Meine Erfahrung mit der Verwendung eines lokalen Kontos auf einem Windows-PC: Es hielt nicht lange

Meine Erfahrung mit der Verwendung eines lokalen Kontos auf einem Windows-PC: Es hielt nicht lange

Bei der Konfiguration meines neuen Windows-PCs entschied ich mich aus Datenschutzgründen für ein lokales Konto. Ich dachte, damit würde ich die Kontoverfolgung durch Microsoft umgehen und die volle Kontrolle über mein Gerät behalten. Als ich den PC jedoch in Betrieb nahm, stieß ich auf einige Einschränkungen, die die deutlichen Unterschiede zwischen einem lokalen und einem Microsoft-Konto deutlich machten.

Funktionen, die ich für selbstverständlich gehalten hatte – wie Copilot, Cloud-Backups und die automatische Einstellungssynchronisierung – verschwanden. Selbst die Nutzung meiner bevorzugten Microsoft-Anwendungen wurde unnötig kompliziert. Das anfängliche Gefühl der Befreiung verwandelte sich bald in Frustration, was mich schließlich dazu brachte, für ein konsistenteres Erlebnis wieder zu einem Microsoft-Konto zu wechseln.

Eingeschränkter Zugriff auf Microsoft-Apps und KI-Funktionen

Anwendungen erfordern eine Anmeldung für die Funktionalität

Eine unmittelbare Folge der Verwendung eines lokalen Kontos ist die eingeschränkte Funktionalität des Microsoft Store. Ohne ein angemeldetes Microsoft-Konto ist die Ein-Klick-Download-Option für Apps und Spiele nicht mehr zugänglich.

Viele Apps – insbesondere solche mit Altersbeschränkungen oder regionalen Einschränkungen – erfordern zur Alters- oder Standortüberprüfung ein Microsoft-Konto. Darüber hinaus ist für den Kauf von Premium-Apps eine Anmeldung erforderlich, die durch Zahlungs- und Lizenzprotokolle gerechtfertigt ist.

Wenn Sie integrierte Microsoft-Anwendungen wie Phone Link, Clipchamp oder die Office-Suite nutzen, benötigen Sie außerdem ein Microsoft-Konto. Die meisten KI-gesteuerten Funktionen in Windows 11 erfordern ebenfalls dieses Konto, was es für Benutzer, die täglich auf diese Funktionen angewiesen sind, unpraktisch macht.

Daten können nicht geräteübergreifend synchronisiert und keine Passkeys verwendet werden

Keine nahtlose Einrichtung und einfache Anmeldung mehr

Windows-Sicherungseinstellungen auf dem lokalen Konto
Screenshot von Pankil Shah – Keine Quellenangabe erforderlich

Ein weiterer erheblicher Nachteil eines lokalen Kontos ist der Verlust der nahtlosen Synchronisierung, einer Funktion, die die Nutzung mehrerer Windows-Geräte vereinfacht. Mit einem Microsoft-Konto bleiben Ihre Einstellungen, Designs, Kennwörter und Spracheinstellungen auf allen Geräten erhalten, sodass Sie mit minimalem Aufwand eine vertraute Umgebung aufrechterhalten können.

Andererseits bedeutet die Verwendung eines lokalen Kontos, dass alle Ihre Daten auf diesen bestimmten Computer beschränkt sind. Der Wechsel zu einem anderen Gerät oder die Neuinstallation von Windows wird zu einer mühsamen Aufgabe, da Sie Einstellungen manuell übertragen, Anwendungen neu installieren und Ihren Arbeitsablauf neu organisieren müssen.

Darüber hinaus sind Funktionen wie Passkeys, die sichere Anmeldungen für verschiedene Websites und Anwendungen vereinfachen, an Microsoft-Konten gebunden. Ohne dieses Konto müssen Sie sich für jeden Dienst Passwörter merken und eingeben, was den Anmeldeaufwand erhöht und die Effizienz beeinträchtigt.

Verlust der Funktionen „Mein Gerät suchen“ und „Windows-Sicherung“

Ohne Sicherheitsnetze entstehen Bedenken

Mein Gerät im lokalen Windows-Konto suchen
Screenshot von Pankil Shah – Keine Quellenangabe erforderlich

Die Verwendung eines lokalen Kontos bedeutet auch, dass Sie auf wichtige Sicherheitsfunktionen in Windows verzichten müssen. Beispielsweise sind sowohl „Mein Gerät suchen“ als auch „Windows-Sicherung“ für ihre effektive Funktion auf ein Microsoft-Konto angewiesen. Daher sind Sie bei der Verwendung eines lokalen Kontos gefährdet.

„Mein Gerät finden“ ist eine oft übersehene Funktion, die unschätzbar wertvoll ist, wenn Ihr Laptop verloren geht. Sie ermöglicht es Ihnen, seinen Standort zu verfolgen, ihn aus der Ferne zu sperren oder die Daten zu löschen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Leider sind diese Optionen ohne ein Microsoft-Konto nicht verfügbar.

Ebenso bietet die Windows-Sicherung einen wichtigen Schutz für Ihre Dateien und Einstellungen. Geht ein Gerät verloren, sorgt eine Sicherung dafür, dass Ihre Daten weiterhin zugänglich bleiben. Diese Sicherheit können Sie jedoch nur nutzen, wenn Sie sie zuvor mit Ihrem Microsoft-Konto eingerichtet haben.

Eingeschränkte Optionen zur Kontowiederherstellung

Die Passwortwiederherstellung wird zur Herausforderung

Windows 10-Anmeldebildschirm mit den Energieoptionen
Screenshot von Tashreef Shareef – Keine Quellenangabe erforderlich

Wenn Sie ein Microsoft-Konto verwenden, ist das Vergessen Ihrer Anmelde-PIN oder Ihres Kennworts häufig kein Problem. Sie können es schnell über Ihr Microsoft-Konto zurücksetzen oder Bestätigungscodes per Telefon oder E-Mail erhalten.

Bei einem lokalen Konto hingegen liegt die gesamte Verantwortung für die Passwortwiederherstellung bei Ihnen. Sollten Sie Ihre Anmeldeinformationen vergessen, müssen Sie sich auf die Sicherheitsfragen verlassen, die Sie bei der Kontoeinrichtung festgelegt haben. Wenn Sie sich nicht an diese Antworten erinnern, kann die Wiederherstellung nahezu unmöglich sein.

Solche Situationen kommen zwar selten vor, doch ein lokales Konto birgt erhebliche Risiken, wenn Ihr Computer wichtige Dateien enthält, die nicht gesichert wurden. Der Verlust des Zugriffs kann zum dauerhaften Verlust persönlicher oder arbeitsbezogener Dokumente führen.

Der Wechsel zu einem lokalen Konto unter Windows mag aufgrund des verbesserten Datenschutzes, des geringeren Trackings und der wahrgenommenen Kontrolle zunächst verlockend erscheinen. Diese Option ist jedoch möglicherweise nicht für jeden praktikabel. Ein ausgewogenerer Ansatz könnte darin bestehen, ein Microsoft-Konto zu verwenden und gleichzeitig die Datenschutzeinstellungen an individuelle Präferenzen anzupassen, um sowohl Komfort als auch Kontrolle zu gewährleisten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert