
Isolieren Sie Ihre Programme mit Sandboxie, um Malware zu bekämpfen
Um Ihren Computer vor potenziellen Malware-Angriffen zu schützen, ist die Ausführung von Software in einer Sandbox-Umgebung eine äußerst effektive Strategie. Dadurch wird sichergestellt, dass alle während der Nutzung vorgenommenen Änderungen vorübergehend gespeichert werden, sodass Benutzer sie problemlos löschen können, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Einführung von Sandboxie: Leistungsstarke Isolationssoftware
Sandboxie ist ein robustes Sandbox-basiertes Isolationstool für Windows NT-basierte Betriebssysteme und unterstützt sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Konfigurationen. Die ursprünglich von Ronen Tzur entwickelte Software wurde später von Invincea übernommen, das wiederum von Sophos übernommen wurde. Nach der Open-Source-Umstellung wurde sie von David Xanatos weiterentwickelt. Mithilfe einer isolierten virtuellen Umgebung ermöglicht Sandboxie Benutzern das sichere Testen nicht vertrauenswürdiger Anwendungen und die sichere Navigation im Internet.
Vielseitige Versionen: Sandboxie Plus vs. Classic
Sandboxie ist in zwei Versionen erhältlich: Plus und Classic. Beide Editionen nutzen dieselben Kernkomponenten und gewährleisten so ein gleichwertiges Maß an Sicherheit und Kompatibilität. Die Plus-Version bietet jedoch eine moderne, Qt-basierte Benutzeroberfläche, die die neuesten Updates nach der Veröffentlichung der Open Source-Version unterstützt. Die Classic-Version hingegen verfügt weiterhin über die veraltete MFC-Oberfläche und unterstützt viele moderne Funktionen nicht. Erweiterte Konfigurationen sind jedoch weiterhin über die Datei Sandboxie.ini möglich.
Neueste Updates: Sandboxie Plus 1.15.12 & Classic 5.70.12
Neue Funktionen:
- Einführung der indonesischen Übersetzung in der Plus-Benutzeroberfläche.
- Vorlage für WeType-Eingabemethode (IME) hinzugefügt.
- Die Unterstützung von Hostnamen wurde in die Proxy-Konfiguration integriert.
- Sandboxie kann jetzt an einen Adapter gebunden werden, anstatt auf die Bindung per IP beschränkt zu sein.
- Unterstützung für die Umgebungsvariable %ProgramFiles(x86)% hinzugefügt.
- TemplateDefaultFolders für erweiterte Datenschutzkonfigurationen eingeführt.
Bemerkenswerte Änderungen:
- Seltsame Sortierprobleme in der Liste „Sandbox verschieben“ behoben.
- Die Registerkarte „Support“ verbirgt jetzt standardmäßig Name und HwID-Informationen, mit Umschaltfunktion.
- Experimentelles alternatives Proxy-Relay implementiert.
Wichtige Fehlerbehebungen:
- Problem bei der Eingabeaufforderungsanzeige für die Auswahl „In Box ausführen“ behoben, bei der BoxAlias nicht angezeigt wurde.
- Behobene Störungen beim Erweitern und Schließen von Datensätzen nach Strg+F.
- Verbesserte Prüfungen für Set/Get-Funktionen in der Registrierung.
- Probleme mit der konstanten E/A-Rate mit SbieCtrl.exe und SandMan.exe im Process Explorer behoben.
- Probleme mit der Drag-and-Drop-Verfügbarkeit bei Tencent TIM-Vorlagen behoben.
- Verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit beim Arbeiten mit großen Sandboxie.ini-Dateien.
- Installationsprobleme im Zusammenhang mit der Erstellung von AppData-Ordnern behoben.
- Behobene Fehler, die durch Zeitgeschwindigkeitsschwankungen in Sandboxie verursacht wurden.
- Mehrere zusätzliche Fehler und Bugs in der Software wurden behoben.
Umzüge:
- Die nicht funktionierende Schaltfläche „Inhalt löschen“ wurde entfernt.
Download-Optionen
Für Benutzer, die ihre digitale Sicherheit verbessern möchten, ist Sandboxie in mehreren Formaten verfügbar:
- Sandboxie Plus (64-Bit) ~20, 0 MB (Open Source)
- Sandboxie Plus (32-Bit) ~20, 0 MB (Open Source)
- Sandboxie Classic (64-Bit) ~3, 0 MB
- Sandboxie Classic (32-Bit) ~3, 0 MB
Weitere Ressourcen
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

Schreibe einen Kommentar