Laden Sie Flameshot 13.0 herunter: Verbessertes Screenshot-Tool

Laden Sie Flameshot 13.0 herunter: Verbessertes Screenshot-Tool

Wir stellen vor: Flameshot: Das ultimative plattformübergreifende Screenshot-Tool

Flameshot zeichnet sich als kostenlose, plattformübergreifende Open-Source-Lösung aus, die das Erstellen von Screenshots vereinfacht. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche starten Sie einfach die Anwendung, wählen den gewünschten Bereich aus, fügen Anmerkungen hinzu und speichern das Bild anschließend direkt auf Ihrem Gerät. Darüber hinaus bietet Flameshot die Möglichkeit, Screenshots nahtlos in die Cloud hochzuladen, sodass Nutzer Bilder mühelos über einen direkten Link zu Imgur teilen können.

Umfassende In-App-Bearbeitungsfunktionen

Die integrierten Screenshot-Bearbeitungsfunktionen von Flameshot sind umfangreich. Benutzer können ihre Bilder optimieren, indem sie Richtungspfeile hinzufügen, Text hervorheben, bestimmte Bereiche unscharf machen, Kommentare einfügen, zeichnen, Rahmen setzen und sogar fortlaufende Nummern oder farbige Kästchen einfügen. Diese leistungsstarke Bearbeitungssuite bietet Benutzern alle notwendigen Werkzeuge für eine effektive visuelle Kommunikation.

Befehlszeilenintegration für fortgeschrittene Benutzer

Für alle, die lieber über das Terminal arbeiten, bietet Flameshot eine leistungsstarke Befehlszeilenschnittstelle (CLI).Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Flameshot ohne grafische Benutzeroberfläche zu bedienen, was erweitertes Scripting ermöglicht und die Möglichkeit bietet, Screenshots für schnelleren Zugriff und schnellere Nutzung an Tastaturkürzel zu binden.

Spannende Updates in Flameshot 13.0

Wichtige Änderungen

  • Die Unterstützung für Snap wurde in Version 13 wahrscheinlich aufgrund von Einschränkungen entfernt (#4016).
  • Der Imgur-Uploader ist jetzt standardmäßig deaktiviert, kann aber während der Kompilierung mit dem Flag -DENABLE_IMGUR wieder aktiviert werden.
  • Wenn ein Screenshot abgebrochen wird (z. B.mit der Esc-Taste), wird Flameshot mit Code 1 beendet, was bei Skript-Workflows hilfreich ist.
  • Die Registerkarten des Konfigurationsfensters wurden zur Verbesserung der Benutzererfahrung neu angeordnet.

Neue Funktionen

  • Einführung einer „sicheren“ Pixelierungsfunktion zur Verhinderung von Verstößen gegen den Schutz sensibler Daten.
  • Angeheftete Bilder verfügen jetzt über erweiterte Funktionen, einschließlich Unterstützung für Drehung und Transparenz.
  • Zur Verbesserung der Unterstützung des Wayland-Anzeigeservers wurde ein Grim-Adapter integriert.
  • Verbesserte Optionen zur Größenänderung der Auswahl sowie neue Anmerkungstools.
  • Durch die Bereitstellung von macOS ARM64-Builds wird Rosetta überflüssig und die Beglaubigung verbessert.
  • Unterstützung für neue Dateiformate: HEIF/HEIC, WebP und JPEG.
  • Verbesserungen im Dunkelmodus und der CLI auf Windows-Plattformen.
  • Zu den neuen Konfigurationsoptionen gehören Eingabeaufforderungen zur Bestätigung des Beendens, das Unterlassen von Abbruchbenachrichtigungen und das Anpassen der Pfeilrichtungen.
  • Verbesserte KDE Connect-Freigabe, Verbesserungen der Tastaturnavigation und eine neue Funktion „Speicherpfad öffnen“ in der Taskleiste.

Bemerkenswerte Fehlerbehebungen

  • Der Befehl „Flameshot full“ erfasst jetzt alle Monitore präzise.
  • Probleme mit der Zwischenablagefunktion unter macOS behoben, JPEG-Unterstützung jetzt aktiviert.
  • Nichtreaktion behoben, wenn kein Benachrichtigungs-Daemon erkannt wird.
  • Behobene Probleme mit der Übersetzung, der Pfadverwaltung und Snap. Vollständige Versionsdetails finden Sie in den vollständigen Versionshinweisen.

Download und Links

Holen Sie sich jetzt Ihr Exemplar von Flameshot 13.0 mit einer Dateigröße von 24, 9 MB (Open Source).Weitere Informationen finden Sie auf der Flameshot-Homepage.

twitter

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert