Luftgekühlte RTX 5090 mit Shunt-Mod stürmt in 3DMark-Benchmark-Tests auf Spitzenplätze; Leistungsbegrenzungsverbesserung verhilft Overclockern zu Weltklasse-Leistung

Luftgekühlte RTX 5090 mit Shunt-Mod stürmt in 3DMark-Benchmark-Tests auf Spitzenplätze; Leistungsbegrenzungsverbesserung verhilft Overclockern zu Weltklasse-Leistung

Ein Overclocker hat eindrucksvoll demonstriert, wie Shunt-Modding die Leistung der RTX 5090 ohne Flüssigkeitskühlung steigern kann. Diese innovative Technik verbessert nicht nur die Stromversorgung, sondern verhilft der GPU auch zu bemerkenswerten Benchmark-Ergebnissen.

Durchbruch beim Übertakten: Freischalten von 1200 W TDP auf der RTX 5090 mit 1-MOhm-Shunt-Widerständen

Im Bereich der Grafikprozessoren (GPUs) hat sich Shunt-Modding als beliebte Methode zur Erhöhung der Leistungsgrenzen etabliert. Diese Strategie kann zu Leistungssteigerungen von bis zu 20 % führen, insbesondere in Kombination mit effizienten Kühllösungen. Normalerweise erfordert diese Technik ausgeklügelte Flüssigkeitskühlsysteme, doch ein Redditor, u/thatavidreaderture, hat mit dem Standardkühler seiner GIGABYTE GeForce RTX 5090 Aorus Master ICE das Gegenteil bewiesen.

Nahaufnahme der Komponenten einer Computerplatine, wobei bestimmte elektronische Teile hervorgehoben werden.
Durch die Aufrüstung von Shunt-Widerständen kann die GPU-Stromversorgung deutlich verbessert werden; Bildnachweis: Reddit

Durch den Austausch der standardmäßigen 2-MOhm-Widerstände durch 1-MOhm-Shunt-Widerstände wurde die Leistungsobergrenze dieser GPU effektiv verdoppelt. Ursprünglich lag die maximale Leistungsaufnahme der RTX 5090 unter Volllast bei fast 600 W. Mit dem Shunt-Modding konnte die GPU jedoch erstaunliche 1200 W verarbeiten.

Leiterplatte mit aufgetragener Wärmeleitpaste zur Kühlung.
Thermisches Repasten verbessert die Wärmeableitung für eine bessere Leistung; Bildnachweis: Reddit

Zusätzlich zum Shunt-Mod führte der Nutzer eine GPU-Neupaste mit PTM 7950 und Upsiren UX Ultra Wärmeleitpaste durch – deutlich besser als die Standard-Wärmeleitpaste. Mit diesem Setup konnte die RTX 5090 bei Spitzenleistung rund 820 W Leistung ziehen und gleichzeitig eine Taktfrequenz von 3, 2 GHz bei einer stabilen Temperatur von etwa 79 Grad Celsius erreichen. Bemerkenswerterweise katapultierte sich der Nutzer mit dieser Konfiguration auf den neunten Platz im 3DMark Speedway-Ranking und erzielte beeindruckende 16.559 Punkte. Darüber hinaus sicherte sich die GPU den elften Platz in Steel Nomad mit 17.125 Punkten und den 15. Platz in Port Royal mit 43.378 Punkten.

3DMark Port Royal-Benchmark-Ergebnisse mit NVIDIA RTX 5090 mit Leistungsdiagrammen und Ergebnissen.
Leistungsergebnisse der Shunt-modifizierten RTX 5090 in 3DMark-Benchmarks; Bildnachweis: Reddit

Erstaunlicherweise ist dieser Nutzer der einzige luftgekühlte RTX 5090-Nutzer in den oberen Rängen dieser Leistungstabellen, ein Beleg für die Leistungsfähigkeit hochwertiger AIB-Kühler. Der Shunt-Mod ermöglichte es der GPU zudem, bei einer Betriebsspannung von ca.1, 060 Volt einen Takt von über 3, 2 GHz zu erreichen – weit entfernt vom Boost-Takt des Referenzdesigns von 2, 4 GHz. Obwohl dieser Erfolg einen praktikablen Weg zur Leistungssteigerung aufzeigt, ist der mögliche Garantieverlust, der mit solchen Modifikationen einhergeht, zu bedenken.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der ursprünglichen Diskussion auf [Reddit](https://www.reddit.com/r/nvidia/comments/1misc3t/shunt_modded_9950x3d5090_results_with_air_cooling/).

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert