
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel keine Anlageberatung darstellt. Der Autor hält keine Positionen in den hier besprochenen Aktien.
Eine aktuelle Analyse von Morgan Stanley zeigt, dass die von ihr kuratierte Liste humanoider Roboteraktien den Gesamtmarkt deutlich übertroffen hat. Diese Aussage erfolgt, nachdem die Investmentbank im vergangenen Jahr mit der Förderung humanoider Roboter begonnen hatte und sich damit Branchenführern wie Elon Musk von Tesla anschloss. Dieser behauptete, diese Maschinen könnten eine transformative industrielle Revolution auslösen und potenziell Billionen an wirtschaftlichem Wert generieren. Ein heute veröffentlichter Bericht weist auf einen bemerkenswerten Anstieg des Aktienindex für humanoide Roboter um 11 % seit seiner Einführung hin und übertrifft damit wichtige Marktbenchmarks.
Gaming-, Halbleiter- und Seltene Erden-Unternehmen treiben die Renditen im Humanoid Stock Index von Morgan Stanley
Morgan Stanley veröffentlichte zunächst eine vorläufige Liste mit 66 Aktien humanoider Roboter und kategorisierte diese in drei Segmente: Wegbereiter, Nutznießer und direkte Nutznießer. Zu den Wegbereitern zählen Unternehmen, die humanoide Roboter herstellen und Rohstoffe liefern, während Nutznießer wie Amazon diese Technologien zur Steigerung der Betriebseffizienz nutzen können.
Anschließend erweiterte die Investmentbank ihren Fokus mit der Veröffentlichung der Liste „Humanoid 100“ im Februar. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass diese Aktien seit ihrer Erstellung eine Rendite von 11, 1 % erzielten und damit den S&P 500 übertrafen, der im gleichen Zeitraum nur 3, 5 % erreichte. Bemerkenswert ist, dass der S&P 500 im April einen deutlichen Rückgang von 12 % verzeichnete, zeitgleich mit Präsident Trumps Ankündigung von Zöllen am „Liberation Day“.Seitdem hat er sich jedoch erholt und seit seinem Tiefstand im April um 27 % zugelegt.
Interessanterweise verzeichneten auch bestimmte Aktien, die von breiteren Markttrends profitierten und nicht direkt mit humanoider Robotik in Verbindung standen, Zuwächse. Laut Morgan Stanley haben Sektoren wie Halbleiter, Seltene Erden und Gaming maßgeblich zur beeindruckenden Performance der humanoiden Aktiennotierungen beigetragen.

Besonders bemerkenswert ist im Jahr 2025 die Performance amerikanischer Seltenerdunternehmen, die angesichts der eskalierenden Handelsstreitigkeiten mit China florierten. China nutzte seine Dominanz in der Lieferkette für Seltene Erden bei den Verhandlungen strategisch. Morgan Stanley weist darauf hin, dass MP Materials mit einem beeindruckenden Anstieg von 145 % seit Veröffentlichung der Liste der Top-Performer auf der Liste ist.
Darüber hinaus verzeichnete NVIDIA, ein führendes KI-Unternehmen mit Verbindungen zur humanoiden Robotik, seit dem 6. Februar einen Kursanstieg von 32 %.Dieser Anstieg ist auf die starke Anlegerstimmung hinsichtlich nachhaltiger KI-Investitionen bis weit ins Jahrzehnt hinein und die begrenzten Auswirkungen der Beschränkungen beim Verkauf von KI-GPUs nach China zurückzuführen. Auch ein weiteres Halbleiterunternehmen, das taiwanesische Unternehmen TSMC, dürfte vom Humanoid-Trend profitieren: Seine Aktien legten seit Aufnahme in die Liste um 13 % zu.
Obwohl MP Materials im Sektor der Seltenen Erden führend ist, muss man bedenken, dass nicht alle Unternehmen von günstigen Bedingungen profitierten. So hatte beispielsweise das kalifornische Unternehmen Harmonic, das auf Videoausrüstung spezialisiert ist, mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Seine Aktien fielen seit Jahresbeginn um 30 %, was vor allem auf die enttäuschende Gewinnprognose vom Februar zurückzuführen ist.
Im Gaming-Sektor sticht Unity Software mit robusten Renditen hervor und verzeichnet seit Jahresbeginn ein Plus von 34 %.Analysten äußern sich optimistisch, was Unity betrifft. Jefferies erhöhte kürzlich sein Kursziel für Unity-Aktien von 29 auf 35 US-Dollar, unterstützt durch die starke Performance des Unternehmens bei Videospiel-Engines und Werbeinitiativen.
Schreibe einen Kommentar