Microsoft hat die erweiterte Verteilung von Windows 11 Version 25H2 angekündigt. Das Update steht nun allen Nutzern zur Verfügung, die aktiv auf das Upgrade zugreifen möchten. Es wird automatisch für Windows 11-Versionen installiert, deren Supportende sich dem Ende nähert oder dieses bereits erreicht hat, insbesondere für Windows 11 Version 23H2.
Wenn Sie Windows 10 verwenden, unabhängig davon, ob Sie über erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) verfügen, sind Sie nicht gezwungen, auf Windows 11 25H2 zu aktualisieren. Aktualisierungen auf Windows 11 werden nur selektiv und nach Ermessen des Benutzers eingeleitet, in der Regel durch Aktualisierungsbenachrichtigungen.

Für Nutzer von Windows 11-Versionen wie 23H2, 22H2 oder 21H1 erfolgt der Übergang zu Windows 11 25H2 automatisch. Microsoft hat angekündigt, für dieses jährliche Upgrade keine Zustimmung der Nutzer einzuholen. Dies betrifft insbesondere Nutzer der Home- und Pro-Editionen von Windows 11.
Laut Microsoft erhalten Geräte mit Windows 11 Home und Pro, Version 23H2, die nicht von IT-Abteilungen verwaltet werden, das Update auf Windows 11, Version 25H2, automatisch. Nutzer haben zwar die Möglichkeit, die Installation zu verschieben, diese Verzögerung ist jedoch auf wenige Wochen begrenzt.
Die Gründe für automatische Upgrades auf Windows 11 25H2 verstehen
Die Begründung für die automatische Installation von Windows 11 25H2 ist klar: Es handelt sich um die neueste Version des Betriebssystems, während Version 23H2 offiziell das Ende ihres Support-Lebenszyklus erreicht hat.
Supportende für Windows 11 23H2

Das Windows 11-Update Version 23H2, auch bekannt als Update 2023, wurde am 31. Oktober 2023 veröffentlicht und hat die Supportphase am 11. November 2025 beendet. Nach diesem Datum erhalten Benutzer keine neuen Funktionen oder Sicherheitsupdates mehr, es sei denn, sie verwenden die Windows 11 Enterprise-Version.
Trotz seiner Stabilität und Zuverlässigkeit entscheiden sich viele Nutzer möglicherweise dafür, bei Version 23H2 zu bleiben, beeinflusst durch die problematische Resonanz auf den Nachfolger, Version 24H2. Diese neuere Version wies zahlreiche Probleme auf, die möglicherweise von einem Upgrade abgehalten haben.
Interessanterweise weist Windows 11 25H2 ähnliche Eigenschaften wie Version 23H2 auf und dient primär als Aktivierungspaket ohne nennenswerte neue Funktionen. Tests haben bestätigt, dass Version 23H2 zwar stabil ist, kumulative Updates aber in der Vergangenheit häufig Probleme verursacht haben.
Beispielsweise beeinträchtigte ein kürzlich aufgetretener Fehler die Windows-Wiederherstellungsfunktionalität (WinRE) sowohl in der Version 24H2 als auch in der Version 25H2, während die Version 23H2 davon nicht betroffen war. Dies verdeutlicht einen Trend, bei dem nicht unterstützte Versionen gelegentlich eine bessere Stabilität bieten können als ihre unterstützten Pendants.
Windows 10-Nutzer: Kein obligatorisches Upgrade auf Windows 11 25H2
Darüber hinaus bestätigte Microsoft gegenüber Windows Latest, dass das Windows 11-Upgrade 25H2 nun als optionales Update für Windows 10-Nutzer ohne obligatorische Installation verfügbar sein wird. Dies war aufgrund vorheriger Beobachtungen während der Tests bereits erwartet worden.

Bisher hatten Windows 10-Nutzer die Möglichkeit, direkt auf frühere Versionen wie 23H2 oder 24H2 zu aktualisieren. Nun wird ihnen jedoch die Option für 25H2 angezeigt, wenn sie Windows 10 verwenden.
Der Umstieg auf Windows 11 25H2 kann sich erheblich anfühlen, insbesondere für diejenigen, die von älteren Versionen kommen, und es wird erwartet, dass nachfolgende Builds das neu gestaltete Startmenü standardmäßig enthalten werden.
Schreibe einen Kommentar