Kdenlive: Ein Überblick über Funktionen und aktuelle Updates
Kdenlive, kurz für KDE Non-Linear Video Editor, ist eine vielseitige Anwendung zur Videobearbeitung für verschiedene Plattformen wie GNU/Linux, Windows und BSD. Dank des MLT-Frameworks bietet sie eine Vielzahl von Plugins zur Erweiterung der Video- und Audiobearbeitungsfunktionen. Mit Werkzeugen für Titelgestaltung und DVD-Authoring fungiert Kdenlive als umfassendes Videoproduktionsstudio.
Diese Software unterstützt eine Vielzahl von Formaten, die mit FFmpeg und libav kompatibel sind, darunter QuickTime, AVI, WMV, MPEG und Flash Video. Darüber hinaus unterstützt sie die Bildformate 4:3 und 16:9 für verschiedene Standards wie PAL, NTSC, HDV und AVCHD. Mit Kdenlive können Benutzer Videos auf DV-Geräte exportieren oder mit Kapitelmenüs auf DVDs brennen.
Wichtigste Funktionen der Videobearbeitung
- Mehrspurbearbeitung: Arbeiten Sie mit einer unbegrenzten Anzahl von Video- und Audiospuren im Timeline-Format.
- Integrierter Titel-Editor: Video-, Audio-, Text- und Bildclips nahtlos erstellen, anpassen oder löschen.
- Anpassbare Effekte und Übergänge: Bereichern Sie Ihre Projekte mit einer Reihe vielfältiger Effekte.
- Umfangreiche Audioverarbeitung: Funktionen wie Normalisierung, Tonhöhenverschiebung, Lautstärkeregelung und verschiedene Filter gewährleisten eine hohe Audioqualität.
- Visuelle Effekte: Integrieren Sie Funktionen wie Maskierung, Bluescreen und Farbkorrektur.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: Konfigurierbare Tastenkombinationen und Layoutanpassung verbessern das Bearbeitungserlebnis.
- Nicht blockierender Rendering-Prozess: Rendering je nach Bedarf pausieren, stoppen oder neu starten.
- Kdenlive Builder Wizard (KBW): Ein Skript, das beim Kompilieren der neuesten Entwicklerversion zum Testen neuer Funktionen hilft.
- Projektspeicherung: Die Archivierung im XML-Format ermöglicht die einfache Verwaltung von Projektdateien.
- Integrierter Audiomixer: Verwalten Sie Ihre Soundtracks und Audioclips effektiv.
Aktuelle Updates in Kdenlive 25.08.3
- Es wurden Probleme mit der Clip-Länge behoben, die bei der Verwendung von Clips mit unterschiedlichen Bildraten zu Abstürzen führen konnten.
- Ein potenzieller Absturz im Zusammenhang mit der
ui.rcDatei wurde behoben. - Der native Schriftartdialog für Untertitelstile wurde unter Linux deaktiviert.
- Ein Speicherplatzproblem im Archiv-Widget wurde behoben.
- Rechtschreibfehler und fehlerhafte reguläre Ausdrücke wurden korrigiert.
- Erkennungsprobleme für Bilder mit Prozentangaben im Dateinamen wurden behoben.
- Eine fehlerhafte Bildsequenz wurde aufgrund von MIME-Typ-Problemen behoben.
- Sichergestellt wurde, dass unbenutzte Clips die VFR-Clip-Zählung nicht beeinflussen.
- Verbesserte Zeitleistenvorschau durch Behebung von Darstellungsproblemen bei einigen Bildern.
- Größenänderungseffekte sollen nur auf entsprechende Video-/Bildclips angewendet werden.
- SVG ist als unterstütztes Dateiformat enthalten.
- Ein Unfall, der während der Streckennormalisierung auftrat, wurde behoben.
- Es wurden Probleme mit der Schriftgröße im Untertitel-Schriftartenauswahlfeld behoben.
- Verhinderte, dass MLT::Consumer beim Wechsel des Monitors stoppt.
Downloads und Ressourcen
Für alle, die die neuesten Verbesserungen ausprobieren möchten, steht Kdenlive 25.08.3 über die folgenden Links zum Download bereit:
- Kdenlive 25.08.3 (119, 0 MB, Open Source)
- Eigenständige ausführbare Datei
- Kdenlive Startseite
- Andere Betriebssysteme

Für weitere Details und Informationen besuchen Sie die Quellseite.
Schreibe einen Kommentar