5x bis 2x anpassen. Diese Funktion ermöglicht eine personalisierte Interaktion, allerdings wird bei Änderungen die aktuelle Konversation zurückgesetzt.

Echtzeit-Unterstützung und Einschränkungen
Beim Testen empfand ich Copilot Vision als beeindruckend reaktionsschnell. Als ich beispielsweise den Microsoft Launcher öffnete, lieferte Copilot kontextbezogene Informationen zu meinem Bildschirm, beispielsweise die Uhrzeit in New York. Als ich zu sprechen begann, schaltete sich Copilot automatisch stumm und hörte zu – eine Reaktion, die an menschliche Gespräche erinnert.
Die Kontextabhängigkeit wurde deutlich, als ich fragte, wie man in den Einstellungen zum hellen Design wechseln kann. Copilot identifizierte die Benutzeroberfläche schnell als OneUI und schlug die Verwendung der Suchleiste vor. Als ich jedoch nach einer alternativen Navigationsmethode fragte, führte es mich Schritt für Schritt durch die Anzeigeeinstellungen und wählte unter „Darstellung“ die Option „Hell“ aus.
Bemerkenswert ist, dass Copilot zwar bei der Navigation durch die Einstellungen helfen kann, jedoch keine Befehle im Auftrag des Benutzers ausführt, sondern vielmehr als Führer durch die Benutzeroberfläche fungiert.

Vergleichende Technologien
In ähnlicher Weise arbeitet Gemini Live nach einem vergleichbaren Prinzip und positioniert Microsoft als direkten Konkurrenten von Google im Bereich der unterstützenden Technologien. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien werden die Wirksamkeit und der Komfort von KI-Assistenten wie Copilot Vision immer deutlicher.
Fazit: Werden Sie diese neue Funktion annehmen?
Mit der Einführung dieser Funktion stellt sich den Nutzern eine interessante Frage: Werden Sie Copilot Vision zur Interaktion mit Ihrem Bildschirm oder Ihrer Kamera nutzen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren unten mit!
Schreibe einen Kommentar