
Die FÜNFTE Iteration der Copilot-App ist auf Windows 11 gelandet, aber lassen Sie sich nicht vom Begriff „Redesign“ täuschen. Diese neueste Erfahrung, die von Grund auf neu entwickelt wurde, zeigt Microsofts Engagement, seine Anwendung zu perfektionieren. Copilot ist jetzt offiziell eine „native“ Einheit innerhalb von Windows 11, wodurch die bisherige Abhängigkeit von Webtechnologien zugunsten einer nahtloseren Integration aufgehoben wurde, die sogar die ChatGPT-Anwendung übertrifft.

Der überarbeitete Copilot, intern „NATIVE. COPILOT“ genannt, wurde diese Woche den Testern des Windows Insider-Programms vorgestellt.
Diese Version stellt einen bedeutenden Sprung gegenüber den früheren, auf Seitenleisten basierenden Iterationen dar und durchlief verschiedene webbasierte Frameworks, bevor sie schließlich zu einer voll funktionsfähigen nativen App führte.
Was zeichnet den Native Copilot aus?
Der neue Copilot wurde unter Verwendung fortschrittlicher Windows-Technologien wie XAML und WinUI entwickelt und verfügt über eine Benutzeroberfläche, die sich nahtlos in die gesamte Windows 11-Umgebung integriert anfühlt. Freuen Sie sich auf die vertraute Titelleiste, Taskleistensymbole und native Steuerelemente, die die Essenz einer Standard-Windows-Anwendung verkörpern.

Im Gegensatz dazu basierte die vorherige Version auf einem Progressive Web App (PWA)-Modell, das für die Darstellung von Inhalten von copilot.microsoft.com stark von WebView2 von Microsoft Edge abhängig war. Dies führte zu übermäßigem Speicherverbrauch und einem nicht optimalen Benutzererlebnis.
Der neu entwickelte Copilot bietet eine robuste Leistung mit deutlich geringerem Speicherverbrauch und sorgt dafür, dass die App reibungslos läuft, ohne die Trägheit, die beim Vorgänger auftrat. Tests haben gezeigt, dass die alte PWA-Version aufgrund ihrer Abhängigkeit von Edge-Komponenten wie Push-Benachrichtigungen und Hintergrundprozessen durchschnittlich etwa 1 GB RAM verbrauchte. Dieser hohe Ressourcenbedarf wurde durch die Abhängigkeit von JavaScript noch verschärft.

Im Gegensatz dazu arbeitet der native Copilot jetzt mit einem bescheidenen RAM-Bereich von 50-100 MB – eine bemerkenswerte Verbesserung. Diese neu gewonnene Effizienz resultiert aus dem vollständigen Verzicht auf Webkomponenten, was eine schlankere, ressourcenschonendere Anwendung ermöglicht.
Die aktualisierte Version führt außerdem eine Seitenleistenfunktion für den Zugriff auf den Gesprächsverlauf und das Einleiten neuer Anfragen sowie einen Bild-in-Bild-Modus ein, der die Produktivität steigert.

Darüber hinaus zeigt der neue Copilot ein besseres Verständnis von Windows 11 selbst. Beispielsweise können Benutzer Copilot jetzt bitten, Funktionen wie das Ausschalten von Spotlight auf ihrem Desktop zu erklären, und er liefert maßgeschneiderte Antworten basierend auf der verwendeten Betriebssystemversion.
Obwohl sich die native Copilot-App noch in der frühen Integrationsphase befindet, ist sie ein vielversprechendes Tool, das mit den Funktionen von Windows 11 interagieren kann. Derzeit weist sie keine bahnbrechenden Fähigkeiten auf, ist jedoch der ChatGPT-App überlegen, die auf Chromium Electron statt auf einem echten nativen Framework läuft.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der Hauptvorteil des neuen nativen Copiloten gegenüber der vorherigen PWA-Version?
Der Hauptvorteil des neuen nativen Copiloten ist sein deutlich geringerer Speicherverbrauch von 50-100 MB im Vergleich zur vorherigen PWA-Version, die bis zu 1 GB RAM verbrauchen konnte. Diese Verbesserung führt zu einer verbesserten Leistung und einem besser integrierten Benutzererlebnis in Windows 11.
2. Wie interagiert der native Copilot mit dem Betriebssystem Windows 11?
Der native Copilot kann Befehle verstehen, die sich auf das Windows-Betriebssystem beziehen, sodass Benutzer spezifische Fragen stellen können, beispielsweise wie sie Spotlight auf ihrem Desktop ausschalten können. Er passt seine Antworten an die Betriebssystemversion an und verbessert so die Unterstützung, die er bieten kann.
3. Wann wird die Copilot-App voraussichtlich weitere Updates und Funktionen erhalten?
Im Rahmen des Windows Insider-Programms werden laufend Updates herausgegeben. Microsoft möchte die Funktionalität und Integration von Copilot in Windows 11 weiter verbessern, sodass Benutzer in naher Zukunft mit laufenden Verbesserungen und zusätzlichen Funktionen rechnen können.
Schreibe einen Kommentar ▼