Microsoft bestätigt, dass sich Windows 11 zu einem agentenbasierten Betriebssystem entwickelt

Microsoft bestätigt, dass sich Windows 11 zu einem agentenbasierten Betriebssystem entwickelt

Microsoft hat kürzlich eine spannende Entwicklung vorgestellt: Windows 11 entwickelt sich zu einem sogenannten Agentic OS mit den bahnbrechenden Copilot Actions, wobei Sprachbefehle eine wichtige Rolle spielen. Das bedeutet, dass Benutzer ihren PCs verbal Anweisungen zur Ausführung von Aufgaben geben können. Dies revolutioniert die Benutzerinteraktion, da keine physische Eingabe mehr erforderlich ist.

In den Tagen vor dieser Ankündigung sorgte Microsoft mit scherzhaften Bemerkungen auf Social-Media-Plattformen für Aufsehen über Windows, darunter Sätze wie „Deine Hände bekommen gleich Urlaub“ und „Schau mal, Mama, keine Hände“.Diese Slogans geben einen Einblick in die ehrgeizige Vision des Unternehmens für Windows 2030, die darauf hindeutet, dass die herkömmliche Bedienung mit Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören könnte.

Das Konzept eines agentenbasierten Betriebssystems verstehen

Die Einführung von Copilot Actions stellt eine bedeutende Verbesserung für Windows 11 dar und könnte das Benutzererlebnis grundlegend verändern. Während die Copilot-Funktion ursprünglich im Mai für Webanwendungen angekündigt wurde, bietet die Integration in Windows 11 den Benutzern ein umfassenderes Maß an KI-Unterstützung.

Copilot Actions ermöglicht Windows 11 die Funktion eines Agentic OS, einem Betriebssystem zur Verwaltung und Orchestrierung von KI-Agenten, die in der Lage sind, Aufgaben für Benutzer autonom zu denken, zu planen und auszuführen. Das Betriebssystem dient als Plattform, die diese KI-Agenten in einer sicheren Umgebung mit Anwendungen und Diensten verbindet.

Diese Funktionalität wird durch das Model Context Protocol (MCP) ermöglicht, ein von Anthropic im November 2024 entwickeltes Framework. Das MCP ermöglicht es KI-Agenten in Windows 11, Aufgaben nahtlos über native Anwendungen hinweg zu erkunden, zu organisieren und auszuführen, einschließlich der Bearbeitung von Dokumenten, der Initiierung von Workflows und der Interaktion mit verschiedenen Systemfunktionen, ohne auf die herkömmliche Maus und Tastatur angewiesen zu sein.

Obwohl Copilot Actions eine integrale KI-Funktion von Windows 11 ist, bleibt sie standardmäßig deaktiviert. Benutzer müssen die experimentellen Agentenfunktionen in den Einstellungen der Copilot-App aktivieren, um darauf zugreifen zu können.

Umschalten zum Aktivieren experimenteller Agentenfunktionen in der Copilot-App

Microsofts Vision für die KI-Integration in Windows dreht sich um drei Hauptziele:

  1. Zur Erleichterung der natürlichen Interaktion mit dem PC über Text- oder Sprachbefehle, unterstützt durch Copilot Voice.
  2. Damit der PC die Aktionen des Benutzers wahrnehmen und ihn bei verschiedenen Aufgaben durch Copilot Vision unterstützen kann.
  3. Um den PC zu befähigen, Aufgaben selbstständig zu erledigen und Arbeitsabläufe über Copilot-Aktionen zu verwalten.

Wie Sprachaktivierung die Benutzerinteraktion verändert

Die Aktivierung von Copilot Actions beginnt mit dem Befehl „Hey Copilot“, einem Aktivierungswort, das in den Copilot-Einstellungen konfiguriert werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen intelligenten Assistenten sieht Microsoft ein Szenario vor, in dem Benutzer Aufgaben effizient erledigen können, anstatt nur Anfragen zu stellen.

Nach der Aktivierung interpretiert Copilot Voice Ihre Befehle und führt Aufgaben wie das Starten von Anwendungen, das Ändern von Dokumenten und das Abschließen von Aktionen basierend auf mündlichen Anweisungen aus.

Wenn Sie beispielsweise eine Portfolio-Website geöffnet haben und diese in eine professionelle Biografie umwandeln möchten, sagen Sie einfach: „Hey Copilot, hilf mir, mein Portfolio in eine Biografie umzuwandeln.“ Copilot Voice verarbeitet Ihre Anfrage und analysiert mithilfe von Copilot Vision den Inhalt auf Ihrem Bildschirm. Anschließend erstellt Copilot Actions ein neues Dokument in Word und entwirft Ihre Biografie vollständig basierend auf Ihren gesprochenen Anweisungen – ganz ohne Maus oder Tastatur. Diese Interaktion unterstreicht, wie nahe wir einer hochentwickelten KI-Umgebung sind, die Filmdarstellungen wie Jarvis ähnelt.

Nach Abschluss der Aufgaben beendet Copilot die Sitzung automatisch nach einem Moment der Inaktivität. Alternativ können Sie die Sitzung auch mit einem „Auf Wiedersehen“-Befehl beenden. Alternativ ist auch ein herkömmlicher Mausklick möglich.

Auch während Copilot Actions Ihre Anfragen verarbeitet, können Benutzer dank der unabhängigen Umgebung, die allen KI-Agenten in Windows 11 zugewiesen ist, weiterhin andere Aktivitäten auf ihren PCs ausführen. Benutzer können jederzeit die Kontrolle übernehmen, da für laufende Aufgaben, die von Copilot Actions ausgeführt werden, eine Echtzeitverfolgung verfügbar ist.

Sicherheitsüberlegungen für den Agentenmodus

Mit der Einführung von KI-Funktionen gehen Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit einher, insbesondere da Benutzer umfassenden Zugriff auf ihre Dateien und Desktop-Umgebungen gewähren. Microsoft legt jedoch Wert auf die Benutzerkontrolle über Copilot-Aktionen und ermöglicht es, die Funktion jederzeit zu pausieren oder zu deaktivieren.

Während sich Copilot Actions derzeit in der Testphase befindet, führt Microsoft die Funktionen schrittweise einem breiteren Publikum ein und läutet damit eine neue Ära des intelligenten Computing ein.

Verfügbarkeit von Copilot-Aktionen auf Windows 11-PCs

Die jüngsten Mitteilungen von Microsoft deuten darauf hin, dass Copilot Actions allen Windows 11-Benutzern zugänglich sein wird, wie aus dem Titel eines Blogbeitrags des Executive Vice President des Unternehmens hervorgeht: „Jeden Windows 11-PC zu einem KI-PC machen.“ Auffällig ist, dass in der Ankündigung keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit von Copilot Voice, Vision oder Actions für bestimmte Hardware enthalten waren.

Obwohl für einige der vorgestellten erweiterten Funktionen für eine optimale Leistung moderne Prozessoren erforderlich sein können, stellt das Fehlen strenger Hardwareanforderungen für Microsoft eine strategische Wende dar, bei der der Fokus von Microsoft weg von exklusiven Copilot+-Modellen geht.

Derzeit hat die weltweite Einführung von „Hey Copilot“ und Copilot Vision begonnen. Weitere Funktionen für Windows Insider werden voraussichtlich bald folgen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert