Microsoft 365-Sicherheitsupdates für Windows 10-Benutzer erweitert

Microsoft 365-Sicherheitsupdates für Windows 10-Benutzer erweitert

Microsoft erweitert Sicherheitsupdates für Microsoft 365 unter Windows 10

Während der Countdown zum Ende des Windows 10-Supports am 14. Oktober 2025 läuft, hat Microsoft eine wichtige Entscheidung bezüglich seines Flaggschiff-Produktivitätspakets Microsoft 365 getroffen. Ursprünglich war die Einstellung des Supports für diese veraltete Plattform vorgesehen, doch nun hat Microsoft beschlossen, die Sicherheitsupdates für Microsoft 365-Anwendungen zu verlängern, sodass Benutzer weiterhin auf wichtige Tools wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und OneNote zugreifen können.

Sicherheitsupdates für Microsoft 365 unter Windows 10

Die Übergangsphase verstehen

Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf Nutzerfeedback, das Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der schrittweisen Einstellung dieser Apps unter Windows 10 äußerte. Die Updates werden zwar bis zum 10. Oktober 2028 fortgesetzt, Microsoft weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass der Betrieb von Software über das Supportdatum hinaus mit Risiken verbunden ist. Aufgrund möglicher Leistungseinbußen und Zuverlässigkeitsprobleme wird davon abgeraten, Microsoft 365 auf einem nicht unterstützten System zu verwenden.

  • Leistungsrisiken: Die Verwendung von Microsoft 365 unter Windows 10 nach dem Ende des Supports kann zu einer verringerten Leistung und vermehrten Softwarefehlern führen.
  • Sicherheitslücken: Nicht unterstützte Betriebssysteme sind anfälliger für Sicherheitsbedrohungen, weshalb Systemaktualisierungen für die Aufrechterhaltung der Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind.
  • Upgrade-Empfehlungen: Microsoft empfiehlt Benutzern dringend, auf Windows 11 umzusteigen, um von erweiterten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren.

Die aktualisierte Richtlinie von Microsoft scheint insbesondere für Unternehmensbenutzer von Vorteil zu sein, die mehr Zeit benötigen, um ihre Abläufe effektiv zu migrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Produktivität nicht beeinträchtigt wird.

Was ist mit Office 2016 und Office 2019?

Erschwerend kommt hinzu, dass Microsoft zudem angekündigt hat, den Support für Office 2016 und Office 2019 im Oktober 2025 einzustellen, was die Nutzer dieser Anwendungen vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Dieser Zeitplan überschneidet sich mit dem erwarteten Ende des Windows 10-Supports, was die Notwendigkeit strategischer Planung bei Software-Upgrades unterstreicht.

Migrationsoptionen für Benutzer

Bei der Umstellung ist es wichtig zu wissen, dass viele Nutzer ihre Geräte aufgrund von Hardwareeinschränkungen im Zusammenhang mit Windows 11 möglicherweise nicht aktualisieren können. Für Nutzer mit älteren Computern kann ein Umstieg auf Linux eine sinnvolle und attraktive Lösung sein. Initiativen wie das von KDE unterstützte Projekt „End of 10“ unterstützen Windows 10-Nutzer bei der reibungslosen Migration auf Linux-basierte Betriebssysteme.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Der Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025.
  • Microsoft 365-Sicherheitsupdates für Windows 10 werden bis zum 10. Oktober 2028 verfügbar sein.
  • Benutzern wird empfohlen, auf Windows 11 zu aktualisieren oder Linux-Alternativen in Betracht zu ziehen, wenn ihre Hardware das Upgrade nicht unterstützt.

Diese strategische Erweiterung des Supports für Microsoft 365-Anwendungen bietet Nutzern eine wichtige Übergangsphase zur Anpassung und unterstreicht gleichzeitig die Bedeutung von Sicherheit in der heutigen Softwarelandschaft. Weitere Informationen zu Migrationsressourcen und Support von Microsoft finden Sie auf der offiziellen Support-Seite.

Häufig gestellte Fragen

1. Was passiert nach dem Ende des Supportdatums für Windows 10?

Nach dem 14. Oktober 2025 erhält Windows 10 keine Sicherheitsupdates und keinen Support mehr von Microsoft, was zu Sicherheitslücken und Leistungsproblemen bei Ihrem System führen kann.

2. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Microsoft 365-Apps sicher bleiben?

Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, auf ein unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11 umzusteigen oder Alternativen wie Linux in Betracht zu ziehen. Microsoft 365-Apps unter Windows 10 erhalten bis zum 10. Oktober 2028 weiterhin Sicherheitsupdates. Aufgrund potenzieller Risiken wird jedoch von der Verwendung auf einem nicht unterstützten Betriebssystem abgeraten.

3. Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich nicht auf Windows 11 aktualisieren kann?

Wenn Ihre aktuelle Hardware Windows 11 nicht unterstützt, sollten Sie eine Migration auf eine schlankere Linux-Distribution in Betracht ziehen. Projekte wie „End of 10“ bieten Ressourcen und Anleitungen, die Nutzern einen reibungslosen Übergang ermöglichen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert