Kompatibilitätsprobleme mit Windows 10 ESU: Windows 11-Upgrade für einige PCs angeboten

Kompatibilitätsprobleme mit Windows 10 ESU: Windows 11-Upgrade für einige PCs angeboten

Wenn Sie das Problem haben, dass Windows 10 anzeigt, dass das erweiterte Sicherheitsupdate (ESU) vorübergehend nicht verfügbar ist, sind Sie nicht allein – insbesondere, wenn Sie in Europa leben. Viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Registrierung für das Windows 10 ESU, insbesondere da der Support für das Betriebssystem am 14. Oktober 2025 endet. Der wichtige Patch wird am 11. November exklusiv für diejenigen veröffentlicht, die das ESU erhalten haben.

Windows 10 ESU-Fehler
Bildquelle: WindowsLatest.com

Ein niederländischer Nutzer meldete am 20. Oktober 2025, dass Windows 10 ESU weiterhin nicht verfügbar sei. Die Windows Update-Meldung besagte, dass das Betriebssystem nicht mehr unterstützt werde und keine weiteren Updates mehr erhalte. Nutzer wurden aufgefordert, sich entweder für die erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) zu registrieren oder die Voraussetzungen für ein Upgrade auf Windows 11 zu prüfen.

Ein Klick auf „Jetzt registrieren“ kann jedoch zu einer Warnmeldung führen, die besagt, dass die ESU-Registrierung in Kürze verfügbar ist, gefolgt von der Meldung, dass die Registrierung für die erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 in Ihrer Region vorübergehend nicht verfügbar ist. Microsoft hat noch keinen Zeitplan für die Verfügbarkeit der ESU veröffentlicht.

Microsofts ESU-Rollout verstehen

Auf Nachfrage hat Microsoft klargestellt, dass die Einführung der erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) gestaffelt erfolgt und insbesondere von regionalen Marktbedingungen beeinflusst wird. Der Technologiekonzern teilte Windows Latest mit, dass „die Registrierung für das Windows 10-Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) je nach lokalen Gegebenheiten variieren kann.“

Das Unternehmen erläuterte, dass die ESU-Registrierung für Windows 10-Kunden im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) Anfang Oktober beginnen und die Verfügbarkeit ab dem 15. Oktober 2025 gelten soll. Es wurde jedoch betont, dass das neueste Windows-Update Voraussetzung für die ESU-Registrierung ist.

Darüber hinaus wies Microsoft darauf hin, dass verschiedene Änderungen bezüglich der ESU-Optionen innerhalb der EU für einige Benutzer zu Verzögerungen führen könnten, was bedeutet, dass, wenn Sie Schwierigkeiten bei der ESU-Registrierung haben, es sich um ein weit verbreitetes Problem handelt, das bestimmte Regionen betrifft.

Viele Nutzer werden dies verwunderlich finden. Microsoft hatte zuvor zugesichert, dass die ESU-Registrierungsoption ab Anfang Oktober für alle verfügbar sein würde. Für Nutzer außerhalb Europas war ESU bereits im September und sogar schon im August für diejenigen verfügbar, die die optionalen monatlichen Updates installiert hatten. Doch jetzt, kurz vor November, können einige Nutzer immer noch nicht auf ESU zugreifen.

Der Fehler „Etwas ist schiefgelaufen“

Benutzer in den Vereinigten Staaten und verschiedenen anderen Regionen könnten auf einen anderen Fehler stoßen – die gefürchtete Meldung „Etwas ist schiefgelaufen“, wenn sie versuchen, über Windows Update auf ESU zuzugreifen.

Die Fehlermeldung lautet: „Wir können Sie derzeit nicht für die erweiterten Sicherheitsupdates anmelden. Schließen Sie dieses Fenster und versuchen Sie es erneut.“

In Windows 10 ESU ist ein Fehler aufgetreten.

Unsere Untersuchung bei Windows Latest ergab, dass dieser Bildschirm mit der Meldung „Etwas ist schiefgelaufen“ erscheint, wenn Windows feststellt, dass Ihr System die Voraussetzungen für ESU als Verbraucher nicht erfüllt.

  • Der erste Grund könnte sein, dass sich Ihr Standort in einer nicht unterstützten Region befindet, wozu laut Berichten auch Gebiete wie Russland gehören.
  • Die zweite Möglichkeit ist, dass Windows Ihren PC als Teil einer Organisation eingestuft hat, was eine Zahlung für erweiterte Sicherheitsupdates erforderlich macht.

Interessanterweise können sogar einige private PCs fälschlicherweise als Geschäftsgeräte erkannt werden. Wenn beispielsweise zuvor ein Arbeitskonto mit Ihrem Rechner verbunden war oder noch Spuren einer früheren Verbindung zum Arbeitsplatz oder zur Schule vorhanden sind, kann das ESU-System Ihren normalen PC fälschlicherweise als Unternehmensgerät einstufen.

Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, sämtliche Arbeits- oder Schulkonten vollständig zu trennen und alle zugehörigen Ordner im Datei-Explorer zu löschen.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert