
Die neue Copilot-Integration von Microsoft Edge: Ein Wendepunkt?
Im Juli 2023 enthüllten Berichte von Windows Latest, dass Microsoft aktiv eine neue Benutzeroberfläche rund um die Copilot-Funktion testete. Diese Entwicklung wurde nun offiziell bestätigt und stellt einen deutlichen Funktionssprung in Edge dar. Die aktualisierte Integration von Copilot ermöglicht ein nahtloseres Surferlebnis, da es Ihre Tabs anzeigt und Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung bietet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Funktion Aufgaben derzeit nicht vollständig automatisiert, wie es Tools wie Perplexity Comet tun. Zukünftige Verbesserungen könnten dies jedoch ändern.
Umfrageergebnisse zur verbesserten Copilot-Funktionalität
Kürzlich wurde in Windows Latest eine Umfrage unter Edge-Nutzern veröffentlicht, die sich für den neuen Copilot-Modus interessieren könnten. Für alle, die ihn noch nicht kennen: Dieser Modus ersetzt die herkömmliche Suchleiste auf der „Neuer Tab“-Seite durch ein Verfassen-Feld, das die gleichzeitige Nutzung von Bing und Copilot ermöglicht. Die Auswirkungen auf das Benutzererlebnis könnten grundlegend sein.

Der Copilot-Modus aktiviert die Funktion „Copilot fragen“ in der Adressleiste. Diese analysiert den Inhalt Ihrer aktiven Tabs und liefert Zusammenfassungen oder Antworten auf Ihre Fragen. Diese Funktion sollte jedoch nicht mit vollständiger Automatisierung verwechselt werden. Obwohl sie die Browsereffizienz deutlich verbessert, unterscheidet sie sich von den umfassenden Funktionen von Tools wie Perplexity Comet. Die laufende Umfrage deutet darauf hin, dass Microsoft die Copilot-Funktion von Edge erweitern möchte und künftig robustere Funktionen bietet.
Umfragefragen und Schwerpunktbereiche
Die Umfrage beginnt mit Standardfragen, beispielsweise zur Nutzung des Edge-Browsers und zu den Erfahrungen mit Copilot. Genauer gesagt wird untersucht, wie häufig Nutzer den Copilot-Modus nutzen, und es wird um Feedback zu dessen Nutzen in verschiedenen Kontexten gebeten, darunter Lernen, Programmieren, Reisen, Einkaufen und Finanzen. Auch wenn einige Fragen unspektakulär erscheinen, berühren sie wichtige Funktionen wie die Kontexterkennung mehrerer Tabs, die Microsoft verbessern möchte. Diese Verbesserung würde es Copilot ermöglichen, Informationen über geöffnete Tabs hinweg besser zu synthetisieren und kontextbezogenere Antworten zu liefern.

Die Zukunft von Copilot in Edge
Copilot soll künftig noch umfangreichere Funktionen in Edge übernehmen. Mögliche Funktionen sind beispielsweise das Extrahieren von Tabellen in Excel, das Verfassen von E-Mails, das Ausfüllen von Formularen und das Erstellen von Einkaufslisten über mehrere Tabs hinweg. Es wird spekuliert, dass zukünftige Versionen von Copilot den Automatisierungsgrad von Perplexity Comet nachahmen und so Benutzerbefehle effektiv interpretieren und komplexere Aufgaben autonom ausführen können.
Die Umfrage untersucht außerdem die Häufigkeit der Nutzung des KI-Modus, um dessen Wirksamkeit in verschiedenen Bereichen zu messen. Dieses Feedback wird voraussichtlich zu weiteren Verbesserungen führen und sicherstellen, dass die KI-Funktionen von Edge den Bedürfnissen und Vorlieben der Benutzer entsprechen.

Mögliche Abonnementpläne und zusätzliche Funktionen
Berichten zufolge könnten erweiterte KI-Funktionen in Edge mit einem Abonnementmodell verbunden sein, das für eine „Copilot Pro“-Version rund 20 US-Dollar kosten könnte. Dieses Abonnement könnte Nutzern Zugriff auf exklusive Funktionen wie die Funktion „Journeys“ gewähren. Diese nutzt lokale KI-Funktionen unabhängig von Copilot, um Browsing-Aktivitäten zusammenzufassen und zu kategorisieren und so das Benutzererlebnis zu verbessern.
Microsoft arbeitet weiterhin an Innovationen und die Entwicklung der Copilot-Integration in Edge zeigt, dass das Unternehmen sich der Verbesserung der KI-Funktionen des Browsers verschrieben hat, um sicherzustellen, dass sie den Benutzern bei verschiedenen Aktivitäten einen erheblichen Mehrwert bieten.
Schreibe einen Kommentar