LibreWolf Version 138.0.4-1 herunterladen

LibreWolf Version 138.0.4-1 herunterladen

Einführung von LibreWolf: Ein datenschutzorientierter Firefox-Fork

LibreWolf ist ein unabhängiger Fork von Mozilla Firefox und setzt sich für digitalen Datenschutz, Sicherheit und Nutzerautonomie ein. Als gemeinschaftlicher Nachfolger von LibreFox konzentriert sich LibreWolf auf verbesserte Benutzerkontrollen und die Reduzierung aufdringlicher Datenerfassung.

Verbesserter Schutz vor Tracking

Dieser Browser soll den Schutz vor Tracking- und Fingerprinting-Technologien stärken. LibreWolf integriert eine Reihe datenschutzorientierter Einstellungen und benutzerdefinierter Patches, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch häufige Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit Nutzer-Tracking beseitigen. Insbesondere wurden sämtliche Telemetrie- und Datenerfassungsfunktionen sowie Einschränkungen wie Digital Rights Management (DRM) entfernt.

Hauptfunktionen von LibreWolf

  • Aktualisierte Firefox-Basis: Basierend auf der neuesten stabilen Version von Firefox profitieren Benutzer von den aktuellsten Funktionen und wichtigen Sicherheitsupdates.
  • Standalone-Build: LibreWolf arbeitet unabhängig von Firefox und verwaltet eine einzigartige Einstellungsumgebung, Profilordner und Installationspfade, sodass es mit allen vorhandenen Browsern koexistieren kann.
  • Keine Telemetrie: Alle eingebetteten Serverlinks und Hintergrundanruffunktionen wurden entfernt, sodass standardmäßig nur eine minimale Konnektivität gewährleistet ist.
  • Benutzeranpassung: Häufige Aktualisierungen der benutzerkonfigurierbaren Einstellungen verbessern die persönlichen Browsereinstellungen.
  • Erweiterungs-Firewall: Administratoren können den Internetzugriff für bestimmte Erweiterungen einschränken.
  • Plattformübergreifende Unterstützung: Verfügbar für Windows-, Linux-, Mac- und bald auch Android-Geräte.
  • Engagement der Community: LibreWolf wird durch Beiträge und Feedback der Community vorangetrieben.
  • Optionen für dunkles Design: Benutzer können zwischen dem klassischen und dem erweiterten Dunkelmodus wählen.

Datenschutzfunktionen, denen Sie vertrauen können

  • Cookies und Site-Daten werden beim Schließen automatisch gelöscht.
  • Verwenden Sie nur datenschutzfreundliche Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Searx.
  • Vorinstalliertes uBlockOrigin mit benutzerdefinierten Filterlisten zum Blockieren von Trackern und Werbung im strengen Modus.
  • Möglichkeit, Tracking-Elemente sowohl über native Methoden als auch über uBlockOrigin aus URLs zu entfernen.
  • Nutzen Sie den erweiterten Tracking-Schutz mit dFPI (Total Cookie Protection).
  • Implementieren Sie Resilient Fingerprinting Protection (RFP), eine Funktion des Tor Uplift-Projekts, die auf die Standardisierung von Benutzeridentitäten abzielt, um Fingerprinting zu verhindern.
  • Zeigen Sie auf Websites eine Spracheinstellung in en-US an, um die Sprachidentität des Browsers und des Betriebssystems zu schützen.
  • Deaktivieren Sie WebGL, um Fingerprinting-Versuche zu verhindern.
  • Beschränken Sie den Zugriff auf die Standortdienste des Betriebssystems und entscheiden Sie sich für die Standort-API von Mozilla anstelle der von Google.
  • Beschränken Sie die Video-/Audiofreigabe von ICE-Kandidaten während Videokonferenzen, um die Privatsphäre zu verbessern.
  • Erzwingen Sie DNS- und WebRTC-Verkehr durch den konfigurierten Proxy für zusätzliche Sicherheit.
  • Kürzen Sie Cross-Origin-Referrer, um vollständige URIs wegzulassen.
  • Deaktivieren Sie Link-Prefetching und spekulative Verbindungen, um Tracking-Oberflächen zu reduzieren.
  • Löschen Sie temporäre Dateien und deaktivieren Sie das Festplatten-Caching beim Beenden.
  • Deaktivieren Sie das automatische Ausfüllen von Formularen und die Verlaufsverfolgung für ein privateres Erlebnis.… und viele weitere Funktionen.

Erste Schritte mit LibreWolf

Um LibreWolf kennenzulernen und die Kontrolle über Ihre Privatsphäre beim Surfen zu übernehmen, laden Sie unten die entsprechende Version herunter:

Verbinden und mehr erfahren

Weitere Ressourcen und die Möglichkeit, sich mit der Community auszutauschen, finden Sie unter den folgenden Links:

Twitter Logo

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert