Microsoft bietet ein weiteres Jahr kostenlose Windows 10-Updates an

Microsoft bietet ein weiteres Jahr kostenlose Windows 10-Updates an

Das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 stellt Nutzer vor ein großes Dilemma: Sollen sie auf Windows 11 upgraden oder beim älteren Betriebssystem bleiben und die Folgen nicht unterstützter Software riskieren? Alternativ können Nutzer die Teilnahme am Extended Security Update Program (ESU) in Erwägung ziehen. Microsoft hat kürzlich wichtige Erkenntnisse und positive Neuigkeiten für alle veröffentlicht, die sich für den zweiten Weg entscheiden.

Registrierungsdetails für Windows 10-Benutzer

Microsoft hat die Registrierungsdetails für Windows 10-Nutzer, die das ESU-Programm nutzen möchten, offiziell bekannt gegeben. Ab sofort können Windows 10 Insider einen neuen Registrierungsassistenten über die Einstellungen-App nutzen, ergänzt durch Push-Benachrichtigungen, um ihre Geräte optimal auf erweiterte Sicherheitsupdates vorzubereiten. Microsoft bietet außerdem kostenlose Registrierungsoptionen an, sodass Nutzer ihren Support kostenlos um ein weiteres Jahr verlängern können.

Optionen für Sicherheitsupdates

Benutzer können sich mit einer der folgenden Methoden zusätzliche 12 Monate wichtiger Sicherheitsupdates sichern:

  • Nutzen Sie die Windows-Backup-App, um Einstellungen mit der Cloud zu synchronisieren.
  • Lösen Sie 1.000 Microsoft Rewards-Punkte ein.
  • Zahlen Sie eine Gebühr von 30 $ (beachten Sie, dass die lokalen Preise abweichen können).

Eine Änderung im Ansatz von Microsoft

Diese Initiative markiert einen bedeutenden Wandel für Microsoft, da das ESU-Programm, das bisher auf gewerbliche Kunden beschränkt war, nun erstmals auch Privatkunden umfasst. Trotz der Einführung von Windows 11 vor vier Jahren dominiert Windows 10 weiterhin den Desktop-Markt. Microsoft ist sich bewusst, dass es die große Zahl der Nutzer, die noch immer auf dieses System angewiesen sind, nicht einfach im Stich lassen kann. Obwohl ursprünglich eine feste Gebühr von 30 US-Dollar für zusätzliche Updates vorgesehen war, deutet die Einführung kostenloser Optionen auf eine strategische Wende hin.

Zugängliche Sicherheitsupdates für alle Benutzer

Die kostenlose Registrierungsoption trägt den Bedenken vieler Nutzer Rechnung. Da die Kosten für 1.000 Microsoft Rewards-Punkte gering sind und die Windows Backup-App völlig kostenlos ist, beseitigt Microsoft erfolgreich Hürden, die den Zugriff auf wichtige Sicherheitsupdates bisher verhinderten. Dies erleichtert Nutzern nicht nur die Planung des Umstiegs auf Windows 11, sondern trägt auch zur Minimierung von Elektroschrott bei, da sie ihre vorhandene Hardware weiterhin nutzen können.

Registrierungszeitplan und kommerzielle Verfügbarkeit

Der Registrierungsassistent ist derzeit nur für Windows 10 Insider verfügbar. Eine breitere Einführung ist im Rahmen der nicht sicherheitsrelevanten Updates im Juli geplant und wird voraussichtlich Mitte August alle Nutzer erreichen. Gewerbliche Nutzer können ihre Geräte ab sofort über das Microsoft Volumenlizenzprogramm registrieren. Die jährlichen Kosten betragen 61 US-Dollar pro Gerät. Darüber hinaus erhalten Windows 365 Cloud-PCs erweiterte Sicherheitsupdates ohne zusätzliche Kosten.

Dauer der Sicherheitsupdates

Benutzer sollten sich bewusst sein, dass das ESU-Programm nur ein Jahr lang Sicherheitsupdates bereitstellt, gültig vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026. Wer jedoch längerfristigen Support sucht, kann sich auch nach Lösungen von Drittanbietern wie 0patch umsehen, das angeblich weitere fünf Jahre Sicherheitsunterstützung bietet.

Auswirkungen des Endes des Mainstream-Supports

Die Einstellung des Mainstream-Supports für Windows 10 bedeutet, dass Microsoft den technischen Support, die Funktionserweiterungen und die Sicherheitsupdates außerhalb der ESU-Initiative einstellt. Entwickler könnten daher den Windows 10-Support für ihre Produkte zurückziehen, was die Funktionalität beeinträchtigen könnte. Windows 10-Geräte werden jedoch nicht sofort nicht mehr funktionieren. Bestimmte Microsoft-Dienste werden weiterhin unterstützt, darunter Updates für Microsoft 365-Apps bis August 2026 und Sicherheitsupdates bis zum 10. Oktober 2028.

Herausforderungen beim Windows 11-Update

Für viele Nutzer ist das Haupthindernis beim Umstieg auf Windows 11 nicht die neu gestaltete Taskleiste oder das Startmenü, sondern die hohen Hardwareanforderungen, die viele leistungsfähige Geräte von einem Upgrade abhalten. Um diese Herausforderung zu meistern, bietet Microsoft ein Jahr lang kostenlose Sicherheitsupdates an, um den Support aufrechtzuerhalten, ohne die Hardwarespezifikationen von Windows 11 zu beeinträchtigen. Das Unternehmen wird diese Spezifikationen weiterhin nicht senken.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert