
Beim Navigieren durch die Komplexität des strategischen Gameplays werden Ihre Entscheidungen von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Obwohl diese Faktoren je nach Spiel stark schwanken können, bleibt ein kritischer Aspekt konstant und verdient in diesem Leitfaden besondere Aufmerksamkeit.
Dieser Leitfaden bietet nicht nur auf verschiedene Einheitentypen zugeschnittene Empfehlungen zur Gegenauswahl, sondern kategorisiert die Vorschläge auch in zwei verschiedene Gruppen, um Ihre Strategie zu verbessern.
- Unverbindliche Konter: Diese Optionen sind entweder preisgünstig oder vielseitig genug, um sie in praktisch jede taktische Aufstellung zu integrieren, die Sie sich ausdenken.Sie können auch kostengünstig sein.
- Spezielle Konter: Diese erfordern ein größeres Engagement, sei es durch finanzielle Investitionen oder durch die Neugestaltung Ihrer Gesamtstrategie, verfügen jedoch über die Fähigkeit, Bedrohungen des Gegners mit beträchtlicher Kraft effektiv zu neutralisieren.
Spreu verstehen

Düppeleinheiten dienen als Ablenkung und lenken mächtige Angriffe von wichtigen Zielen auf dem Feld ab. Der Sieg in Mechabellum hängt oft von der Fähigkeit ab, die Düppel des Gegners schnell zu eliminieren.
Obwohl viele Anti-Schwarm-Strategien gegen verschiedene Düppelarten wirksam sind, erweisen sich bestimmte Taktiken als besonders vorteilhaft. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten empfohlenen Gegenmaßnahmen:
Einfacher Zähler: |
Festgeschriebener Zähler: |
Weitere Optionen: |
Erläuterung: |
|
---|---|---|---|---|
Fang |
Arclight, Mustang |
Taifun, Vulkan |
Crawler, Sturmrufer, Tarantel, Feuerdachs, Wraith |
Fangs haben zwar eine schwache Gesundheit, verfügen aber über die Schildtechnologie, sodass mindestens zwei Treffer nötig sind, um sie zu eliminieren. Einheiten mit Schnellfeuer können diese Schwachstelle ausnutzen. Sturmrufer sind zudem aufgrund ihrer langsamen Bewegung und ihrer Tendenz, sich in Gruppen zusammenzuschließen, effektiv. In direkten Konfrontationen sind Crawler Fangs in der Regel überlegen, obwohl sie aufgrund ihrer reinen Nahkampffähigkeiten von anderen Einheiten abgefangen werden können. |
Raupenfahrzeug |
Arclight, Feuerdachs, Tarantel |
Wraith, Typhoon, Vulcan |
Sledgehammer, Rhino (mit Whirlwind-Technologie), Mustang |
Crawler sind schneller und haben mehr Gesundheit als Fangs. Effektive Strategien im frühen und mittleren Spiel konzentrieren sich auf Flächenschaden, um diese lästigen Einheiten auszuschalten. Achte auf die Technologie des Gegners – Mechaniken wie „Loose Formation“ können die Effizienz des Flächenschadens beeinträchtigen, während „Underground Blitz“ Widerstand gegen Angriffe mit geringem Schaden und hoher Geschwindigkeit bietet. Ein ausgewogenes Verhältnis beider Schadensarten wird im weiteren Spielverlauf entscheidend. |
Wespe |
Mustang, Fang |
Mustang (mit Luftabwehr- und Reichweitentechnik) |
Wraith, Typhoon, Fortress (mit Luftabwehr-Technologie) |
Wasps sind zwar teurer als die meisten Düppeleinheiten, können aber erheblichen Schaden anrichten. Mehrere Einheiten können sie eliminieren, doch Wasps kontern viele Bedrohungen oft effektiv – sie sind Wraiths mit Reichweiten- und Luftabwehrtechnologie überlegen. Typhoons schneiden zwar im Allgemeinen besser ab, verfügen aber nicht über die nötigen Verbesserungen, um Wasps entgegenzuwirken. Mustangs sind die bevorzugte Kontermethode, obwohl unqualifizierte Wasps in einer direkten Konfrontation mit Fangs Schwierigkeiten haben werden. |
Strategien zur Spreubeseitigung

Es ist eine beunruhigende Situation, wenn Ihr Gegner den Nutzen von Spreu erkennt und Wege findet, genau den Schwarm zu eliminieren, den Sie kultiviert haben. So bekämpfen Sie die Spreu-Sammeleinheiten Ihres Gegners und behalten Ihren Vorteil.
