
AMD FSR 4 arbeitet mit PlayStation 5 Pro zusammen: Wichtige Erkenntnisse von Mark Cerny
Eine wichtige Entwicklung ist die FidelityFX Super Resolution (FSR) 4 von AMD, die im Rahmen des innovativen Projekts Amethyst gemeinsam mit Sony entwickelt wurde. In einem aktuellen Interview mit Digital Foundry enthüllte Mark Cerny, der Systemarchitekt für PlayStation 5 Pro, dass diese hochmoderne Upscaling-Technologie bis 2026 in die leistungsstärkste Spielkonsole auf dem Markt integriert werden soll.
Aktueller Fokus und zukünftige Ambitionen
Während das unmittelbare Ziel für Sony im Jahr 2023 darin besteht, Entwickler bei der Implementierung der bestehenden Version von PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) zu unterstützen, laufen bereits Anstrengungen, AMD FSR 4 für die PlayStation 5 Pro anzupassen:
„Unser Ziel ist es, als nächste Weiterentwicklung von PSSR für 2026 Titel etwas sehr Ähnliches wie den Upscaler von FSR 4 auf der PS5 Pro verfügbar zu haben; es sollte dieselben Eingaben verarbeiten und im Wesentlichen dieselben Ausgaben erzeugen.“
Cerny betonte, dass diese ehrgeizige Neuimplementierung der Upscaling-Technologie viel Zeit und Ressourcen erfordert, was ihr Fehlen in aktuellen PS5 Pro-Titeln erklärt.
Hinter der Hardware: Überlegungen zu RDNA 4
Insbesondere die RDNA 4-Architektur von AMD und die Hardwarespezifikationen der PS5 Pro unterscheiden sich, was Cerny dazu veranlasste, die Notwendigkeit eines maßgeschneiderten Ansatzes für das neue Upscaling-Netzwerk zu diskutieren, das in FSR 4 verwendet wird. Seine Begeisterung für zukünftige Hardwarefunktionen, die für maschinelles Lernen mitentwickelt werden, deutet auf einen transformativen Wandel im Konsolen-Gaming hin:
„Ich freue mich auf jeden Fall auf eine Zukunft mit gemeinsam entwickelten Hardwarefunktionen für maschinelles Lernen, die die Interoperabilität drastisch verbessern werden.“
Leistung und Einblicke in das Projekt Amethyst
Auf Nachfragen zu den Rechenleistungsanforderungen von AMD FSR 4 zeigte sich Cerny von den Fähigkeiten der PS5 Pro überzeugt und verwies auf deren beeindruckende Leistung von 300 8-Bit-TOPS. Darüber hinaus diskutierte er sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele im Zusammenhang mit dem Projekt Amethyst, das Anfang des Jahres bekannt gegeben wurde:
- **Kurzfristiges Ziel**: Gemeinsame Entwicklung von Architekturen neuronaler Netzwerke und Trainingsstrategien, die speziell auf die Verbesserung der Spielgrafik zugeschnitten sind.
- **Langfristiges Ziel**: Gemeinsam eine effektivere, für maschinelles Lernen optimierte Hardwarestruktur entwickeln, die eine schnelle Verarbeitung der für die Spielegrafik erforderlichen neuronalen Netzwerke ermöglicht.
Cerny betonte, wie wichtig es sei, die umfassende Expertise von Sony Interactive Entertainment (SIE) mit dem umfangreichen Wissen von AMD aus seiner RDNA-Roadmap für mehrere Generationen zu kombinieren, und erklärte, dass die Partnerschaft für zukünftige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sei.
Optimierungen und Erwartungen für Konsolen- vs. PC-Spiele
Abschließend räumte er mögliche Anpassungen der Technologie ein und verwies auf die Unterschiede bei den technischen Zielen zwischen Konsolen- und PC-Spielen. Während beispielsweise 60 FPS für Konsolen weiterhin der Maßstab sind, zielen PC-Spiele oft auf viel höhere Bildraten ab.
Das Wettbewerbsumfeld: AMD vs. NVIDIA
Mit der Einführung von FSR 4 hat AMD den Leistungsunterschied zu NVIDIA deutlich verringert. NVIDIAs neueste Innovationen, wie das DLSS 4-Transformer-Modell und die Multi Frame Generation-Technologie in der kommenden GeForce RTX 50-Serie, halten sie jedoch weiterhin an der Spitze. Dieser anhaltende Wettbewerb fördert technologische Fortschritte, von denen letztendlich die Gamer profitieren.
Schreibe einen Kommentar