
Der Lenovo ThinkCentre Neo Ultra Gen 2 Mini-PC unterscheidet sich von herkömmlichen Mini-PCs durch die Integration einer separaten GPU, die für eine höhere Leistung sorgt. Diese Verbesserung bringt jedoch einen Nachteil mit sich: ein größerer Formfaktor, der möglicherweise nicht jedermanns Mobilitätsanforderungen gerecht wird.
Lenovo ThinkCentre Neo Ultra Gen 2: Eine leistungsstarke Kompaktlösung
Seit letztem Jahr hat Lenovo seine Strategie in Bezug auf Mini-PCs geändert. Im Jahr 2024 brachte der Tech-Gigant den YOGA Portal Mini-PC auf den Markt, ausgestattet mit einem Core i7 14700 und einer GeForce RTX 4070. Kürzlich hat Lenovo sein Mini-PC-Sortiment mit dem diskret eingeführten ThinkCentre Neo Ultra Gen 2 weiter ausgebaut. Dieses Modell verfügt über eine GeForce RTX 5060 GPU der Desktop-Klasse, die sowohl Gaming- als auch Produktivitätsanforderungen erfüllt, ohne Kompromisse bei der Größe einzugehen.

Der ThinkCentre Neo Ultra Gen 2, der jetzt in China erhältlich ist, verfügt über den hochmodernen Arrow Lake Core Ultra 9 285 Prozessor und die leistungsstarke GeForce RTX 5060. Interessanterweise hat ZOTAC bereits ein ähnliches Produkt mit einer RTX 5060 Ti in einem kompakteren 2, 65-Liter-Gehäuse vorgestellt. Allerdings nutzt ZOTACs Version den Core Ultra 7 255HX, einen mobilen Chip aus der gleichen Arrow Lake-Familie, und ist damit weniger leistungsstark als sein Lenovo-Pendant.

Die Unterbringung der Desktop-RTX 5060 erfordert ein größeres Gehäuse für den ThinkCentre Neo Ultra Gen 2. Mit 3, 6 Litern Volumen ist er sperriger als typische Mini-PCs. Dieses Design unterstützt nicht nur Spitzenleistung, sondern ermöglicht auch eine größere Erweiterbarkeit. Er verfügt über 32 GB DDR5-RAM (SODIMM) mit 5600 MT/s und eine primäre 1-TB-NVMe-SSD. Nutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, bis zu vier M.2-Laufwerke zu installieren, darunter eines für WLAN. Dies erhöht die Speicherkapazität im Vergleich zum Vorgängermodell mit nur zwei M.2-Steckplätzen deutlich.
Darüber hinaus ist der Mini-PC mit integrierten 2-W-Lautsprechern ausgestattet – ein ungewöhnliches Feature bei Mini-PCs – und bietet durch die komfortable Tonausgabe ein verbessertes Benutzererlebnis. Für diejenigen, die externe Audiolösungen bevorzugen, steht außerdem eine 3, 5-mm-Audiobuchse an der Vorderseite zur Verfügung. Die Anschlussmöglichkeiten sind beeindruckend: zwei USB-Typ-A-Anschlüsse und ein USB-Typ-C-Anschluss an der Vorderseite. Die rückseitige E/A-Schnittstelle bietet mehrere zusätzliche USB-Anschlüsse sowie vier Display-Anschlüsse: drei DisplayPorts und einen HDMI-Anschluss, die alle über die GPU verwaltet werden.

Der ThinkCentre Neo Ultra Gen 2 ist derzeit bei JD für 16.999 Yuan, umgerechnet etwa 2.387 US-Dollar, gelistet. Dieser Preis liegt 1.000 Yuan (ca.140 US-Dollar) unter dem des YOGA Portal Mini-PCs bei seiner Markteinführung. Lenovo stellte dieses Modell zwar erstmals im April vor, die offizielle Markteinführung wurde jedoch noch nicht angekündigt. Dies führt zu Spekulationen, dass es möglicherweise still und leise auf den Markt gekommen ist.
Um die neuesten Updates zum ThinkCentre Neo Ultra Gen 2 zu erhalten, verfolgen Sie seine Entwicklung auf Plattformen wie Weibo.
Schreibe einen Kommentar