Im Kampf gegen Einheiten, die Spreu beseitigen, stehen Ihnen in der Regel zwei Strategien zur Verfügung: Sie können sie direkt zerstören und dabei erheblichen Schaden anrichten oder robuste Einheiten einsetzen, um ihre Angriffe mit geringem Schaden abzufedern. Achten Sie im Spiel auf beide Strategien.
Einfacher Zähler: |
Festgeschriebener Zähler: |
Weitere Optionen: |
Erläuterung: |
|
---|---|---|---|---|
Arclight |
Scharfschütze, Phönix, Säbelzahn |
Nashorn, Sturmrufer, Skorpion, Festung |
Vorschlaghammer, Wraith, jede Einheit der Titan-Klasse |
Das Arclight dient als grundlegende Option zum Ausräumen von Spreu, am besten mit ähnlich sparsamen Kontern. Dies bleibt bestehen, bis die Gegner übermäßig viel Erfahrung sammeln, was zu technischen Upgrades wie dem Elite-Scharfschützen führt, die sie zu einer erheblichen Bedrohung machen. Konzentrieren Sie sich in diesem Szenario auf Kontereinheiten, die Arclights Zielerfassung entgehen können, wie zum Beispiel Phönixe. |
Hund |
Lichtbogenlicht, Leeres Auge, Feuerdachs |
Rhino, Scorpion, Wraith, Typhoon, Vulcan |
Wespe, Vorschlaghammer, Sturmrufer, Phantomstrahl |
Normalerweise werden Hunde in Rudeln eingesetzt. Wenn ihre anfänglichen Bemühungen scheitern, können sie aber auch in die Rolle des Düppeljägers schlüpfen. Schlagen Sie sie mit Anti-Düppel-Taktiken in die Flucht. Hüten Sie sich vor ihrer Brandbomben-Technologie – wirken Sie ihr mit Raketenabfang oder der Umleitung der Raketen auf strategisch positionierte Flanker entgegen. |
Feuerdachs |
Scharfschütze, Säbelzahntiger, Phönix |
Hacker, Steel Ball, Phantom Ray, Scorpion, Raiden, War Factory |
Leeres Auge, Nashorn, Overlord |
Feuerdachse bieten eine kostengünstige Option für die effektive Beseitigung von Spreu mit Flammen an vorderster Front. Sie sind zwar recht robust, können aber mit solidem Einzelzielschaden oder mächtigen Flächenangriffen besiegt werden. |
Tarantel |
Scharfschütze, Säbelzahntiger, Phönix |
Stahlkugel, Festung, Schmelzpunkt, Overlord |
Hacker, Sturmrufer, Sandwurm, jede Einheit der Titan-Klasse |
Die Tarantula hat mit ihrer begrenzten Reichweite zu kämpfen. Wenn eine sperrige Einheit ihre Position nicht effektiv halten kann, kann man dies ausnutzen, indem man ihr starken Schaden zufügt. |
Vorschlaghammer |
Schütze, Leeres Auge, Phönix |
Hacker, Skorpion, Festung, Kriegsfabrik |
Nashorn, Phantomstrahl, Raiden, Overlord, Abyss, Berg |
Obwohl Vorschlaghämmer hervorragend zum Entfernen von Spreu geeignet sind, verursachen sie mit ihren fünf widerstandsfähigen Körpern auch ansehnlichen Einzelzielschaden. Leider sind sie ein bevorzugtes Ziel für Hacker, Skorpione und Kriegsfabriken. Trotz ihres soliden Schadens reicht dieser oft nicht aus, um ein gut positioniertes Rhino zu besiegen. |
Mustang |
Lichtbogen, Vorschlaghammer, Vogelspinne |
Feuerdachs, Phantomstrahl, Festung (mit Barriere-Technologie), Vulkan, jede Rüstungstechnologie |
Abgrund |
Mustangs können zunächst nur durch effektive Technologieinvestitionen bekämpft werden; ansonsten genießen sie frühzeitig einen starken Vorteil. Sobald die Wirtschaft es zulässt, können Investitionen in Festungsbarrieren zur Abschreckung von Mustangs das Schlachtfeld dramatisch verändern, während anhaltende Flammen sie vollständig außer Gefecht setzen können. Phantomstrahlen können Panzerung bieten und Gegner durch Ölausbreitung stören, was sie in diesem Kontext besonders robust macht. |
Gespenst |
Scharfschütze, Phoenix |
Schmelzpunkt, Overlord |
Wasp (mit Reichweiten- und Luftabwehrtechnik), Mustang (mit Reichweiten- und Luftabwehrtechnik), Phantom Ray |
Der Wraith weist ähnliche Schwachstellen wie die Tarantula auf, allerdings schränkt seine Bedrohung aus der Luft Ihre Reaktionsmöglichkeiten ein. Dank seiner Konstruktion kann er Spreu aus mehreren Richtungen gleichzeitig effektiv beseitigen, doch Schwarmtaktiken können einen Wraith potenziell überwältigen, insbesondere wenn dieser Abstand hält. |
Taifun |
Scharfschütze, Stahlkugel, Phönix |
Skorpion, Festung |
Rhino, Overlord, Melting Point, jede Einheit der Titan-Klasse |
Typhoons kommen paarweise an, was Einheiten mit hohem Schaden und hoher Flächenwirkung ideal für ihre Konter macht. Diese Paarung macht Typhoons zudem anfällig für Skorpion-Einheiten, die ihre mangelnde Reichweite gegen Ziele am Boden ausnutzen können. |
Vulkan |
Phoenix, Säbelzahn |
Sturmrufer, Schmelzpunkt, Festung, Kriegsfabrik, Berg |
Scorpion, Overlord, Rhino (mit Panzerungstechnologie) |
Obwohl Vulkanier im Kampf gegen Panzereinheiten wie andere Spreu-Entferner eine Herausforderung darstellen können, kann ihre Sengende-Feuer-Technologie Ihre Vorschlaghämmer zerlegen. Um ihnen effektiv entgegenzutreten, sollten Sie in Panzerung investieren – Festungseinheiten funktionieren unter diesen Bedingungen gut, insbesondere wenn sie mit zusätzlicher Barrieretechnologie ausgestattet sind. |
Schaden zufügen

Jetzt kommt der aufregende Teil: riesige Roboter explodieren zu sehen. Mechabellum bietet zahlreiche Möglichkeiten, Schaden auszuteilen. Sollte Ihr Gegner Ihre Strategie durchkreuzen, erfahren Sie hier, wie Sie dafür sorgen können, dass ihm ein ähnliches Schicksal widerfährt.
Einfacher Zähler: |
Festgeschriebener Zähler: |
Weitere Optionen: |
Erläuterung: |
|
---|---|---|---|---|
Schütze |
Kriecher, Fangzahn |
Nashorn, Sturmrufer, Festung, Sandwurm |
Wespe |
Auf niedrigeren Leveln können Scharfschützen von stärkeren Gegnern wie Nashörnern übertroffen werden, Einheiten wie Vogelspinnen können jedoch eine leichtere Herausforderung darstellen. Mit Spreu können Sie sie überwältigen, oder Sie können ihnen mit Sturmrufern eine größere Reichweite verschaffen. |
Scharfschütze (Angriffsmodus-Technologie) |
Skorpion |
Festung |
Hacker, jede EMP-Technologie |
Die Angriffsmodus-Technologie des Scharfschützen verbessert seine Fähigkeiten erheblich und führt oft zu einem überraschenden Energieschub für den gegnerischen Spieler zu Beginn des Spiels. Folglich erfordert es von Ihnen einen ähnlichen Aufwand, um diese Bedrohung zu neutralisieren. EMP-Optionen können dieses Problem vollständig ausräumen. |
Leeres Auge |
Mustang, Phoenix |
Raiden |
Weitseher |
Void Eyes können sich aufgrund ihrer beträchtlichen Vielfalt an spezialisierten technischen Upgrades als schwierig erweisen, insbesondere aufgrund ihrer Fähigkeit, sich nach Belieben in fliegende Einheiten zu verwandeln. Void Eyes am Boden sind weniger schwierig zu zerstören, aber ein idealer Konter garantiert ihnen keinen Zufluchtsort am Himmel. |
Phönix |
Fangzahn, Schütze, Mustang |
Mustang (mit Luftabwehr- und Reichweitentechnik) |
Wasp, Farseer, Fortress (mit Anti-Air Barrage-Technologie) |
Kämpfe zwischen Phoenix und Marksman werden typischerweise durch die Reichweitenüberlegenheit entschieden, wodurch Marksman ihre Flugabwehrtechnologie nutzen kann, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Während Phoenixes relativ anfällig sind, stellen Festungseinheiten mit Flugabwehrfeuer eine erhebliche Bedrohung dar. Mustangs erweisen sich jedoch als stärkste Gegenmaßnahme, da sie sowohl Phoenixes als auch Wasps effizient erledigen können. |
Stahlkugel |
Crawler, Phoenix |
Hacker, Skorpion, Raiden |
Oberherr |
Stahlkugellaser können theoretisch unbegrenzt eskalieren, sind aber anfangs schwach und benötigen Zeit, um Kraft aufzubauen. Crawler-Einheiten bieten ausreichend Ablenkung, um diese Anlaufzeit zu verhindern. Hacker gedeihen im Nahkampf, während Phoenixes in der Luft erheblichen Schaden anrichten können. Scorpions können mit ihren Strahlen auch mehrere Stahlkugeln anvisieren. |
Säbelzahn |
Scharfschütze, Phoenix |
Festung, Overlord, Abgrund |
Hacker, Schmelzpunkt, Berg |
Der Säbelzahntiger verursacht für seinen relativ geringen Preis erheblichen Schaden. Mit geschickter Taktik lässt er sich jedoch leicht neutralisieren. Nutzen Sie Lufteinheiten, blockieren Sie ihn mit Spreu oder zielen Sie mit Laserwaffen auf ihn, um ihn effektiv zu bekämpfen. Wenn ein Gegner einen mächtigen Säbelzahntiger auf hohem Level aus Einheitenbeutet, ist Ihre beste Kontermethode oft ein gut gezielter Laser oder die Investition in stärkere Einheiten wie Festung oder Berg. |
Phantomstrahl |
Scharfschütze, Phoenix |
Wasp, Raiden, Overlord |
Farseer, Schmelzpunkt (mit Energiebeugungstechnologie) |
Phantomstrahlen können aufgrund ihrer vielfältigen Technologieoptionen und Taktiken wie Öleinsatz und Verschwinden besonders problematisch sein. Durch anhaltenden Druck durch Düppel können sie jedoch beschäftigt bleiben, während man sie mit effektiver Feuerkraft angreift. Wespen mit Luftabwehrtechnologie können ihre Mobilität effektiv einschränken und Schaden verursachen. |
Nashorn |
Phönix |
Stahlkugel, Schmelzpunkt |
Hacker, Festung |
Obwohl der Rhino keine Schusswaffen besitzt, kompensiert er dies mit beeindruckender Geschwindigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nahkampffähigkeit. Es ist unerlässlich, hohe Schadensausbeute einzusetzen – Scharfschützen allein reichen möglicherweise nicht aus. Idealerweise sorgt Schaden aus großer Entfernung in Kombination mit Hacker-Unterstützung in erhöhtem Zustand für effektive Takedowns. |
Hacker |
Crawler, Fang, Mustang |
Sturmrufer, Wraith |
Typhoon (mit Barrier-Technologie), Fortress (mit Barrier-Technologie) |
Hacker haben eine bemerkenswerte Wirkung auf bestimmte Spielfeldkonfigurationen, benötigen aber kompatible Ziele wie Vorschlaghämmer oder Stahlkugeln, um Chaos zu entfesseln. Es ist entscheidend, den feindlichen Zugriff auf Hackerziele durch gut platzierte Schwärme zu kontrollieren. Halten Sie stets ausreichend Abstand zu den Düppeln, um gehackte Einheiten abzuwehren. Denken Sie daran, dass Hackerstrahlen weniger Schaden an Zielen verursachen, die nicht gehackt werden können, einschließlich Gebäuden oder Barrieren. Außerdem sind Hacker extrem zerbrechlich – stellen Sie sicher, dass sie ausreichend geschützt sind. |
Skorpion |
Scharfschütze, Phoenix |
Oberherr |
Abgrund |
Skorpionbomben sind für ihren beeindruckenden Flächenschaden bekannt und eignen sich hervorragend gegen mittlere Einheiten. Sie können auch zu Säureangriffen ausgebaut werden, wodurch getroffene Ziele zunehmend verwundbar werden. Der Silberstreif am Horizont? Der Einsatz von Einheiten mit hohem Schaden, großer Reichweite oder Luftlandeeinheiten kann die Skorpionbedrohung effektiv neutralisieren. Der Overlord vereint all diese Vorteile. |
Weitseher |
Raupenfahrzeug |
Festung, Berg |
Nashorn |
Weitseher verursachen zwar keinen hohen Schaden pro Schuss, sind aber aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Widerstandsfähigkeit besonders nützlich, um am Ende einer Runde zerstörte Einheiten zu beseitigen. Sie gedeihen in Situationen, in denen sie das Feuer erheblicher Bedrohungen auf sich ziehen und gleichzeitig unerreichbar bleiben. Indem Sie sie in ungünstige Matchups einordnen, können Sie sie leicht mit Ihren anderen Einheiten ins Visier nehmen. |
Festung |
Raupenfahrzeug |
Sturmrufer, Schmelzpunkt, Overlord |
Stahlkugel, Abgrund, Berg |
Festungen sind bemerkenswert widerstandsfähige Einheiten. Ihre regulären schweren Waffeneinheiten können sie zwar irgendwann besiegen, haben dabei aber oft genügend Zeit, erheblichen Schaden anzurichten. Konzentrieren Sie sich daher auf Spreu. Setzen Sie bei Ihren Gegenmaßnahmen auf Einheiten mit hoher Feuerkraft, um die Effektivität zu gewährleisten. Sturmrufer sind eine gute Option, um hohen Schaden anzurichten. |
Raiden |
Scharfschütze, Phoenix |
Oberherr |
Weitseher, Festung (mit Luftabwehr-Sperrfeuer-Technologie), Schmelzpunkt |
Raidens Blitze sind besonders effektiv gegen Gruppen mittelgroßer Einheiten. Die lange Aufladezeit wird jedoch gegen große Schwärme zum Hindernis. Da sich der Schaden bei mehreren Zielen aufteilt, ist er am besten gegen Gegner geeignet, die alleine agieren. |
Schmelzpunkt |
Crawler, Scharfschütze, Phönix |
Steel Ball, Stormcaller, Sandworm (mit Mechanical Division-Technologie) |
Wespe |
Der Schmelzpunkt ist Mechabellums ultimativer Problemlöser. Ein gut platzierter Strahl kann einem einzelnen Gegner den Tag verderben. Seine Kapazität ist jedoch auf jeweils eine Einheit begrenzt. Der Einsatz von Crawler-Einheiten oder Wespen kann den Feind effektiv ablenken und so Zeit für den Angriff Ihrer Hauptfeuerkraft verschaffen. Sandwürmer können sich unter dem Schmelzpunkt eingraben und ihn ausmanövrieren, um den Druck aus einem unerwarteten Winkel aufrechtzuerhalten. |
Sandwurm |
Crawler, Phoenix |
Stahlkugel, Skorpion, Overlord |
Nashorn, Kriegsfabrik, Berg |
Sandwürmer genießen den einzigartigen Vorteil ihrer Grabfähigkeit, die sie während der Bewegung immun gegen Angriffe macht. Wenn sie jedoch zum Angriff auftauchen, sollten Sie Nahkampfeinheiten wie Crawler priorisieren, um sie Ihrer Artillerie auszusetzen. Sollte diese Taktik scheitern, kann es hilfreich sein, sich auf Einheiten mit hohem Schadenspotenzial im Nahkampf wie Stahlkugeln oder Rhinos zu verlassen. Im schlimmsten Fall ist es ratsam, in die Luft zu gehen, da Sandwürmer keine Bedrohungen aus der Luft angreifen können. |
Oberherr |
Mustang (mit Flugabwehrtechnik), Phoenix |
Schmelzpunkt |
Wespe |
Der Overlord rechtfertigt seinen hohen Preis durch unerbittlichen Raketenbeschuss und verursacht einige der höchsten Schadensausbeuten im Spiel. Kämpfe aus der Ferne mit Phönixen oder Scharfschützen mit Luftabwehrtechnologie, um sie zu besiegen. Achte aber auf das Potenzial des Overlords, durch seine Mutterschifftechnologie Wespen hervorzubringen. Mustangs sind ein überzeugender Konter, da voll entwickelte Einheiten sowohl Wespenschwärme als auch die Overlords, die sie herbeigerufen haben, vernichten können. |
Titanen – bahnbrechende Einheiten

Titanen verdienen aufgrund ihres starken Einflusses auf das Gameplay eine eigene Kategorie. Diese Giganten mit einer einzelnen Einheit erfolgreich zu kontern, erweist sich als Herausforderung (es sei denn, man setzt einen Schmelzpunkt ein).Um effektiv reagieren zu können, sollte man das Schlachtfeld untersuchen und einen umfassenden Plan entwickeln.
Synergie ist der Schlüssel. Gemeinsame Strategien ebnen den Weg für spektakuläre Explosionen der Monster-Mechs Ihres Feindes.
Einfacher Zähler: |
Festgeschriebener Zähler: |
Weitere Optionen: |
Erläuterung: |
|
---|---|---|---|---|
Abgrund |
Scharfschütze (mit Flugabwehrtechnik), Phoenix |
Schmelzpunkt |
Wespe, Weitseher |
Der Abyss verfügt über einen furchterregenden Strahl, der selbst die stärksten Einheiten im Spiel vernichten kann. Er erzeugt einen linearen Angriffspfad, der gleichzeitiges Zielen erschwert. Verschieben Sie die Positionen Ihrer Einheiten, um nicht von seinem Schwung getroffen zu werden, und behalten Sie gleichzeitig Ihre Feuerkraft in jeder Lücke. Halten Sie ihn beschäftigt, bis er besiegt ist. |
Berg |
Kriechtiere, Reißzähne |
Scorpion (mit Säureangriffstechnologie), Schmelzpunkt |
Abgrund |
Der Mountain ist der beste Panzer des Spiels und lässt sich nur schwer schwächen. Um ihm effektiv entgegenzuwirken, kann Skorpionsäure den Schaden erhöhen, während der Schmelzpunktlaser schnelle Siege sichern kann. Wenn Sie sich den Abyss leisten können, ist er ebenfalls ein mächtiger Konter – seien Sie jedoch vorsichtig mit der Flugabwehrmunition des Mountain. |
Kriegsfabrik |
Phönix |
Sturmrufer, Schmelzpunkt, Abgrund, Berg |
Jede EMP-Technologie |
Stellen Sie sicher, dass Ihre mittleren Einheiten einen Sicherheitsabstand zu dieser Einheit einhalten. Kriegsfabriken verursachen verheerenden Flächenschaden und können zusätzliche Einheiten generieren. Massive Technologieinvestitionen wie Launcher Overload und Phoenix Production erhöhen ihr Angriffspotenzial zusätzlich. Sollten diese ein Problem darstellen, setzen Sie EMP-Technologien ein, um ihre Auswirkungen abzumildern. Dank seiner Positionierung kann ein gut platzierter Schmelzpunkt seine Fähigkeit zum anhaltenden Bombardement ausnutzen. |
Auf Sturmrufer reagieren

Sturmrufer trotzen typischen Erwartungen. Wie jede andere Einheit erleben sie zwar vorteilhafte und nachteilige Begegnungen, doch wenn Sie wiederholt gegen Sturmrufer verlieren, liegt das wahrscheinlich an mehr als nur einfachen Einheitenkonflikten. Sturmrufer greifen ganze Armeen und nicht einzelne Ziele an, und die Bekämpfung muss diesen umfassenderen Ansatz widerspiegeln.
Sturmrufer gedeihen gegen langsame, geballte und am Boden stehende Truppen und lassen sich am besten durch erhöhte Mobilität und Streuungstaktiken bekämpfen. Nutzen Sie Flankenmanöver, starten Sie parallele Angriffe und integrieren Sie sowohl Luft- als auch Bodeneinheiten in Ihre Strategie. Prävention ist die beste Strategie. Wenn Sie jedoch einen alternativen Ansatz bevorzugen, sollten Sie die folgenden Taktiken in Betracht ziehen:
-
Erhöhen Sie zunächst Ihren Crawler-Einsatz. Mehr Düppel kann selten schaden, da Sturmrufer-Angriffe agile Ziele verfehlen können. Sie können auch ein mobiles Leuchtfeuer einsetzen, um Ihre Crawler seitlich über das Spielfeld zu manövrieren und so das Sturmrufer-Feuer noch weiter abzulenken.
-
Zweitens: Sollten die Sturmrufer Ihres Gegners nahe einer Flanke positioniert sein, setzen Sie kostengünstige Einheiten ein, um deren Feuer auf sich zu ziehen. Dadurch werden die Sturmrufer gezwungen, seitlich und von Ihrer Frontlinie weg zu zielen. Diese Taktik funktioniert besonders gut gegen Gegner, die Brandgeschosse einsetzen wollen – platzieren Sie eine Ölbombe, um sie zu überraschen und ihre Einheiten in Brand zu setzen.
Diese Strategie ist auch gegen Vulkanier und Feuerdachse wirksam!
-
Schließlich sollten Sie den Einsatz von Raketenabfangjägern als letzte Verteidigungslinie in Betracht ziehen. Obwohl sie zwischen den Runden nicht wiederverwendbar sind, ist ein ausreichender Schutz während ihrer Einsatzphase unerlässlich, wenn die Investition gerechtfertigt ist.
Schreibe einen Kommentar