Leistungsoptimierungsfunktion von Windows 11 in Leak enthüllt, verbunden mit Copilot-Branding

Leistungsoptimierungsfunktion von Windows 11 in Leak enthüllt, verbunden mit Copilot-Branding

Microsoft erprobt derzeit eine bahnbrechende Funktion namens „Windows Health and Optimized Experiences“, die kürzlich in Windows 11 Build 27863 (Canary) eingeführt wurde. Bemerkenswert ist, dass der Begriff „Copilot“ mit dieser Funktion in Verbindung gebracht wird, was darauf hindeutet, dass Microsoft diese Marke für die gesundheitsorientierte Funktion von Windows nutzen möchte, obwohl sie nicht mit der Chat-Funktion des KI-Assistenten integriert zu sein scheint.

Die Funktion „Windows Health and Optimized Experiences“ wurde ursprünglich vom Entwickler Albacore entdeckt und basiert auf einer minimalistischen Lua-Laufzeitumgebung, die in die Datei whesvc_assets.dll eingebettet ist. Für alle, die Lua noch nicht kennen: Lua ist eine leichtgewichtige Programmiersprache, die für ihre Geschwindigkeit und ihren minimalen Speicherbedarf bekannt ist und sich daher hervorragend zur Optimierung von Systemprozessen eignet.

Windows 11 Health-Skript

Der obige Screenshot zeigt, dass der Dienst bei der Aktivierung windialog.exe aufruft und ein Lua-Skript (ecp.v2.lua) mit einem JSON-Profil bereitstellt. Bezeichnenderweise enthält es einen Verweis auf „ECP CoPilot“, auch bekannt als Efficiency Copilot. Dies deutet auf eine mögliche Verknüpfung mit der Copilot-App hin, ohne explizit auf die Chat-Oberfläche zuzugreifen.

Dies legt die Vermutung nahe, dass Microsoft die Windows 11-Gesundheitsfunktion unter dem Copilot-Branding bewerben könnte. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob es sich dabei um eine Marketingstrategie, einen bloßen Platzhalter oder einen Fehler handelt.

Innerhalb des Skripts sichert die Funktion disable_global_variables() die Lua-Umgebung und verhindert die Ausführung von unberechtigtem Code. Das Skript erstellt eine Optionstabelle mit Umgebungsvariablen, darunter:

  • WINDIAG_ECP_EVAL_SEC : Definiert, wie häufig Daten abgetastet werden.
  • WINDIAG_ECP_TELEMETRY_FREQUENCY_MINUTES : Bestimmt den Zeitplan für das Hochladen der Zusammenfassungsdaten.
  • WINDIAG_ECP_BATTERY_PCT_THRESHOLD : Gibt den Batterieprozentsatz an, der entsprechende Aktionen auslöst.

Dies weist darauf hin, dass das Skript „Windows Health and Optimized Experiences“ verschiedene Messwerte überwacht, darunter Bildschirmhelligkeit, Energiemodus, CPU-Auslastung und thermische Bedingungen, um den Akkuzustand und die Gesamtleistung zu optimieren.

Es ist jedoch noch unklar, ob Microsoft automatische Anpassungen zur Verbesserung der Systemintegrität vornimmt oder lediglich Vorschläge für manuelle Änderungen macht. Mögliche Empfehlungen könnten Änderungen an den PC-Einstellungen umfassen, beispielsweise die Anpassung der Helligkeit oder die Änderung des Windows-Energiesparmodus-Schiebereglers zur Minimierung des Energieverbrauchs.

Wie Entwickler Albacore anmerkt, handelt es sich bei der Verwendung von „Copilot“ in diesem Zusammenhang wahrscheinlich um eine Markenentscheidung. Die Kernfunktion des Skripts scheint sich auf die Überwachung des Akkuzustands und die entsprechenden Anpassungen zur Maximierung der Akkulaufzeit zu konzentrieren, wobei Aspekte wie Helligkeit und Energieeinstellungen im Mittelpunkt stehen.

Grundlegendes zu Windows Health und optimierten Erlebnissen

In den kommenden Wochen könnte Microsoft die Funktion „Windows Health and Optimized Experiences“ offiziell ankündigen. Auf den ersten Blick scheint es sich jedoch um eine unauffällige Verbesserung zu handeln. Im Grunde handelt es sich um ein Skript-Tool, das Leistungs- und Akkuwerte in Echtzeit erfasst und Empfehlungen zur Verlängerung der Akkulaufzeit liefert.

Darüber hinaus sieht es so aus, als würde Microsoft sich dafür entscheiden, Telemetriedaten zu sammeln, um den Algorithmus zu optimieren. Dieser Aspekt dürfte für Benutzer jedoch optional sein.

Windows 11 Health-Skript

Informationen von Resources Hacker zufolge ist es Microsoft möglich, bis zu sechzig Messwerte pro Sekunde zu erfassen und alle fünfzehn Minuten komprimierte Telemetriedaten an seine Server zurückzusenden.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Zweck der Funktion „Windows Health und optimierte Erlebnisse“?

Die Funktion „Windows Health und optimierte Erlebnisse“ überwacht die Systemleistung und den Akkuzustand anhand von Echtzeitdaten. Sie schlägt Anpassungen an Einstellungen wie Bildschirmhelligkeit und Energiemodi vor, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

2. Wie sammelt Microsoft mit dieser Funktion Telemetriedaten?

Telemetriedaten werden basierend auf kontinuierlichen Leistungsmessungen des Geräts erfasst. Diese Daten helfen Microsoft bei der Feinabstimmung der Optimierungsalgorithmen. Die Teilnahme an der Datenerfassung ist für Benutzer jedoch voraussichtlich optional.

3. Besteht bei der Erfassung von Telemetriedaten ein Risiko für die Privatsphäre der Benutzer?

Während Microsoft zur Verbesserung der Funktionalität der Funktion Telemetriedaten erfassen kann, haben Benutzer die Wahl, dieser Datenerfassung zuzustimmen oder sie abzulehnen, sodass sie die Kontrolle über ihre Datenschutzeinstellungen behalten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert