
Einführung von LibreWolf: Ein datenschutzorientierter Firefox-Fork
LibreWolf zeichnet sich als Community-basierter Firefox-Ableger aus, der großen Wert auf Privatsphäre, Sicherheit und Freiheit der Nutzer legt. Als Nachfolger von LibreFox soll LibreWolf ein sichereres und weniger invasiv gestaltetes Surferlebnis bieten.
Kernziele von LibreWolf
LibreWolf wurde entwickelt, um den Schutz vor Online-Tracking und Fingerprinting zu verbessern. Es implementiert datenschutzorientierte Einstellungen und Sicherheitspatches. Ziel ist es, Telemetrie und Datenerfassung zu unterbinden. Zudem deaktiviert es Funktionen wie Digital Rights Management (DRM), die als Eingriff in die Nutzerfreiheiten gelten.
Hauptfunktionen von LibreWolf
- Neueste Firefox-Builds: LibreWolf wird kontinuierlich aus der aktuellsten stabilen Firefox-Version kompiliert, um sicherzustellen, dass Benutzer die neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen erhalten.
- Standalone-Version: LibreWolf arbeitet unabhängig von Firefox und verwaltet seine eigenen Einstellungen, Profilordner und Installationspfade. Dadurch kann LibreWolf mit Firefox und anderen Webbrowsern koexistieren.
- Keine Hintergrundkommunikation: Funktionen, die dazu führen, dass der Browser „nach Hause ruft“, wurden für optimalen Datenschutz entfernt, was zu deutlich weniger Hintergrundverbindungen führt.
- Benutzerzentrierte Einstellungen: Benutzer können Einstellungen für ein individuelles Erlebnis einfach aktualisieren.
- Erweiterungs-Firewall: Kontrollieren Sie den Internetzugriff von Browsererweiterungen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
- Plattformübergreifende Unterstützung: Verfügbar für Windows, Linux, Mac und bald auch für Android-Plattformen.
- Community-gesteuerte Entwicklung: LibreWolf lebt vom Engagement der Community, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.
- Optionen für dunkles Design: Benutzer können für besseren visuellen Komfort zwischen klassischen und erweiterten dunklen Designs wählen.
Datenschutzorientierte Funktionen in LibreWolf
- Automatische Datenlöschung: Cookies und Websitedaten werden beim Schließen des Browsers gelöscht.
- Datenschutzfreundliche Suchmaschinen: Zu den Standardoptionen gehören nur datenschutzorientierte Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Searx.
- Integrierte Werbe- und Tracker-Blockierung: Wird mit uBlockOrigin geliefert und bietet benutzerdefinierte Standardfilterlisten und einen strengen Tracking-Schutz, um Werbung und unnötige Datenerfassung zu verhindern.
- URL-Trimmen: Entfernt Tracking-Elemente aus URLs sowohl nativ als auch über uBlockOrigin.
- Verbesserter Cookie-Schutz: Implementiert Total Cookie Protection (dFPI), um die Privatsphäre der Benutzer zu stärken.
- Erweiterter Fingerprinting-Schutz: RFP (Resist Fingerprinting) ist Teil des Tor Uplift-Projekts und minimiert identifizierbare Metriken, sodass es für Tracker schwierig wird, Benutzer online zu verfolgen.
- Sprachkonsistenz: Zeigt die Benutzersprache als en-US an, um den Datenschutz in Bezug auf den geografischen Standort zu verbessern.
- WebGL deaktiviert: Durch das Deaktivieren von WebGL wird das Risiko von Fingerprinting verringert.
- Schutz der Standortdienste: Verwendet die Standort-API von Mozilla anstelle der von Google und verhindert so den Zugriff auf die Standortdienste des Betriebssystems des Geräts.
- Sicherheit bei der Video-/Audiofreigabe: Beschränkt die ICE-Kandidatengenerierung auf eine einzige Schnittstelle, um Videokonferenzen zu schützen.
- Proxy-DNS- und WebRTC-Nutzung: Erzwingt, dass DNS-Abfragen und WebRTC-Funktionen über den ausgewählten Proxy laufen.
- Kürzen von Referrer-Informationen: Minimiert Cross-Origin-Referrer-Informationen und stellt sicher, dass sie keine vollständigen URIs enthalten.
- Verbindungsvorabruf deaktiviert: Verhindert unnötige spekulative Verbindungen und erhöht so die Privatsphäre.
- Bereinigung temporärer Daten: Deaktiviert das Festplatten-Caching und löscht beim Beenden alle temporären Dateien.
- Automatisches Ausfüllen von Formularen deaktiviert: Stellt sicher, dass der Browserverlauf und die Formulardaten nicht automatisch ausgefüllt werden.
- Umfassende Datenschutzeinstellungen: Zusätzliche Datenschutzfunktionen für verbesserte Benutzerkontrolle … und mehr.
Laden Sie LibreWolf herunter
Um LibreWolf zu verwenden, können Sie den Browser über die folgenden Links herunterladen:
- LibreWolf 64-Bit-Setup | Portable 64-Bit-Version | ~100, 0 MB (Open Source)
- LibreWolf 32-Bit-Setup | Portable 32-Bit-Version | Installation für andere Betriebssysteme
Nützliche Links
Weitere Informationen und Ressourcen finden Sie unter:

Schreibe einen Kommentar