 
						LibreWolf entstand als eigenständige Abspaltung von Firefox mit dem Hauptziel, Datenschutz, Sicherheit und Nutzerautonomie zu verbessern. Es ist der Nachfolger von LibreFox, das von einer Community gegründet wurde, die sich für die Freiheit von Tracking und Datensammlung einsetzt.
Dieser Browser wurde entwickelt, um den Schutz der Nutzer vor verschiedenen Tracking- und Fingerprinting-Methoden zu stärken. Zu den Neuerungen zählen die Integration datenschutzorientierter Einstellungen und Sicherheitsupdates. Darüber hinaus verzichtet LibreWolf auf Telemetrie, Datenerfassungsmechanismen und aufdringliche Funktionen wie DRM und priorisiert so die Sicherheit und Freiheit der Nutzer.
Hauptmerkmale von LibreWolf
- Neueste Firefox-Integration: LibreWolf kompiliert direkt aus der aktuellsten stabilen Version von Firefox, sodass die Benutzer von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitieren.
- Unabhängige Version: Im Gegensatz zum Standard-Firefox arbeitet LibreWolf mit einer eigenen Version, die eine separate Einstellungsstruktur, einen separaten Profilordner und einen separaten Installationspfad ermöglicht. Dadurch ist eine gleichzeitige Installation mit Firefox oder jedem anderen Browser ohne Konflikte möglich.
- Keine Telemetrie: Sämtliche Hintergrundverbindungen, wie z. B.eingebettete Serveraufrufe, werden eliminiert, wodurch standardmäßig eine minimale Datenübertragung gewährleistet wird.
- Benutzeranpassung: Regelmäßige Aktualisierungen der Benutzereinstellungen für optimale Leistung und Sicherheit.
- Erweiterungs-Firewall: Benutzer können den Internetzugang für installierte Erweiterungen verwalten.
- Multiplattform-Unterstützung: Verfügbar für Windows, Linux, Mac und demnächst auch für Android.
- Gemeinschaftsorientierter Ansatz: Entwickelt und gepflegt von einer engagierten Gemeinschaft.
- Optionen für dunkle Designs: Benutzer können zwischen klassischen und erweiterten dunklen Designs wählen, um ein optisch ansprechendes Erlebnis zu genießen.
Datenschutzorientierte Funktionen von LibreWolf
- Automatische Löschung von Cookies und Website-Daten beim Schließen des Browsers.
- Integration datenschutzfreundlicher Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Searx für Nutzeranfragen.
- Im Paket mit uBlock Origin, das einen strengen Tracking-Schutz und anpassbare Filterlisten zum Blockieren von Werbung und Trackern bietet.
- Entfernung von Tracking-Elementen aus URLs, wodurch die Anonymität erhöht wird.
- Implementierung des Total Cookie Protection, auch bekannt als dFPI, zur Stärkung des Datenschutzes.
- Einbeziehung der RFP aus dem Tor Uplift-Projekt, das als führende Anti-Fingerprinting-Lösung gilt, die die Einzigartigkeit von Benutzerdaten minimiert.
- Einheitliche Anzeige der Benutzersprache als en-US, um sprachbasierte Zielgruppenansprache zu verhindern.
- Deaktivierung von WebGL, einem bekannten Vektor für Fingerprinting.
- Einschränkung des Zugriffs auf die Standortdienste des Betriebssystems, stattdessen Verwendung der Standort-API von Mozilla.
- Vereinfachte ICE-Kandidatengenerierung während der Video- oder Audioübertragung in Videoanrufen.
- Durchsetzung der DNS- und WebRTC-Protokolle innerhalb von Proxys zur Erhöhung der Sicherheit.
- Kürzen von ursprungsübergreifenden Referrern, um die Offenlegung vollständiger URIs zu vermeiden.
- Deaktivierung des Link-Prefetchings und spekulativer Verbindungen zur Verringerung des Tracking-Potenzials.
- Beim Schließen werden temporäre Dateien gelöscht und der Festplatten-Cache deaktiviert.
- Abschalten der automatischen Formularausfüllung und des Such-/Formularverlaufs für zusätzliche Datenschutzkontrolle.
- …und weitere Datenschutzfunktionen.
LibreWolf herunterladen
Verfügbare Versionen: LibreWolf 64-Bit | Portable 64-Bit | ~100, 0 MB (Open Source) LibreWolf 32-Bit | Portable 32-Bit | Andere Betriebssysteme
Verbinde dich mit LibreWolf
Erfahren Sie mehr über LibreWolf mithilfe der folgenden Ressourcen: Offizielle Homepage | Offizielle Add-ons | Reddit-Community

 
		   
		   
		   
		  
Schreibe einen Kommentar