
Grundlegendes zu den Hotpatch-Updates für Windows 11
Die innovativen Hotpatch-Updates von Windows 11 stellen eine deutliche Veränderung im Update-Management dar, insbesondere für Unternehmensanwender. Das im März 2024 eingeführte Hotpatching zielt darauf ab, die durch häufige Systemneustarts verursachten Störungen zu minimieren – ein häufiges Problem während des Update-Prozesses. Diese Funktion ist derzeit jedoch exklusiv für Windows 11 Enterprise-Nutzer verfügbar.
Was ist Hotpatching?
Hotpatching ist ein neuer Ansatz zur Anwendung von Updates, bei dem der In-Memory-Code aktiver Prozesse geändert wird, anstatt der herkömmlichen Update-Installationsmethode zu folgen. Dies stellt einen bahnbrechenden Schritt in der Update-Technologie dar, da dadurch die Notwendigkeit von Systemneustarts während Updates reduziert wird.
Windows-Nutzer sind es gewohnt, nach jedem kumulativen Update einen Neustart durchzuführen, insbesondere am zweiten Dienstag im Monat, dem sogenannten Patch Tuesday. Dieser Tag enthält wichtige Sicherheitspatches und gelegentlich auch neue Funktionen, die für die Systemstabilität entscheidend sind.
Eine neue Update-Struktur: Kumulative Updates vs. Hotpatching-Updates
Microsoft hat den herkömmlichen Update-Zyklus für Windows 11 überarbeitet und in die Kategorien „Kumulative Updates“ und „Hotpatching“ unterteilt. So funktioniert es:
- Im Januar, April, Juli und Oktober werden umfangreiche kumulative Updates veröffentlicht, für deren Anwendung ein Systemneustart erforderlich ist.
- In den verbleibenden acht Monaten des Jahres werden Hotpatch-Updates bereitgestellt, die stille Installationen ohne vollständiges Herunterfahren des Systems ermöglichen.
Mit diesem neuen System können Unternehmensbenutzer mit insgesamt vier obligatorischen Neustarts pro Jahr rechnen und sich gleichzeitig über bis zu acht Monate nahtlose Updates freuen, wodurch die Ausfallzeiten effektiv minimiert werden.
Vorteile von Hotpatching
Der große Vorteil dieser Methode liegt darin, dass Sie jährlich acht Neustarts einsparen können. So können Sie Ihre Arbeit ohne Unterbrechung fortsetzen, während Ihr System die notwendigen Sicherheitspatches einspielt. Wichtig ist jedoch, dass neue Funktionen nun vierteljährlich und nicht mehr wie bisher monatlich hinzugefügt werden. Sicherheit und Stabilität haben dabei Vorrang vor häufigen Verbesserungen.
Systemanforderungen für Hotpatching
Um die Hotpatch-Updates von Windows 11 nutzen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Erforderlich ist eine gültige Windows 11 Enterprise Edition, einschließlich E3, E5 oder F3, oder ein aktives Windows 365 Enterprise-Abonnement.
- Ihr PC muss über eine x64-CPU verfügen. ARM-basierte Geräte werden für den Unternehmenseinsatz nicht offiziell unterstützt, können jedoch durch Deaktivieren des Compatible Hardware Program (CHPE) aktiviert werden.
- Für die Verwaltung der Update-Richtlinien ist der Zugriff auf Microsoft Intune erforderlich.
- Ihr System muss mit virtualisierungsbasierter Sicherheit (VBS) ausgestattet sein.
Wichtig ist, dass Microsoft es IT-Administratoren ermöglicht, auf die Implementierung von Hotpatches zu verzichten, wenn sie lieber bei den Standardaktualisierungsmethoden bleiben möchten.
Verwalten von Hotpatch-Updates
Alle Hotpatch-bezogenen Einstellungen können über das Intune Admin Center gesteuert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Richtlinien zu konfigurieren:
- Navigieren Sie zum Abschnitt „Geräte“.
- Klicken Sie auf Windows-Updates.
- Wählen Sie Richtlinie für Windows-Qualitätsupdates erstellen und ändern Sie die Einstellung in Zulassen.
Beachten Sie, dass ältere Versionen von Windows 11 und frühere Versionen wie Windows 10 den herkömmlichen Updateprotokollen folgen und nicht von dieser erweiterten Funktion profitieren.
Bleiben Sie über Hotpatching auf dem Laufenden
Da Microsoft den Einsatz von Hotpatches ausweitet, ist es wichtig, über laufende Updates und Änderungen der Systemanforderungen informiert zu bleiben. Die regelmäßige Überwachung offizieller Ressourcen bietet Einblicke und Hinweise zur Nutzung dieser Funktion, um die Update-Management-Strategie Ihres Unternehmens zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der Hauptvorteil der Verwendung von Hotpatching in Windows 11?
Durch Hotpatching wird die Notwendigkeit von Systemneustarts minimiert, sodass Updates im Hintergrund und ohne Unterbrechung Ihrer Arbeit angewendet werden können. Dies steigert die Produktivität in Unternehmensumgebungen.
2. Welche Editionen von Windows 11 unterstützen Hotpatching?
Hotpatching ist exklusiv für Windows 11 Enterprise-Editionen, einschließlich E3, E5 oder F3, sowie für Windows 365 Enterprise-Abonnements verfügbar.
3. Wie oft muss ich meinen PC beim Hotpatching neu starten?
Mit Hotpatching müssen Sie Ihren PC nur viermal im Jahr neu starten, und zwar während der monatlichen kumulativen Updates im Januar, April, Juli und Oktober. In den übrigen Monaten können Sie von stillen Updates profitieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der offiziellen Quelle.
Schreibe einen Kommentar ▼