
Wenn Sie feststellen, dass die Akkulaufzeit Ihres Smartphones nicht Ihren Erwartungen entspricht oder Sie die Leistung eines Ladegeräts beurteilen möchten, kann die Messung der Lade- und Entladegeschwindigkeit wertvolle Erkenntnisse liefern. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wann und wie Sie die Lade- und Entladegeschwindigkeit Ihres Android-Geräts mit kostenlosen Tools effektiv messen können.
Bedeutung der Messung der Lade- und Entladeraten von Batterien
Android-Geräte verfügen zwar über einen einfachen Akku-Tracker, der die allgemeine Ladegeschwindigkeit und den Akkuverbrauch anzeigt, es gibt jedoch bestimmte Szenarien, in denen präzise Messungen – in Milliampere (mA) – unerlässlich sind. Hier sind einige überzeugende Gründe für die Messung dieser Werte:
- Das optimale Ladegerät oder Kabel für Ihr Gerät finden Sie durch die Auswertung der Ladegeschwindigkeit in mA. Testen Sie einfach verschiedene Ladegeräte und Kabel, um herauszufinden, welches die beste Leistung bietet.
- Durch die Überwachung der Lademuster bei unterschiedlichen Akkuständen können Sie überprüfen, ob sowohl Ihr Telefon als auch Ihr Ladegerät ordnungsgemäß funktionieren, insbesondere von niedriger bis voller Ladung.
- Durch die Erkennung eines unregelmäßigen Ladeverhaltens können Probleme wie beispielsweise ein plötzlicher Abfall der Ladegeschwindigkeit identifiziert werden.
- Die integrierte Akku-Schätzung basiert häufig auf historischen Nutzungsmustern, was bei unerwarteten Aktivitäten zu Ungenauigkeiten führt. Die Messung des Akkuverbrauchs bei bestimmten Aufgaben, wie z. B.Spielen, führt zu einer präziseren Schätzung der verbleibenden Nutzungsdauer.
- Sie können den durch einzelne Apps verursachten Akkuverbrauch genau bestimmen, ohne diese ständig ausführen zu müssen. So können Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um den übermäßigen Verbrauch zu stoppen.
- Durch die Bewertung der Auswirkungen von Strategien zum Energiesparen, wie etwa der Änderung der Bildschirmhelligkeit oder der Einschränkung von Hintergrundaktivitäten, können Sie Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Methoden die besten Ergebnisse erzielen.
- Die Überwachung plötzlicher Änderungen der Entladeraten kann als Warnung vor möglichen Hardware-Fehlfunktionen dienen.
Verfolgung von Lade- und Entladeraten mit Ampere
Um die Lade- und Entladegeschwindigkeiten genau zu beurteilen, empfiehlt sich die Verwendung einer speziellen App. Diese Apps beziehen zwar Daten aus dem Batteriemanagementsystem (BMS) Ihres Telefons und berücksichtigen möglicherweise nicht alle internen Ineffizienzen, reichen aber im Allgemeinen für die alltägliche Überwachung aus.
Wir empfehlen die kostenlose Ampere -App. Sie verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und liefert alle wichtigen Informationen für Ihre Messungen. Stellen Sie vor dem Start der App sicher, dass der Akku Ihres Telefons den gewünschten Ladezustand aufweist. Wenn Sie beispielsweise die maximale Ladegeschwindigkeit ermitteln möchten, beginnen Sie mit einem Ladestand unter 20 %.
Warten Sie nach dem Öffnen der App 15 bis 20 Sekunden, bis sich die Messwerte stabilisiert haben. Behalten Sie die Anzeige im Auge – orangefarbene Werte zeigen den Entladevorgang an, grüne Werte den Ladevorgang.

Die wichtigsten Messwerte, auf die Sie achten sollten, sind der Strom (in Milliampere) und die Spannung.
Interpretation der Daten
Um die Auswirkungen der Messungen zu verstehen, kann eine Umrechnung dieser Werte erforderlich sein. Wenn Sie beispielsweise die Wattzahl eines Ladegeräts ermitteln, müssen Sie den Strom in mA in Watt umrechnen. So geht’s:
Umrechnung von mA in Watt
So wandeln Sie Milliampere in Watt um:
1. Teilen Sie mA durch 1000, um es in Ampere (A) umzurechnen.
2. Multiplizieren Sie die resultierende Amperezahl mit der Spannung. Anhand eines Beispiels:
2850 mA ÷ 1000 = 2, 850 A
2, 850 A × 3, 961 V = 11, 29 W
Dies bedeutet, dass der Akku derzeit 11, 29 W erhält, was deutlich weniger ist als die angegebene Kapazität von 33 W. Diese Diskrepanz kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter Umwandlungsverluste, die Betriebsaufnahme des Telefons und die Abstimmung zwischen Akku und Ladegerät, insbesondere wenn der Akku nur noch zu 36 % geladen ist.
Umrechnung von mA in prozentualen Verlust pro Stunde
Wenn Sie wissen möchten, wie viel Prozent Batterieladung Sie bei einer bestimmten Entladerate pro Stunde verlieren könnten, gehen Sie folgendermaßen vor:
350 mA ÷ 5500 mAh × 100 = 6, 36 % pro Stunde.
Im Allgemeinen können Sie beim Messen der Ladegeschwindigkeiten mit der App mit beobachteten Werten zwischen 60 % und 75 % der vom Ladegerät angezeigten optimalen Kapazität rechnen, insbesondere unter idealen Bedingungen, wenn der Akkustand kritisch niedrig ist.
Schreibe einen Kommentar