
Integration des Windows Store in die Windows-Suche: Was Sie wissen müssen
In einer spannenden Entwicklung, die die Benutzerinteraktion mit Microsoft Windows 11 verändern könnte, testet der Tech-Gigant eine Funktion, die den Windows Store direkt in die Windows-Suche integriert. Derzeit können Benutzer nach installierten Anwendungen, lokalen Dateien, Fotos und Elementen in OneDrive oder Bing suchen, aber die Funktion, neue Anwendungen direkt über die Suchoberfläche herunterzuladen oder zu installieren, war bisher nicht verfügbar. Das soll sich bald ändern!
Neue Funktionen in der Pipeline
Microsoft hat kürzlich bestätigt, dass es mit einer Reihe neuer Funktionen experimentiert, die das Windows 11-Erlebnis verbessern sollen. Dazu gehören:
- Personalisiertes Startmenü: Ein überarbeitetes Startmenü, das auf die persönlichen Benutzereinstellungen eingeht und möglicherweise Ihren Arbeitsablauf verbessert.
- Android/iPhone-Panel: Ein optionales Panel für die nahtlose Integration mobiler Anwendungen.
- App-Empfehlungen: Ein experimenteller Bereich mit personalisierten App-Empfehlungen.
- Download-Schaltfläche in der Suche: Eine wichtige Ergänzung, die es Benutzern ermöglichen könnte, Apps direkt aus der Windows-Suche herunterzuladen.
So funktioniert die App-Integration
Die neue Funktion verbessert die Windows-Suche, sodass Benutzer bei der Suche nach deinstallierten Apps direkt zum Microsoft Store weitergeleitet werden. Sucht ein Nutzer nach einer App wie Grammarly, die noch nicht installiert ist, zeigt die Windows-Suche den Namen, das Symbol und die Beschreibung der App sowie eine Schaltfläche „Abrufen“ an, um den Download und die Installation direkt zu starten.

Eine optimierte Benutzererfahrung
Diese Integration soll die zusätzlichen Schritte eliminieren, die normalerweise zur Installation von Anwendungen erforderlich sind. Nutzer haben die Möglichkeit, über einen Link zur Produktseite im Microsoft Store auf weitere Informationen zur App zuzugreifen. Ziel ist jedoch eine nahtlose App-Installation.
Bedenken hinsichtlich der Suchüberflutung
Es gibt jedoch berechtigte Bedenken hinsichtlich der möglichen Überlastung der Suchergebnisse. Wenn Windows Search neben lokalen und dateibasierten Abfragen unzählige Drittanbieter-Apps anzeigt, könnte dies zu einer frustrierenden Erfahrung führen – insbesondere für Benutzer, die nach bestimmten Dokumenten oder Bildern statt nach Anwendungen suchen. Für ein optimales Benutzererlebnis ist zu hoffen, dass nur verifizierte oder relevante Apps angezeigt werden.
Funktionsverfügbarkeit und Feedback
Während viele Nutzer dieser Funktion optimistisch gegenüberstehen, gibt es Forderungen nach einer Option zur Deaktivierung der Store-Integration in den Windows-Sucheinstellungen, um unbeabsichtigte Unordnung zu vermeiden. Es ist unklar, ob diese Funktion in der Europäischen Union sofort verfügbar sein wird.
Angesichts dieser Updates hat Microsoft keine weiteren Einzelheiten zur Klärung der Bedenken der Benutzer veröffentlicht, testet diese Integration jedoch weiterhin, um das Benutzererlebnis auf der Grundlage des Feedbacks zu verbessern.
Ihre Gedanken sind wichtig
Was halten Sie davon, die Windows-Suchfunktion um die Windows Store-Funktionalität zu erweitern? Steigert es Ihre Produktivität oder befürchten Sie, dass es nur noch mehr Verwirrung stiftet? Teilen Sie uns unten Ihre Meinung mit.
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Auswirkungen hat die Integration des Windows Store in die Windows-Suche auf meinen Arbeitsablauf?
Diese Integration zielt darauf ab, den Prozess der App-Installation zu vereinfachen, indem Sie Apps direkt von der Suchoberfläche herunterladen können, ohne diese verlassen zu müssen. Dies steigert möglicherweise die Produktivität und reduziert die Suchzeit.
2. Kann ich die Windows Store-Integration in Windows Search deaktivieren?
Derzeit ist unklar, ob Benutzer die Möglichkeit haben werden, diese Funktion zu deaktivieren. Feedback ist jedoch wichtig, und Microsoft empfiehlt, einen Schalter in den Sucheinstellungen hinzuzufügen.
3. Werden meine Suchergebnisse durch Apps von Drittanbietern überladen?
Es gibt Bedenken, dass die Integration des Stores dazu führen könnte, dass irrelevante Drittanbieter-Apps in Suchergebnissen erscheinen. Idealerweise sollten nur verifizierte und relevante Anwendungen angezeigt werden. Dies hängt jedoch davon ab, wie Microsoft die Funktion basierend auf dem Nutzerfeedback verfeinert.
Schreibe einen Kommentar