
Überblick
- Bemerkenswerte Zombiefilme wie Train to Busan und die Fortsetzung Peninsula werden diesen Februar auf Netflix Premiere feiern und versprechen Spannung für Fans des Horror-Genres.
- „Train to Busan“ aus dem Jahr 2016 wurde weltweit zu einer Sensation, während „Peninsula“ eine packende Überlebensgeschichte inmitten einer Zombie-Apokalypse erzählt.
- Pläne für ein Remake von Train to Busan wurden auf Eis gelegt, da Regisseur Yeon Sang-ho neue Horrorprojekte in Betracht zieht.
Dieser Februar ist ein bedeutender Monat für Zombie-Fans, denn Netflix begrüßt zwei Kultfilme aus dem Horror-Genre in seinem Streaming-Angebot.Train to Busan und sein Nachfolger Peninsula haben in der Kategorie der Zombiefilme hohe Anerkennung gefunden und verbinden Action mit einer fesselnden Erzählung, die Kritiker als Höhepunkt des florierenden südkoreanischen Horrorkinos loben. Ihre Aufnahme in Netflix garantiert ein neues Publikum, das seine Sicht auf Zugreisen – und Zombies – für immer verändern könnte.
Was macht die Filme von Train to Busan so beliebt?


Die Train to Busan -Reihe erfreut sich einer treuen Fangemeinde, und das zu Recht. Der Originalfilm, der 2016 Premiere hatte, handelt von einem verzweifelten Vater, Seok Woo, und seiner Tochter, Su-an, während sich ihre scheinbar gewöhnliche Zugfahrt inmitten eines plötzlichen Zombieausbruchs in Südkorea in einen Überlebenskampf verwandelt. Der Film ist voller nervenaufreibender Action, dient aber auch als ergreifende Erforschung der Extreme der menschlichen Natur in Szenarien, in denen es um Leben oder Tod geht. Diese Dualität wird durch die selbstlose Tat einer schwangeren Frau veranschaulicht, die der eines Geschäftsmannes gegenübergestellt wird, der bereit ist, andere in Gefahr zu bringen, um sich selbst zu retten.
Der Erfolg des Films war beispiellos. Er spielte weltweit beeindruckende 98, 5 Millionen Dollar ein, davon 2, 2 Millionen Dollar aus den Ticketverkäufen in Nordamerika. In Südkorea zog er über 10 Millionen Zuschauer an und festigte damit seine kulturelle Bedeutung. Kritiker lobten sein schnelles Tempo, die tiefgründige Charakterentwicklung und die innovative Interpretation eines Genres, das etwas abgestanden war. Der Film kann auf Rotten Tomatoes eine bemerkenswerte Zustimmungsrate von 95 % vorweisen, was seine Anerkennung zusätzlich unterstreicht.
2020 veröffentlichte Yeon Sang-ho „ Peninsula“, eine eigenständige Fortsetzung, die vier Jahre nach den Ereignissen des Originals spielt. Da die Zombiebedrohung mittlerweile wohlbekannt ist, präsentiert der Film eine spannende Mission: Ein Soldat versucht, in einem gesetzlosen Land, das sowohl von Zombies als auch von verzweifelten Überlebenden beherrscht wird, einen mit Bargeld beladenen Lastwagen zu bergen. Auch wenn „ Peninsula“ vielleicht etwas von der emotionalen Resonanz des ersten Films fehlt, gleicht er dies mit adrenalingeladener Action aus, die an „ Mad Max: Fury Road “ erinnert. Der ausgedehnte Aufbau der Welt und die hochoktanigen Sequenzen verhalfen dem Film zu einem weltweiten Einspielergebnis von 42 Millionen US-Dollar, eine beeindruckende Zahl, wenn man bedenkt, dass der Film während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht wurde.
Was kommt im Februar für Train to Busan?

Der 11. Februar 2025 wird für eingefleischte Fans ein aufregendes Datum sein, da Netflix beide Train to Busan -Filme in seinen Katalog aufnimmt. Dies bietet sowohl Neulingen als auch langjährigen Anhängern koreanischer Horror- und dystopischer Thriller eine hervorragende Gelegenheit für einen nostalgischen Wiederbesuch. Angesichts der Popularität von Shows wie Staffel 2 von Squid Game haben die Zuschauer die Möglichkeit, die Auftritte ihrer geliebten koreanischen Stars noch einmal zu genießen.
Was steht dem Train-to-Busan-Franchise bevor?

Die Train to Busan- Saga umfasst mittlerweile den Originalfilm Peninsula und ein animiertes Prequel, Seoul Station, und etabliert sich damit als Mini-Franchise. Yeon Sang-ho hat einen möglichen dritten Teil angedeutet, konkrete Pläne gibt es jedoch noch nicht. Ursprünglich sollte im April 2023 ein Hollywood-Remake mit dem Titel The Last Train to New York erscheinen, das das Interesse namhafter Persönlichkeiten wie James Wan und Warner Bros.weckte. Der Status des Projekts ist jedoch ungewiss, was darauf hindeutet, dass es wahrscheinlich auf Eis gelegt wurde und möglicherweise auf Widerstand von Fans stößt, die sich über den Remake-Trend Sorgen machen.
Die Diskussion um ein Hollywood-Remake unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Originalfilms. Trotz Wans erfolgreicher Regie bei Horror-Franchises und Timo Tjahjantos Anerkennung für The Night Comes for Us herrscht bei den Zuschauern Skepsis hinsichtlich der Angemessenheit einer Neuinszenierung von Train to Busan. Die anhaltende Debatte untermauert die Wirkung des Films auf das Kino weiter.
Unterdessen bereitet sich Yeon Sang-ho auf sein englischsprachiges Regiedebüt mit dem Action-Horror-Projekt 35th Street vor, das zwar nicht mit Train to Busan zu tun hat, aber seine Hingabe zum Horrorgenre widerspiegelt. Wenn ein dritter Film zustande kommt und Sang-ho als Regisseur zurückkehrt, könnten Fans darin Anklänge an 35th Street finden.
Schreibe einen Kommentar