Einstellung des Kiwi-Browsers: Funktionen bleiben in Microsoft Edge erhalten

Einstellung des Kiwi-Browsers: Funktionen bleiben in Microsoft Edge erhalten

Kiwi-Browser stellt Betrieb ein: Wichtige Details und zukünftige Alternativen

In einer wichtigen Entwicklung für Android-Benutzer wird der Kiwi Browser, der vollständig quelloffene Webbrowser, dauerhaft seine Pforten schließen. Gründer Arnaud Granal gab diese Entscheidung über den offiziellen Discord-Server und das entsprechende GitHub-Repository bekannt.

Ankündigung der Schließung

Granal teilte mit, dass „der Kiwi-Browser jetzt archiviert ist“ und betonte, dass die Wartung bis Januar 2025 eingestellt wird. Zum Zeitpunkt des Schreibens war der Browser bereits aus dem Google Play Store entfernt worden; Benutzer können die neueste Version jedoch immer noch von GitHub herunterladen.

Die Reise des Kiwi-Browsers

Der im April 2018 eingeführte Kiwi-Browser war ein Wendepunkt, da er im folgenden Jahr die Unterstützung für Chrome-Erweiterungen einführte. Im April 2020 wurde er zu einem vollständig Open-Source-Modell umgestellt. In den über fünf Jahren seines Bestehens bediente er eine solide Benutzerbasis und konnte jeden Monat etwa eine Million Downloads verzeichnen.

Im Hinblick auf die Entwicklung erklärte Granal: „Browser sind sehr komplex zu warten und erfordern ein langfristiges Engagement. Ich habe Kiwi als Nebenprojekt gestartet und es ist jetzt fast 7 Jahre her.“ Ursprünglich wurde der Browser entwickelt, um seinen persönlichen Bedarf an mobilen Erweiterungen zu decken, doch der Erfolg des Browsers erwies sich als zweischneidiges Schwert.

Gemeinschaftsbedarf und Wartungsherausforderungen

Mit der wachsenden Benutzerbasis stiegen auch die Erwartungen an Updates und Funktionen, die Granal als „vernünftig“ beschrieb. Die Herausforderung, diese Komplexität aufrechtzuerhalten und diese Anforderungen zu erfüllen, führte jedoch letztendlich zur Einstellung des Browsers.

Funktionen und Vermächtnis

Der Kiwi-Browser bietet eine Reihe von Funktionen, die von den Benutzern geschätzt werden, darunter Nachtmodus, integrierter Werbeblocker, verbesserte Leistung, einfache Einhandbedienung und eine optionale Adressleiste unten. Benutzer können den Browser noch nutzen, bis der Support endet, aber es wird ihnen empfohlen, in Zukunft Alternativen in Betracht zu ziehen.

Umstellung auf Microsoft Edge Canary

Als Lichtblick für die Benutzer erwähnte Granal, dass der Erweiterungscode des Kiwi-Browsers in Microsoft Edge Canary integriert wurde. Für diejenigen, die Erweiterungen für Edge installieren möchten, lieferte er einfache Anweisungen:

So installieren Sie Erweiterungen auf Microsoft Edge Canary:

  1. Öffnen Sie Microsoft Edge Canary und navigieren Sie zu Einstellungen > Über Microsoft Edge.
  2. Tippen Sie fünfmal auf die Edge-Build-Nummer (z. B.xx.0.2487.0), um die Entwickleroptionen zu aktivieren.
  3. Wählen Sie in den Entwickleroptionen die Option „Erweiterung nach ID installieren“ aus.

So finden Sie die Erweiterungs-ID:

  1. Greifen Sie auf den Microsoft Edge Web Store zu.
  2. Suchen und wählen Sie die gewünschte Erweiterung aus.
  3. Kopieren Sie die ID aus der URL (für Bitwarden befindet sich die ID beispielsweise am Ende der URL als „jbkfoedolllekgbhcbcoahefnbanhhlh“).
  4. Fügen Sie die Erweiterungs-ID in das Feld „Erweiterung nach ID installieren“ ein.
  5. Die Erweiterung wird erfolgreich installiert.

Ausblick: Zu berücksichtigende Alternativen

Da der Kiwi-Browser bald ausgemustert wird, sollten Benutzer Alternativen wie Mozilla Firefox, Vivaldi und Edge Canary ausprobieren. Wenn Benutzer weiterhin einen Browser verwenden, der nicht mehr aktualisiert wird, kann dies zu Sicherheitslücken und anderen Risiken führen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert