
Auch wenn Ihr Monitor größer geworden ist, kann auf Ihrem Desktop immer noch Chaos herrschen. Die Verwaltung einer überbordenden Fenstervielfalt kann zu Frustration und Produktivitätseinbußen führen. Selbst bei großen Bildschirmen kann es ohne ein effektives Organisationssystem leicht passieren, dass Anwendungen verlegt werden oder der Überblick verloren geht. Ich habe das selbst erlebt: Das Ringen mit Fenstergrößen und -positionen kann Ihre Effizienz erheblich beeinträchtigen.
Um dieses Problem zu lösen, habe ich auf meinem Windows-Rechner einen Kachelmanager implementiert. Diese innovativen Tools ordnen Ihre Anwendungen automatisch in übersichtliche, nicht überlappende Kacheln an und sorgen so für eine klare Übersicht Ihres Arbeitsbereichs. Kachelmanager werden zwar häufig in Linux-Umgebungen eingesetzt, aber die Umstellung auf einen solchen unter Windows hat meinen Workflow grundlegend verändert.
Der Wert eines Fliesenleger-Managers
Eliminieren Sie die manuelle Fensterverwaltung

Wer stundenlang am Computer sitzt, kennt den Kampf nur zu gut. Anwendungen vermehren sich, Fenster schweben übereinander, und schon bald verbringt man mehr Zeit mit der Anordnung dieser Elemente als mit der eigentlichen Produktivität. Windows bietet zwar Snap-Layouts, die eine grundlegende Organisation der Anwendungsfenster ermöglichen, doch auch diese erfordern bei jedem neuen Task oder Anwendungsstart erhebliche manuelle Anpassungen.
Durch die Integration eines Kachelmanagers wie FancyWM nimmt jedes Fenster automatisch den zugewiesenen Platz ein. Das bedeutet, wenn Sie zwei Anwendungen öffnen, teilen sie sich den Bildschirm gleichmäßig. Wenn weitere Programme hinzugefügt werden, organisiert FancyWM diese dynamisch in einem festgelegten Layout, ohne dass Sie weitere Eingaben vornehmen müssen.
Im Gegensatz zu Snap-Layouts, die Sie auf vorgegebene Konfigurationen beschränken, passt sich FancyWM in Echtzeit an, während Sie Ihre Apps bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit, bestimmte Anwendungen maximiert zu lassen, während andere automatisch an die Bildschirmgröße angepasst werden. Sie können Fenster einfach neu positionieren, und der Rest folgt automatisch, um einen einheitlichen Arbeitsbereich zu gewährleisten.
Anpassen der App-Anordnung
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Layout
Eines der herausragendsten Merkmale von FancyWM ist die Vielseitigkeit bei der Anordnung Ihrer Anwendungen. Sie sind nicht auf einen einzigen Stil beschränkt – egal, ob Sie horizontale, vertikale oder gestapelte Anordnungen bevorzugen, Sie können Ihren Arbeitsbereich genau nach Ihren Wünschen anpassen.
Um ein Layout auszuwählen, drücken Sie einfach Umschalt + Windows, gefolgt von H für horizontal, V für vertikal oder S für gestapelte Ansicht. Alternativ können Sie mit der Maus über die Titelleiste einer App fahren, um über ein Dropdown-Menü Layoutoptionen anzuzeigen. Die ersten drei Optionen ermöglichen Ihnen die Auswahl zwischen vertikaler, horizontaler und gestapelter Ansicht. Mit zusätzlichen Schaltflächen können Sie ein Fenster anheben oder es frei schwebend in Ihrem Arbeitsbereich anzeigen lassen.
Wenn mehrere Anwendungen geöffnet sind, werden beim Ändern der Größe einer Anwendung die anderen automatisch angepasst. So werden Überlappungen und Sichtbarkeitsverlust vermieden. FancyWM unterstützt gemischte Layouts. So kann beispielsweise eine Chat-Anwendung gestapelt bleiben, während Browser und Produktivitäts-Apps nebeneinander angezeigt werden. Während Sie Ihre Fenster bearbeiten, zeigt eine Anzeige am oberen Bildschirmrand die App-Positionierung an und verbessert so die Übersichtlichkeit Ihres Layouts.
Wenn Sie Tastaturkurzbefehle bevorzugen, können Sie mit Windows + Umschalt Fenster horizontal oder vertikal verschieben, die Breite anpassen oder den App-Fokus wechseln. Beispielsweise können Sie die automatische Kachelung mit F11 und der Aktivierungstaste für FancyWM vorübergehend deaktivieren und anschließend mit derselben Tastenkombination wieder aktivieren. Um ein Fenster frei schweben zu lassen, verwenden Sie die Aktivierungstaste gefolgt von F.
Automatisieren Sie die Fensterverhaltenssteuerung
Legen Sie Ihre eigenen Regeln mit FancyWM fest

Ein besonders bemerkenswertes Feature von FancyWM ist die Möglichkeit, Regeln für einzelne Anwendungen festzulegen und so deren Verhalten konsistent zu steuern. Sie können programmieren, welche Anwendungen standardmäßig bestimmte Layouts verwenden, welche unabhängig voneinander schweben und wo bestimmte Apps bei der Verwendung auf mehreren Monitoren angezeigt werden sollen.
Sie können beispielsweise Ihre Chat-Anwendung so konfigurieren, dass sie auf Ihrem zweiten Monitor stets in einem kleinen Stapel angezeigt wird, während Ihr Browser und Code-Editor auf dem Hauptbildschirm maximiert bleiben. Um diese Einstellungen zu ändern, rufen Sie die FancyWM-Einstellungen auf und navigieren Sie zur Registerkarte „Regeln“.
Passen Sie FancyWM an Ihren Stil an
Personalisieren Sie Ihr Erlebnis

FancyWM bietet nicht nur vordefinierte Platzierungen, sondern auch umfassende Kontrolle über die Anwendungsverwaltung. Sie können Fenster sperren, um unbeabsichtigte Verschiebungen zu vermeiden, Hotkeys für die Monitorfokusumschaltung festlegen und Ausnahmen für Apps erstellen, deren Kachelung möglicherweise nicht effektiv ist. In Multi-Monitor-Konfigurationen verwaltet FancyWM für jeden Bildschirm ein eigenes Kachellayout, sodass jeder Bildschirm unabhängig arbeiten kann.
In den Einstellungen finden Nutzer zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Sie können den Abstand zwischen Fenstern anpassen, um ein großzügiges Raumgefühl zu erzeugen, oder ihn minimieren, um die Bildschirmfläche optimal zu nutzen. Wenn Sie eine visuelle Anzeige Ihrer aktiven App bevorzugen, können Sie den Rand Ihres aktuellen Fensters hervorheben, um die Übersichtlichkeit Ihres Arbeitsbereichs zu wahren.
Darüber hinaus sind Tastaturkürzel vollständig neu belegbar. Sollten sich die Voreinstellungen nicht nahtlos in Ihren Arbeitsablauf integrieren, können Sie sie ganz einfach an Ihre Vorlieben anpassen.
Im Wesentlichen erweitert FancyWM das grundlegende Konzept der Fensterorganisation zu einem ausgeklügelten und leistungsstarken System zur Optimierung Ihres Desktop-Bereichs. Anstatt die App-Platzierung ständig manuell zu verwalten, passt sich Ihr Arbeitsbereich mühelos Ihren Bedürfnissen an. Schon nach wenigen Tagen der Nutzung dieses Tools fragt man sich, warum diese Funktionalität nicht bereits in Windows integriert ist.
Schreibe einen Kommentar