
Microsoft stellt Office Online Server ein: Eine Umstellung auf Cloud-Lösungen
Aktuelle Ankündigungen deuten darauf hin, dass Microsoft Office Online Server, eine Hybridlösung, die es Benutzern ermöglichte, Office-Webanwendungen auf ihren eigenen Servern zu hosten, auslaufen lässt. Dieser Schritt steht im Einklang mit der Strategie des Unternehmens, Cloud-basierte Produktivitätstools zu priorisieren, insbesondere Microsoft 365. Trotz dieser Umstellung unterstützt Microsoft weiterhin andere lokale Produkte, insbesondere Exchange Server, und signalisiert damit die Absicht, auch diese Lösungen zu modernisieren.
Umfrage zur Ermittlung des Interesses an Copilot für On-Prem-Exchange-Server
Um die Kundennachfrage nach der Integration von Copilot in lokale Exchange Server-Bereitstellungen zu ermitteln, führt Microsoft eine umfassende Umfrage durch. Diese Umfrage enthält zehn Fragen in verschiedenen Formaten, darunter Multiple-Choice-, Single-Choice- und offene Fragen.
Die Hauptziele der Umfrage bestehen darin, herauszufinden, wie Unternehmen Exchange Server nutzen – ob sie einen lokalen oder hybriden Ansatz bevorzugen – und die für die Online-Kommunikation genutzten Anwendungen zu verstehen. Darüber hinaus sollen die Gründe für die Wahl von On-Premise-Lösungen und das Interesse an der Nutzung von Microsoft 365 Copilot ermittelt werden.
Mögliche Anwendungsfälle für die Exchange Server-Integration
Bei der Integration von Copilot möchte Microsoft die Möglichkeiten untersuchen, wie Unternehmen diese Technologie nutzen möchten, sobald sie in Exchange Server verfügbar ist. Mögliche Anwendungsfälle sind:
- E-Mail-Zusammenfassung
- Unterstützung beim Verfassen von E-Mails
- Suchfunktionen in natürlicher Sprache
- Integritätsüberwachung und Fehlerbehebung für Exchange Server
- Überwachung des Audit-Protokolls
- Intelligente Besprechungsplanung
Grundlegende Voraussetzungen für den Aufbau von Vertrauen
Entscheidend ist, dass die Umfrage die unverzichtbaren Anforderungen hervorhebt, die erfüllt werden müssen, um das Kundenvertrauen in die Implementierung von Copilot in Exchange Server zu stärken. Die Befragten können ihre Präferenzen aus den folgenden Optionen angeben:
- Garantieren Sie, dass E-Mail- und Benutzerdaten innerhalb der Unternehmensgrenzen bleiben
- Einhaltung regionaler oder branchenspezifischer Vorschriften (z. B.DSGVO, HIPAA)
- Administrative Kontrolle über die Copilot-Nutzung pro Benutzer oder Rolle
- Funktionalität in isolierten Umgebungen ohne direkten Internetzugang
- Sonstiges (die Befragten können in den Folgefragen weitere Einzelheiten angeben)
Schlussbemerkung
Es ist wichtig zu beachten, dass die bloße Verfügbarkeit dieser Umfrage keine Garantie dafür ist, dass Copilot in lokale Exchange Server-Konfigurationen integriert wird.
Schreibe einen Kommentar