Laden Sie die Philola 2.5 RC7-Version herunter

Laden Sie die Philola 2.5 RC7-Version herunter

Wir stellen vor: Phiola: Ein innovativer Open-Source-Audioplayer

Phiola zeichnet sich durch seine vielseitige Open-Source-Audioanwendung aus, die nahtlos auf verschiedenen Plattformen wie Windows, Linux und Android funktioniert. Egal, ob Sie Audio abspielen, aufnehmen, konvertieren oder streamen möchten – Phiola liefert Ihnen außergewöhnlich schnell und effizient. Es unterstützt verschiedene Audioformate aus lokalen Dateien und Remote-Quellen und ermöglicht außerdem die Aufnahme von Audio über Mikrofon oder Internetradio.

Leicht und effizient

Dieser Audioplayer ist auf maximale Leistung bei minimaler CPU-Auslastung ausgelegt und eignet sich daher hervorragend zur Schonung der Akkulaufzeit tragbarer Geräte. Die ultraschnelle Startzeit ermöglicht schnelle Aufgaben wie „Wiedergabe und Beenden“ oder „Aufnehmen und Beenden“ und steigert so die Benutzereffizienz.

Ideal für Automatisierung und Integration

Dank seiner Flexibilität eignet sich Phiola sowohl für Gelegenheitshörer als auch für Entwickler. Dank der Unterstützung von Befehlszeilenschnittstellen (CLI), Textbenutzeroberflächen (TUI) und grafischen Benutzeroberflächen (GUI) sowie der SDK-Integration lässt es sich problemlos an verschiedene Arbeitsabläufe anpassen. Dank seiner Portabilität kann es ohne Installationsaufwand direkt von USB-Sticks oder sogar schreibgeschützten Medien ausgeführt werden.

Hervorgehobene Funktionen von Phiola:

  • Breite Formatkompatibilität: Spielt verschiedene Formate ab, darunter MP3, AAC, ALAC, FLAC, OGG, APE und mehr.
  • Hochwertige Aufnahme: Kann Audio in Formaten wie M4A, AAC, OGG Vorbis, FLAC und WAV aufnehmen.
  • Schnelle Formatkonvertierung: Konvertieren Sie Audiodateien ganz einfach, um die Anforderungen an Dateikompatibilität oder Komprimierung zu erfüllen.
  • Live-Audio-Streaming: Streamen Sie Audio in Echtzeit über HTTP auf verbundene Geräte oder Webclients.
  • Umfassende Metadatenverwaltung: Anzeigen, Suchen und Bearbeiten von Audio-Tags, einschließlich ReplayGain-Unterstützung.
  • Geräteerkennung: Listet automatisch verfügbare Wiedergabe- und Aufnahmegeräte auf.
  • Verschiedene Eingabequellen: Unterstützt die Wiedergabe aus mehreren Quellen, einschließlich Dateien, Streams und Wiedergabelisten.
  • Sofortwiedergabefunktion: Extrem schnelle Ladezeiten (z. B.~25 ms für TUI, ~50 ms für GUI unter Linux/PulseAudio).
  • Fokus auf Effizienz: Optimiert für niedrigen Stromverbrauch, daher geeignet für Geräte mit niedriger Spezifikation.
  • Eigenständig und tragbar: Wird vollständig mit Codecs geliefert; keine Einrichtung erforderlich.

Plattformübergreifende Schnittstellen

  • Befehlszeilenschnittstelle (CLI): Ideal für Programmierung und skriptbasierte Automatisierung.
  • Text User Interface (TUI): Bietet Live-Steuerung über die Befehlszeile.
  • Grafische Benutzeroberfläche (GUI): Ansprechende visuelle Interaktion für Benutzer auf unterstützten Plattformen.

Neueste Updates – Phiola 2.5 RC7

  • Für Android: Neuer Befehl zum „Umbenennen von Dateien“ hinzugefügt
  • Erweiterte Funktionalität mit dem neuen Befehl „phiola rename“ zum automatischen Umbenennen von Dateien.

Phiola herunterladen

Sichern Sie sich Ihr Exemplar von Phiola:

Weitere Informationen und zusätzliche Ressourcen finden Sie auf der Phiola-Homepage.

twitter Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert