
Überblick
- Der englische Trailer für Lazarus vermittelt die Handlung gut, hat aber Schwierigkeiten, die besondere Atmosphäre einzufangen, die für die Werke von Shinichiro Watanabe charakteristisch ist.
- Im Gegensatz dazu zeichnet sich der japanische Trailer durch eine hervorragende Darstellung der Ästhetik und der aufregenden Action-Sequenzen der Serie aus.
- Nach den jüngsten Rückschlägen bei Animationsproduktionen könnte Toonami stark von Lazarus profitieren und für die Fans möglicherweise eine Rückkehr zur alten Form bedeuten.
Titel |
Lazarus |
Direktor |
Shinichiro Watanabe |
Studio |
KARTE |
Premiere-Datum |
6. April 2025 |
Da die Premiere von Lazarus, dem neuesten Projekt des gefeierten Regisseurs Shinichiro Watanabe, auf Toonami näher rückt, steigt die Vorfreude unter den Fans des Genres. Vor Kurzem hat Adult Swim einen neuen Trailer vorgestellt, der möglicherweise nicht alle Zuschauer beeindruckt hat. Für diejenigen, die eine spannendere Vorschau suchen, ist die von MAPPA veröffentlichte japanische Version eine erfrischende Alternative.
Lazarus wurde ursprünglich für Juli 2023 angekündigt und soll eine packende Science-Fiction-Geschichte liefern, in der eine engagierte Task Force versucht, einen Wissenschaftler zu finden, der für den bevorstehenden Untergang der Menschheit verantwortlich ist. Insbesondere bestätigte Jason DeMarco von Adult Swim, dass Watanabes kreative Vision jede Episode bestimmen wird, wobei der renommierte Filmemacher Chad Stahelski, bekannt für John Wick, zum Action-Design beiträgt.
Analyse des US-Trailers

Nach einem Teaser und einem kurzen Clip zu Beginn des Jahres veröffentlichte Adult Swim am 27. Februar den vollständigen Trailer. Getreu dem Stil von Adult Swim und Toonami stellt der Trailer die Prämisse vor und untermauert sie mit einer Reihe dynamischer Aufnahmen, cleverer Einzeiler und ansprechender Musik – besondere Aufmerksamkeit wird den Songtiteln in der Videobeschreibung gewidmet, um Watanabes Kernpublikum anzusprechen.
Lazarus spielt im Jahr 2052 und führt die Zuschauer in ein düsteres Szenario: Ein Nobelpreisträger gibt bekannt, dass sein Wunderheilmittel Hapuna innerhalb von 30 Tagen zu Massensterben unter den Empfängern führen wird. Während die Uhr tickt, muss die Lazarus-Einsatzgruppe den Wissenschaftler Skinner ausfindig machen und einen potenziellen Impfstoff schnell entwickeln. Diese fesselnde Handlung wirft zahlreiche Fragen auf und bietet dem Publikum einen fesselnden Köder.
Kritik zum Trailer
Während der Trailer die fesselnden Qualitäten zeigt, die für Watanabes Arbeit typisch sind, trüben Elemente wie einige Sprachaufnahmen die Gesamtwirkung. Textzeilen können steif wirken, wie etwa Jack Stansburys Aussage „Wir sind Superhelden“, die an Schlagkraft verliert, wenn sie aus ihrem breiteren Erzählkontext herausgelöst wird.
Der Versuch des Trailers, ein breites Publikum anzusprechen, ist offensichtlich. Er zeigt Spione, Hackerangriffe und Actionsequenzen, wirkt aber dennoch etwas unzusammenhängend. Obwohl breit angelegte Marketingstrategien effektiv sein können, scheint die wahre Essenz von Watanabes Stil – der oft durch seine einzigartige Stimmung und Vielschichtigkeit definiert wird – in diesem Fall in den Hintergrund zu geraten.
Die Notwendigkeit der Atmosphäre in Lazarus

Watanabes erfolgreichste Werke haben das Publikum nicht nur aufgrund ihrer Handlungsstränge begeistert, sondern auch, weil sie eine magnetische, lebendige Atmosphäre ausstrahlen.Cowboy Bebop zum Beispiel fesselte die Zuschauer mit seiner unverwechselbaren Musik, künstlerischen Leitung und überzeugenden Darbietungen und schuf eine Welt, die das Publikum tief fesselte. Sogar polarisierendere Projekte wie Terror in Resonance erfreuen sich eines Vermächtnisses, das durch ihre beeindruckende Ästhetik gestärkt wird.
Der japanische Trailer zu Lazarus verkörpert diese ästhetische Stärke und liefert eine atemberaubende Darstellung einer futuristischen Welt. Mit meisterhaftem Schnitt und stimmungsvoller Musik lässt er die Zuschauer ein Übergangsreich erleben, das zugleich schön und düster ist.
Warum der japanische Trailer überzeugt
Diese Version wiederholt die Handlung des englischen Trailers, betont jedoch die emotionale Landschaft einer Welt, die vor einer Katastrophe steht, und erschafft visuelle Erzählungen, die ihre Wirkung verstärken. Besonders eindrucksvolle Zeitlupensequenzen der Hauptfiguren tragen zu dieser greifbaren Atmosphäre bei.
Die Partitur steigert sich mit einem fesselnden Refrain vor der instrumentalen Kulisse und lädt das Publikum ein, Verbindungen zu berühmten Watanabe-Klassikern herzustellen, etwa dem kultigen „Tank“ aus Cowboy Bebop.
Während der englische Trailer die wesentlichen Grundlagen liefert, steigert die japanische Version die Spannung und Vorfreude durch dynamische Bilder und Soundeffekte. Die gezeigten Actionsequenzen zeigen die Kompetenz von Stahelskis Team besser und heben die komplizierte Choreographie hervor – eine deutliche Verbesserung, die den Marketing-Appeal erhöht.
Die Bedeutung eines ansprechenden Trailers

Während die Kritik am US-Trailer übertrieben erscheinen mag, ist es wichtig, seine Vorzüge im Vergleich zu erkennen, der die ausgeprägte Wirksamkeit der japanischen Version offenbart. Dieses Projekt hat in der Geschichte von Toonami erhebliches Gewicht, insbesondere angesichts der Unstimmigkeiten bei jüngsten Koproduktionen wie Ninja Kamui und dem schlecht aufgenommenen Uzumaki.
Eine futuristische Actionserie von Shinichiro Watanabe hat alle Zutaten für den Erfolg, aber sich einfach auf den Bekanntheitsgrad zu verlassen, reicht nicht aus. Das Publikum muss die Gewissheit haben, dass Lazarus seinen Erwartungen gerecht wird, was die Bedeutung der Kultivierung einer authentischen „Stimmung“ unterstreicht. Ein Blick auf die Vermarktung von Cowboy Bebop kann wertvolle Erkenntnisse liefern; die Serie lebte von einer Atmosphäre und nicht nur von Handlungspunkten.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Berichten des Anime News Network.
Schreibe einen Kommentar