
In einem strategischen Schachzug, der an jahrhundertealte Wettbewerbstaktiken erinnert, hat sich Meta offenbar dafür entschieden, die Leistung der Konkurrenz zu drosseln, anstatt das eigene Angebot zu verbessern. Ein Beispiel hierfür ist die Entscheidung, eine WhatsApp-Funktion zu deaktivieren, die Nutzern den Zugriff auf das ChatGPT-KI-Modell von OpenAI ermöglicht.
OpenAIs 1-800-ChatGPT stellt den WhatsApp-Zugriff nach dem 15. Januar 2026 ein
Meta hat seine Richtlinien geändert, sodass 1-800-ChatGPT nach dem 15. Januar 2026 nicht mehr auf WhatsApp funktioniert. Glücklicherweise haben wir eine App, eine Website und einen Browser, die Sie stattdessen für den Zugriff auf ChatGPT verwenden können.
– OpenAI (@OpenAI) 22. Oktober 2025
In einem aktuellen Blog-Update bestätigte OpenAI, dass der Dienst 1-800-ChatGPT aufgrund von Änderungen in den Richtlinien von Meta nach dem 15. Januar 2026 nicht mehr auf WhatsApp funktionieren wird.
Dieser Dienst ermöglichte es Nutzern, einfach per Sprachanruf oder Textnachricht mit dem ChatGPT-Sprachmodell zu interagieren, was zu einer beeindruckenden Nutzerbasis von 50 Millionen Menschen weltweit führte. OpenAI hat den Nutzern eine Anleitung für einen reibungslosen Übergang bereitgestellt:
- Laden Sie die ChatGPT-App für Android, iOS oder den Desktop herunter.
- Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich bei ChatGPT an.
- Verknüpfen Sie Ihr Konto mit WhatsApp, indem Sie das Kontaktprofil von 1-800-ChatGPT besuchen und auf die bereitgestellte URL klicken.
OpenAI erklärte weiter:
„Nach der Verknüpfung wird Ihre Telefonnummer mit Ihrem ChatGPT-Konto verknüpft und Ihre vergangenen WhatsApp-Konversationen werden in Ihrem ChatGPT-Verlauf angezeigt.“
Dieser Schritt von Meta scheint von dem Wunsch getrieben zu sein, die eigenen KI-Fähigkeiten zu fördern. Nachdem die „Meta AI“-Funktionen prominent in WhatsApp eingeführt wurden, darunter eine auffällige Präsenz in der Suchleiste der App, scheint das Unternehmen darauf bedacht zu sein, sicherzustellen, dass seine Llama-Sprachmodelle die gewünschte Aufmerksamkeit erhalten.
Zeitgleich mit diesen Entwicklungen hat OpenAI auch einen neuen dedizierten KI-Browser namens ChatGPT Atlas vorgestellt und damit den Einstieg in ein Wettbewerbsumfeld markiert, das von Google Chrome und Perplexity Comet dominiert wird. Derzeit ist er nur für macOS verfügbar, soll aber bald auch für Windows, iOS und Android verfügbar sein.
Schreibe einen Kommentar