Thunderbird: Ein umfassender Überblick über Version 145.0
Thunderbird ist eine leistungsstarke und vielseitige E-Mail-Verwaltungslösung, die kostenlos und quelloffen ist. Entwickelt von der Mozilla Corporation und einer engagierten Community von Mitwirkenden, bietet diese plattformübergreifende Anwendung eine benutzerfreundliche Oberfläche mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu webbasierten E-Mail-Diensten arbeitet Thunderbird lokal und gibt Nutzern so die volle Kontrolle über ihre E-Mail-Daten.
Hauptmerkmale von Thunderbird
Eine der größten Stärken von Thunderbird ist die beeindruckende Vielfalt an Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Dank der Unterstützung von IMAP- und POP-Protokollen verwaltet dieser E-Mail-Client nahtlos mehrere Konten, darunter E-Mail- und Newsgroup-Dienste. Zu den erweiterten Funktionen gehören:
- Integrierter RSS-Reader
- Unterstützung für HTML-E-Mails
- Leistungsstarke Suchfunktionen, einschließlich gespeicherter Suchordner
- Erweiterte Messaging-Filter und Gruppierungsoptionen
- Flexibles Etikettierungssystem und Rücksendescheine
- Intelligentes Adressbuch mit LDAP-Unterstützung
- Verschiedene Importtools für eine einfache Datenmigration
Die neuesten Updates: Thunderbird 145.0
Thunderbird Version 145.0 bietet zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die sowohl für neue als auch für bestehende Nutzer von Vorteil sind. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen:
Neue Funktionen
- Einführung der Unterstützung für DNS over HTTPS, wodurch Sicherheit und Datenschutz verbessert werden.
- Es wurden manuelle Konfigurationsoptionen für die Erstellung von Exchange Web Services (EWS)-Konten hinzugefügt.
- Die Kompatibilität mit Microsoft Exchange wurde über EWS aktiviert, wodurch die Anbindung an E-Mail-Systeme von Unternehmen vereinfacht wird.
Änderungen und Verbesserungen
- Skype wird aus der Auswahl der Sofortnachrichten im Adressbuch entfernt.
- Spezifische Einstellungen bezüglich der Standardunterstützung für Speicherplatz und Offline-Funktionen wurden entfernt.
- Der Begriff „Junk“ wurde aus Gründen der Einheitlichkeit durch „Spam“ ersetzt.
- Die 32-Bit-Linux-x86-Binärdateien wurden aus der Distribution entfernt.
Fehlerbehebungen und Lösungen
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Funktion „Alle speichern“ Dateien ohne Warnung überschreiben konnte.
- Das Problem des wiederholten Herunterladens von Nachrichtenkopfzeilen beim Systemstart wurde behoben.
- Fehler bei der Drag-and-Drop-Funktionalität für ICS-Dateien im Heute-Bereich behoben.
- Anzeigeprobleme für Remote-Inhalte in EML-Nachrichten behoben.
- Regelung des Umgangs mit Emoji-Sequenzen in E-Mail-Betreffzeilen.
- Die Funktionalität der Spam-Schaltfläche in der einheitlichen Symbolleiste wurde verbessert, sodass sie gegebenenfalls auf „Kein Spam“ umschaltet.
- Verbesserte visuelle und UX-Elemente in der gesamten Benutzeroberfläche.
- Eine vollständige Liste der Sicherheitsverbesserungen finden Sie hier unter Sicherheitskorrekturen.
Download-Links
Sie können Thunderbird 145.0 über die folgenden Links auf verschiedenen Plattformen installieren:
- Windows (64-Bit) | ~70 MB
- Windows (32-Bit)
- Linux | 74, 7 MB
- Mac OS | 132 MB
- Andere Sprachen
Thunderbird weiter erkunden
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Thunderbird-Website. Dort finden Sie auch die Versionshinweise mit detaillierteren Informationen zu den Neuerungen und Verbesserungen.
Für weitere Ressourcen und visuelle Aktualisierungen konsultieren Sie bitte externe Quellen wie Neowin.

Schreibe einen Kommentar