
Neue Einblicke in die Kampfmechanik von Bloodlines 2 aus The Chinese Room
In einem kürzlich veröffentlichten Entwicklertagebuch hat The Chinese Room spannende Updates zum Kampfsystem des mit Spannung erwarteten Spiels Bloodlines 2 enthüllt. Obwohl dieser Eintrag gegenüber seinem ursprünglichen Veröffentlichungstermin am 29. Januar etwas verzögert wurde, sind die bereitgestellten Einblicke wirklich vielversprechend und das Warten wert. Das in Großbritannien ansässige Studio hat verschiedene Aspekte der Kampfmechanik mitgeteilt, die die Spieler bei der Veröffentlichung später in diesem Jahr erwarten können.
Einzigartige Clan-Animationen verbessern das Gameplay
Senior Game Designer Max Bottomley beleuchtete die individuellen Nahkampfanimationen, die für jeden spielbaren Clan entwickelt wurden und das immersive Erlebnis verbessern. Die Animationsstile sind eindeutig zugeschnitten und veranschaulichen die Stärken und Kampfphilosophien des Charakters:
- Banu: Verfügt über einen scharfen und agilen Kampfstil.
- Ventrue: Zeigt eine entschlossene, kalkulierte Herangehensweise an den Kampf.
- Tremere: Greift lieber aus der Distanz an und legt Wert auf räumliche Kontrolle.
- Brujah: Geht mit einer geradlinigen, brachialen Gewaltmethode vor.
Kampfmechanik: Sprinten und Treten
Unabhängig vom gewählten Clan können Spieler auf die vielseitige Sprintfähigkeit zugreifen. Diese Funktion hilft nicht nur dabei, feindlichen Angriffen auszuweichen, sondern kann auch offensiv eingesetzt werden. Wenn Sie beispielsweise gerade sprinten, während ein Gegner angreift, kann dies dessen Schlag unterbrechen und eine Gelegenheit für Gegenangriffe schaffen.
Darüber hinaus sind die Spieler mit verschiedenen Tritttechniken ausgestattet. Ein kraftvoller Roundhouse-Kick ist ideal, um mehrere Gegner gleichzeitig zu erledigen, während sich ein Back-Kick als effektiv erweist, um einen einzelnen Gegner wegzuschleudern.
Die Rolle der Telekinese im Kampf
Eines der herausragenden Features von Bloodlines 2 ist die Einbeziehung der Telekinese als taktisches Werkzeug im Kampf. Phyre kann diese Fähigkeit nutzen, um Feinde zu packen und zu füttern oder umliegende Objekte zu manipulieren. So können Sie Gegner zum Beispiel ablenken, indem Sie Gegenstände wie Flaschen oder Aschenbecher werfen. Alternativ können Sie größere Projektile wie Sprengstoff für strategischere Angriffsmanöver einsetzen.
Darüber hinaus können Spieler mit Telekinese besiegten Gegnern Waffen entreißen, von Messern bis hin zu Scharfschützengewehren. Diese Funktion kann zu spannenden Spielstrategien führen, insbesondere in Kombination mit Disziplinfähigkeiten. Wenn Spieler beispielsweise Brujahs Fähigkeit zur Verhöhnung und Massenmanipulation nutzen, können sie ihre Gegner dazu bringen, ihre Waffen abzugeben und sich gegeneinander zu wenden. Mit Besessenheit können Spieler Kontrolle über ihre Gegner ausüben und sie sogar aus großer Höhe fallen lassen, was ein dramatisches Ende darstellt.
Elixiere: Verbesserung der Spielstrategie
Das Kampfsystem wird zusätzlich durch vier sammelbare Elixiere verbessert, von denen jedes einen einzigartigen Zweck erfüllt:
- Heilelixier: Stellt sofort Gesundheit wieder her.
- Blutelixier: Stellt Blutpunkte wieder her, die für die Ausführung von Combo-Ketten entscheidend sind.
- Stärkeelixier: Verstärkt vorübergehend den Feinden zugefügten Schaden.
- Elixier der Stärke: Reduziert den eingehenden Schaden und verschafft den Spielern in härteren Kämpfen einen Vorteil.
Schwierigkeitsstufen und zukünftige Updates
Bei der Veröffentlichung können Spieler zwischen drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen wählen: Einfach, Normal und Schwer, je nach den unterschiedlichen Fähigkeiten und Vorlieben. Das nächste Entwicklertagebuch ist für den 12. Februar 2023 geplant und wird sich mit dem Thema der Maskerade in Seattle befassen – was die Spannung für den Start des Spiels weiter steigert.
Schreibe einen Kommentar