
Benutzer der neuesten Grafikkarten von NVIDIA, der GeForce RTX 5090 und 5090D, stehen vor erheblichen Herausforderungen. Bei einigen kommt es nach der Installation der neuesten Treiber zu kritischen Fehlern, die als „Bricking“ bezeichnet werden.
Kritische Probleme mit NVIDIA GeForce RTX 5090 & 5090D GPUs: Treiberbezogene Fehler
Die am 30. Januar veröffentlichte GeForce RTX 5090 von NVIDIA und ihr China-spezifisches Gegenstück, die RTX 5090D, litten unter einer Reihe von Betriebsproblemen. Während die RTX 5090D so konzipiert wurde, dass sie durch die Reduzierung bestimmter KI-Funktionen den US-Exportbeschränkungen entspricht, bleibt ihre Kernarchitektur weitgehend der der RTX 5090 ähnlich. Da beide Modelle jedoch in begrenzten Mengen veröffentlicht wurden, haben Early Adopters von weniger als idealen Erfahrungen berichtet, was zu enttäuschten Benutzern führte.
Berichte aus verschiedenen chinesischen Online-Communitys – insbesondere Chiphell, Baidu und Bilibili – deuten darauf hin, dass die RTX 5090D-Modelle mehrerer Benutzer funktionsunfähig geworden sind. Diese Probleme treten hauptsächlich bei Grafikkarten von Herstellern wie Colorful und Manli auf, sind aber auch bei Modellen von Gigabyte aufgetreten.

Das Auftreten dieser Probleme scheint mit der Installation der neuesten Treiber zusammenzufallen. Ein Benutzer teilte seine Erfahrung mit und erklärte: „Nach der Installation des Treibers für meine Colorful GeForce RTX 5090D wurde mein Bildschirm komplett schwarz und die Karte wurde nicht mehr erkannt.“ Weder DisplayPort- noch HDMI-Verbindungen konnten das Problem lösen.

Ein ähnlicher Vorfall wurde in den Baidu-Foren vermerkt, wo ein Benutzer Probleme mit der Manli Gallardo-Variante der RTX 5090D beschrieb, die nach einer Treiberaktualisierung nicht mehr reagierte.

Ein Einzelhändler, Goofish, hat darauf hingewiesen, dass das Problem nicht auf bestimmte Hersteller beschränkt ist; es könnte alle RTX 5090- und 5090D-Karten betreffen. Benutzer werden gewarnt, dass die neuen Treiber zu Komplettausfällen führen können, sodass die GPUs vom System nicht mehr erkannt werden. Darüber hinaus gab es vereinzelte Berichte über durchgebrannte ICs und andere schwerwiegende Fehlfunktionen.
Dieses Problem scheint nicht nur bei der RTX 5090D aufzutreten. Benutzer der RTX 5090 melden ebenfalls ähnliche Erkennungsfehler. In einem Beitrag im Subreddit r/ASUS beschrieb ein Benutzer, dass er die RTX 5090 trotz Versuchen, das CMOS zurückzusetzen, weder von Windows noch vom BIOS erkennen konnte.

Einige Benutzer haben erwähnt, dass das Ändern ihrer PCIe-Einstellungen von 5.0 auf 4.0 das Erkennungsproblem lösen könnte. Dieser Ansatz wurde von Der8auer in seinem Video hervorgehoben. Es ist jedoch nicht bestätigt, dass dies eine zuverlässige Lösung ist. Da diese Karten die ersten sind, die den Gen5-Standards vollständig entsprechen, können beim Betrieb auf älteren Motherboards Kompatibilitätsprobleme auftreten, was einen Wechsel in den Gen4-Modus erforderlich macht. Darüber hinaus teilen sich neuere Gen5-Motherboards häufig Lanes zwischen M.2-Steckplätzen und PCIe-Steckplätzen, was die Einrichtung möglicherweise erschwert.
Ein Benutzer auf Bilibili lieferte auch Beweise, die eine nicht funktionierende Manli RTX 5090D nach der Treiberinstallation zeigten, was den beunruhigenden Trend von Fehlfunktionen bei Grafikkarten unterstreicht. Die Einzelheiten dieses Vorfalls können hier eingesehen werden.

In einer verwandten Nachricht ergaben Tests, die von Mitgliedern der PCMarket-Community durchgeführt wurden, alarmierende Ergebnisse in Bezug auf die RTX 5090D und andere Modelle, darunter die RTX 5080 und RTX 4080. Beobachtungen zeigten, dass die 16-poligen Stromkabel während der Belastungstests schmolzen, obwohl die Einzelheiten der Testbedingungen weitgehend unbekannt waren. Einige Tests deuteten darauf hin, dass es sich bei den verwendeten Anschlusskabeln um veraltete 12VHPWR-Typen handelte, die zuvor mit Schmelzproblemen bei früheren RTX 4090-Modellen in Verbindung gebracht wurden.

Die Auswirkungen dieser Erkenntnisse könnten erheblich sein, insbesondere da die RTX 5090 mit 600 W möglicherweise die Stromanschlüsse noch stärker beansprucht als frühere Modelle. Während Berichte über die neuesten 12V-2×6-Anschlüsse für die RTX 50-Serie aufgrund begrenzter Produktveröffentlichungen rar sind, bleibt die Community wachsam hinsichtlich Updates und Vorfällen.
Schreibe einen Kommentar