Lore Olympus: Eine neue Perspektive auf den Persephone-Mythos und die Stärkung der weiblichen Autonomie

Lore Olympus: Eine neue Perspektive auf den Persephone-Mythos und die Stärkung der weiblichen Autonomie

Lore Olympus , ein bahnbrechender Comic von Rachel Smythe und dreimaliger Gewinner des Eisner Award, bietet eine zeitgenössische Neuinterpretation des antiken griechischen Mythos um Hades und Persephone. Diese moderne Erzählung untergräbt geschickt traditionelle Themen männlicher Dominanz und präsentiert Persephone als mächtige Kraft, die ihr eigenes Schicksal lenken kann.

Die 2018 auf WEBTOON veröffentlichte Geschichte wird überwiegend aus Persephones Perspektive erzählt. Smythe nutzt geschickt ihr umfangreiches Wissen der griechischen Mythologie, um eine lebendige Welt zu erschaffen, in der eine Göttin ihre Autonomie behauptet und uralte Erzählungen in Frage stellt.

Comic-Kunst: Hades und Persephone aus Lore Olympus flüstern hinter einem Stück Papier, auf dem steht

In klassischen griechischen Mythen geht es häufig um Machtdynamiken, oft um Götter, die ahnungslosen Sterblichen ihren Willen aufzwingen. Diese Mythen offenbaren eine Hierarchie nicht nur unter den Göttern, sondern auch zwischen Gottheiten und Menschen, was zu tiefgreifenden Konsequenzen führt, die sowohl im göttlichen Reich als auch auf der Ebene der Sterblichen nachhallen.

Der ursprüngliche Mythos stellt Persephone als Opfer dar

Hades verkörpert im ursprünglichen Mythos einen rücksichtslosen Charakter

Skulptur von Hades und Persephone

In einem bekannten Mythos ist Persephone die Tochter von Demeter, der Göttin der Landwirtschaft, und Zeus, dem König der Götter. Während sie auf einem blühenden Feld ihren Pflichten nachgeht, entführt Hades sie in die Unterwelt, was Demeters verzweifelte Suche auslöst. Ihre tiefe Trauer führt zu einer landwirtschaftlichen Krise, da das Land unter ihrer Verzweiflung verwüstet wird.

Als Zeus das Chaos bemerkt, das Hades‘ Handlungen verursacht haben, greift er ein und handelt einen Deal für Persephones Rückkehr aus. Hades bringt sie jedoch dazu, vier Granatapfelkerne zu essen, wodurch sie für einen Teil des Jahres an sein Reich gebunden ist. Diese Tragödie unterstreicht ihre Unschuld und verwickelt sie in ein Netz der Manipulation – ein Schicksal, das eher aus Zwang als aus freier Wahl geschmiedet wurde.

Während der Mythos den Wechsel der Jahreszeiten durch Persephones wechselnde Präsenz erklärt, beleuchtet er auch das beunruhigende Thema eines mächtigen Mannes, der eine bescheidene Frau ausbeutet. Letztlich wird Persephones einzige Handlungsfreiheit – das Essen des Granatapfels – durch Hades‘ List getrübt.

Lore Olympus stellt Persephones Unabhängigkeit wieder her

Persephone und Hades: Eine Beziehung, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt aufbaut

Comic-Kunst: Persephone und Hades küssen sich in Rachel Smythes Comic Lore Olympus

Im krassen Gegensatz zum Mythos wird Persephone im Lore Olympus als selbstbewusste junge Göttin dargestellt, die sich nach Selbstfindung jenseits ihrer mütterlichen Grenzen sehnt. Ihre Entscheidung, sich von einem vorbestimmten Leben in der Landwirtschaft abzuwenden, kennzeichnet ihr Streben nach individuellen Bestrebungen.

Persephone lässt sich im Olymp nieder, schließt Freundschaften und beschließt, die Unterwelt auf eigene Faust zu erkunden. Sie macht ein Praktikum bei der Underworld Corp., einer skurrilen Darstellung des Reiches unter der Herrschaft von Hades . Anstatt ein Opfer zu bleiben, beschließt sie, ihre Umgebung und die Kultur, die sie dort vorfindet, aktiv anzunehmen.

Trotz negativer Wahrnehmungen strebt Persephone mutig eine Beziehung mit Hades an und stellt damit gesellschaftliche Erwartungen in Frage. Während sie tiefer in ihre Studien und ihre Verbindung eintaucht, entdeckt sie die Komplexität von Hades‘ Charakter und verliebt sich schließlich sowohl in ihn als auch in die Unterwelt.

Der Granatapfel: Ein Symbol für Persephones freien Willen im Lore Olympus

Der Granatapfel als Leuchtfeuer zukünftiger Möglichkeiten

Während ihrer gesamten Reise unterstützt Hades Persephone und versucht, sie vor den Schatten zu schützen, die sein Ruf wirft. Doch sie bleibt entschlossen und folgt ihren Instinkten und Wünschen, anstatt sich dem gesellschaftlichen Druck zu beugen. Persephone setzt ihren Kampf fort und stellt sich sogar Zeus entgegen, um sich mit Hades eine Zukunft nach ihren eigenen Vorstellungen aufzubauen.

Ein ermächtigender Moment ereignet sich, als Persephone beschließt, einen Granatapfel zu essen. Da Hades mit Widrigkeiten konfrontiert ist und sein Reich nicht beschützen kann, schließt sich Persephone freiwillig der Unterwelt an und nimmt ihre Rolle als Königin an . Diese Entscheidung symbolisiert ihre Liebe zu dem Ort, den sie zu schätzen gelernt hat.

Entscheidend ist, dass ihr Aufstieg auf den Thron der Unterwelt unabhängig von ihrer Beziehung zu Hades ist. Anstatt eine Schachfigur im Spiel eines anderen zu sein, behauptet Persephone ihre Identität und wählt aus tiefer Zuneigung und nach ihren eigenen Vorstellungen ein Leben in Verbindung mit der Unterwelt. In Lore Olympus tritt Persephone als Heldin in ihrem eigenen Recht hervor, die trotz Herausforderungen ihrem Herzen folgt.

Lore Olympus ist derzeit für Leser auf WEBTOON verfügbar.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert