
Ein kürzlich durchgesickerter Code von macOS Tahoe enthüllte Details zu Apples kommendem 14-Zoll-M5 MacBook Pro und markierte damit dessen offizielle Markteinführung als modernisierter Nachfolger des M4 MacBook Pro. Diese neueste Version bietet nicht nur ein robustes Chipsatz-Upgrade, sondern auch eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden, eine verbesserte SSD-Leistung und die Möglichkeit, große Sprachmodelle (LLMs) problemlos auszuführen.
M5 MacBook Pro: Außergewöhnliche Upgrades ohne Design- oder Preisänderungen
Apple hat derzeit noch keine 16-Zoll-Variante vorgestellt, doch das 14-Zoll M5 MacBook Pro bietet bei gleichen Abmessungen wie sein Vorgänger deutlich mehr Leistung und Funktionen. Apple gibt an, dass dieses Gerät bis zu 3, 5-mal schneller ist und eine 1, 6-mal schnellere Grafik als die Vorgängergeneration bietet. Nutzer können sich nun auf bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit mit einer einzigen Ladung freuen. Die Ausstattung umfasst eine leistungsstarke 10-Kern-CPU, eine 10-Kern-GPU, beeindruckende 32 GB gemeinsamen Arbeitsspeicher und eine umfangreiche 4-TB-SSD.
Darüber hinaus wird sich das Gaming-Erlebnis deutlich verbessern: Die Leistungssteigerung soll 1, 6-mal höher sein als beim M4 MacBook Pro. Die Multithread-Leistung für Aufgaben wie Code-Kompilierung und kreative Anwendungen konnte um 20 % gesteigert werden. Im Folgenden erläutern wir die Verbesserungen im Vergleich zu früheren Apple Silicon-Modellen.

Bis zu 7, 7-mal schnellere KI-Videoverbesserungsleistung in Topaz Video im Vergleich zum 13-Zoll-MacBook Pro mit M1 und 1, 8-mal schneller als das 14-Zoll-MacBook Pro mit M4.
Bis zu 6, 8-mal schnelleres 3D-Rendering in Blender im Vergleich zum 13-Zoll-MacBook Pro mit M1 und 1, 7-mal schneller als das 14-Zoll-MacBook Pro mit M4.
Bis zu 3, 2-mal höhere Bildraten beim Spielen im Vergleich zum 13-Zoll-MacBook Pro mit M1 und 1, 6-mal schneller als das 14-Zoll-MacBook Pro mit M4.
Bis zu 2, 1-mal schnellere Build-Leistung beim Kompilieren von Code in Xcode im Vergleich zum 13-Zoll MacBook Pro mit M1 und 1, 2-mal schneller als zum 14-Zoll MacBook Pro mit M4. Dies stellt einen Durchbruch für Benutzer dar, die von M1- oder Intel-basierten Systemen upgraden.
Mit revolutionären Verbesserungen gegenüber den Intel- und M1-Modellen gab es noch nie einen attraktiveren Zeitpunkt für ein Upgrade oder einen Umstieg auf das neue 14-Zoll-MacBook Pro.
Beispiellose Leistungsverbesserungen: Das neue 14-Zoll MacBook Pro mit M5 verspricht signifikante Verbesserungen, wie z. B.bis zu 86-mal schnellere KI-Fähigkeiten, bis zu 30-mal bessere GPU-Leistung, insbesondere bei Raytracing, und bis zu 5, 5-mal schnellere CPU-Leistung im Vergleich zu Intel-Systemen. Nutzer, die vom M1 migrieren, können sich auf bis zu 6-mal schnellere KI-Fähigkeiten, eine 6, 8-mal höhere GPU-Leistung und die doppelte CPU-Geschwindigkeit freuen.




Trotz der Upgrades hat Apple die Displaytechnologie des M5 MacBook Pro noch nicht auf OLED umgestellt. Stattdessen bleibt es mit einem 14-Zoll Liquid Retina XDR Display ausgestattet, das eine maximale HDR-Helligkeit von 1.600 Nits und bis zu 1.000 Nits Helligkeit für Standard Dynamic Range (SDR)-Inhalte erreicht. Nutzer profitieren außerdem von einem fortschrittlichen Kamera-Setup mit einer 12-MP-Center-Stage-Kamera und Mikrofonen in Studioqualität.
Dank der verbesserten Spezifikationen des M5, darunter mehr Unified RAM und schnellere SSD-Geschwindigkeiten, können Nutzer theoretisch ein komplettes LLM auf diesem beeindruckenden MacBook Pro ausführen. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, sind jedoch umfangreiche Tests erforderlich. Preis und Verfügbarkeit des M5 MacBook Pro beginnen bei 1.599 US-Dollar für das Basismodell. Es umfasst eine 10-Kern-CPU, eine 10-Kern-GPU, 16 GB Unified RAM und eine 512 GB SSD und ist in den Farben Space Black und Silver erhältlich. Vorbestellungen sind ab heute möglich.
Vorfreude auf die MacBook Pro-Modelle M5 Pro und M5 Max
Wie bereits erwähnt, hat Apple noch keine aktualisierte Version des 16-Zoll-MacBook Pro vorgestellt, was darauf hindeuten könnte, dass die Veröffentlichung der Varianten M5 Pro und M5 Max noch auf sich warten lässt. Laut durchgesickerten Informationen aus dem macOS Tahoe-Code werden diese höherwertigen Modelle voraussichtlich im nächsten Jahr auf den Markt kommen und könnten für zukünftige Upgrades eine Überlegung wert sein.
Der bekannte YouTuber Vadim Yuryev vermutet, dass diese Modelle über eine neue Chiparchitektur verfügen könnten, die CPU und GPU trennt und Nutzern so die Flexibilität eines vollständig anpassbaren Setups bietet, das auf ihre spezifischen Arbeitsabläufe zugeschnitten ist. In der Zwischenzeit halten wir Sie über den Status des M5 auf dem Laufenden, sobald weitere Informationen verfügbar sind. Bleiben Sie dran für weitere Entwicklungen.
Schreibe einen Kommentar