
Apple hat das iPhone 17 in diesem Jahr strategisch weiterentwickelt und mehrere Upgrades integriert, ohne den Preis zu gefährden. Dieser Ansatz hat nicht nur die Verbrauchernachfrage stark ansteigen lassen, sondern sich auch positiv auf einen seiner wichtigsten Display-Lieferanten, LG, ausgewirkt. Neue Berichte deuten darauf hin, dass der Anstieg der OLED-Bestellungen LG den höchsten Betriebsgewinn seit fast 15 Quartalen bzw.fast vier Jahren bescheren könnte.
LG liefert 45, 6 Millionen iPhone 17-Displays aus; prognostizierter Betriebsgewinn von 332, 4 Millionen US-Dollar
Laut einem Bericht von DDaily dürfte der deutliche Anstieg der Display-Bestellungen, der mit der steigenden Nachfrage nach dem iPhone 17 einhergeht, LG deutlich zugutekommen. Daten von UBI Research deuten darauf hin, dass LG rund 45, 6 Millionen OLED-Geräte liefern wird, während Samsung voraussichtlich rund 78 Millionen Geräte liefern wird.
Dieser Anstieg der Display-Bestellungen dürfte LGs Umsatz und Betriebsgewinn deutlich steigern. Schätzungen von Daishin Securities zufolge könnte LGs Betriebsgewinn im dritten Quartal 2025 448 Milliarden Won (umgerechnet etwa 332, 4 Millionen US-Dollar) erreichen. Der prognostizierte Umsatz liegt bei 6, 87 Billionen Won (5, 1 Milliarden US-Dollar).
Auch im kommenden Jahr dürfte LG von den Finanzergebnissen profitieren. Prognosen gehen von einem Gewinnpotenzial von rund 1 Billion Won (ca.741, 9 Millionen US-Dollar) aus. Wichtig ist jedoch, dass diese Schätzungen von der anhaltenden Nachfrage nach dem iPhone 17 abhängen; ein Rückgang dieser Nachfrage könnte sich negativ auf die finanzielle Gesundheit von LG auswirken. Dennoch ist es bemerkenswert, wie ein bedeutender Kunde die Aussichten eines Lieferanten erheblich verbessern kann, insbesondere bei einer starken Geschäftsbeziehung wie der mit Apple.

iPhone 17 behält seinen Startpreis von 799 US-Dollar und bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis
Für alle, die noch nicht aufgeholt haben: Das iPhone 17 dürfte Apples bestes Preis-Leistungs-Verhältnis seit Jahren sein. Ausgestattet mit dem leistungsstarken A19-SoC, der im hochmodernen 3-nm-„N3P“-Prozess von TSMC hergestellt wird, und einem auf 256 GB verdoppelten internen Speicher bietet dieses Modell erhebliche technische Verbesserungen. Insbesondere die LTPO-OLED-Verbesserung markiert einen deutlichen Sprung und positioniert das iPhone 17 in Konkurrenz zu den teureren „Pro“-Versionen.
Was diese Ankündigung noch überzeugender macht, ist, dass Apple den Preis trotz der unzähligen Hardware-Verbesserungen unverändert bei 799 US-Dollar belassen hat – dem Preis des iPhone 16. Sollten solche bedeutenden Upgrades die Verbraucher nicht begeistern, wirft dies Fragen zur Marktdynamik auf. Derzeit können nur sehr wenige Konkurrenten das gleiche Preis-Leistungs-Verhältnis wie das iPhone 17 bieten, ein Faktor, der offensichtlich zum finanziellen Erfolg von LG beiträgt.
Nachrichtenquelle: DDaily
Schreibe einen Kommentar