
NVIDIA scheint bei der Entwicklung seiner Grafikkarten der nächsten Generation große Fortschritte zu machen, denn ein Prototyp der GeForce RTX 5090 wurde enthüllt. Diese neue Version präsentiert angeblich die beeindruckende GB202-GPU mit einer erstaunlichen Anzahl von über 24.000 Kernen.
Vorstellung der GeForce RTX 5090: Ein Blick in die Zukunft der Gaming-GPUs
NVIDIA ist für seine innovative Hardware bekannt und hat in der Vergangenheit bereits mehrere Prototypen vor der offiziellen Veröffentlichung entwickelt, wie frühere Generationen gezeigt haben. Die jüngsten RTX 4090-Prototypen führten beispielsweise einzigartige PCB- und Kühldesigns ein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Prototypen in erster Linie für interne Tests bestimmt sind und selten auf den Markt kommen, wie dies bei den erwarteten Modellen RTX 4090 Ti und Titan Ada der Fall war, die trotz ihrer Existenz nie auf den Markt kamen.
Während wir auf das offizielle Debüt der RTX 5090 warten, ist ein PCB-Prototyp in den Händen eines Mitglieds des Chiphell-Forums aufgetaucht . Diese PCB folgt einem Standarddesign und weicht von der kompakteren Variante ab, die für die Founders Edition der RTX 5090 vorgesehen ist. Stattdessen scheint es sich um eine potenzielle AIB-Variante (Add-In Board) einer Grafikkarte zu handeln, die noch bestätigt oder angekündigt werden muss.

Wenn man in die Details eintaucht, weist die in diesem Prototyp enthaltene GB202-200-A1-GPU bemerkenswerte Spezifikationen auf. Im Gegensatz zur RTX 5090, die auf einer leicht reduzierten GB202-300-A1-GPU mit 21.760 Kernen läuft, verfügt der Prototyp über eine robuste Konfiguration mit insgesamt 24.576 Kernen – eine beeindruckende Steigerung der Kernanzahl um 13 %. Dieser fortschrittliche Chip wurde in der 29. Woche des Jahres 2024 hergestellt.
Um die leistungsstarke Blackwell-GPU herum befinden sich 16 GDDR7-Speicherchips, die zusammen 32 GB Speicherkapazität bieten, wobei jeder Chip angeblich eine Übertragungsgeschwindigkeit von 32 Gbps erreichen soll. NVIDIA hat bestätigt, dass die gesamte RTX 50-Serie GDDR7-Speichermodule verschiedener Hersteller verwenden wird, wobei Samsung der erste auf ihrer Liste ist.
Der Prototyp zeigt auch erhöhte Taktraten, mit einer Basisfrequenz von 2100 MHz und einer Boost-Taktfrequenz von bis zu 2514 MHz. Im Vergleich dazu taktet die RTX 5090 offiziell mit 2017 MHz Basis und 2407 MHz Boost. Mit dieser verbesserten GPU- und Speicherkonfiguration ist der Strombedarf gestiegen, da die Karte nun zwei 16-polige Anschlüsse und eine Gesamtleistung von 800 W TBP benötigt, was deutlich höher ist als die 575 W TBP der RTX 5090.

Obwohl das Forumsmitglied den Prototyp aufgrund fehlender kompatibler Treiber nicht testen konnte, besteht Unsicherheit darüber, ob diese spezielle Karte mit zukünftigen Treibern für die RTX 5090 funktionieren wird.
Die potenzielle Leistungssteigerung der Blackwell-GPU könnte atemberaubend sein und im Vergleich zur RTX 4090 möglicherweise fast 50 % erreichen. Da die Standard-RTX 5090 in Nicht-DLSS-Gaming-Szenarien voraussichtlich etwa 30 % mehr Leistung als die RTX 4090 liefern wird, herrscht große Aufregung um diese Entwicklungen. Verzögerungen bei einer möglichen Veröffentlichung könnten jedoch auf Herausforderungen wie die Preisgestaltung und die technischen Anforderungen zurückzuführen sein, die zur Unterstützung der 800-W-Leistungskapazität der Karte erforderlich sind. Eine robuste Kühllösung, möglicherweise ein 3-Slot-RTX 50 Founders Edition-Kühler, könnte ebenfalls erforderlich sein, um die Wärmewerte unter Kontrolle zu halten.
Technische Daten Übersicht
Technische Daten | GeForce RTX 5090 Ti? | GeForce RTX 5090 | GeForce RTX 4090 |
---|---|---|---|
Architektur | Blackwell | Blackwell | Ada Lovelace |
Prozessknoten | 4NP (5 nm von TSMC) | 4NP (5 nm von TSMC) | 4N (5 nm von TSMC) |
Grafikkarte | Blackwell GB202-200 | Blackwell GB202-300 | Ada Lovelace AD102-300 |
CUDA-Farben | 24.576 | 21.760 | 16.384 |
Streaming-Multiprozessoren (SM) | 192 | 170 | 128 |
Tensor-Kerne | 768 | 680 | 512 |
RT-Kerne | 192 | 170 | 128 |
Taktfrequenz (Basis/Boost) | 2100 / 2514 MHz | 2017 / 2407 MHz | 2235 / 2520 MHz |
VRAM-Größe und -Typ | 32 GB GDDR7 | 32 GB GDDR7 | 24 GB GDDR6X |
Speichergeschwindigkeit | 32 Gbit/s | 28 Gbit/s | 21 Gbit/s |
Speicherbusbreite | 512 Bit | 512 Bit | 384 Bit |
Speicherbandbreite | 2048 GB/s | 1792 GB/s | 1008 GB/s |
Gesamtleistung der Platine (TBP) | 800 W | 575W | 450 W |
Stromanschluss | 2x 12V-2×6 (16-polig) | 1x 12V-2×6 (16-polig) | 1x 12VHPWR (16-polig) |
Preis | – | 1999 US-Dollar | 1599 US-Dollar |
Veröffentlichungsdatum | Unveröffentlicht | Januar 2025 | Oktober 2022 |
Quelle: HXL (@9550pro)
Lesen Sie mehr über den Prototyp und sehen Sie sich zusätzliche Bilder an .
Schreibe einen Kommentar